Probefahrt X25D
Hallo.
Konnte heute mal eine Probefahrt mit dem kleinen machen.
Vorweg, alles gut.
Zieht ordentlich und ist nicht laut. Natürlich hat er keinen 6-Zylindersound aber man hört bei normaler Fahrt sowieso nicht viel vom Motor. Durch die gute Automatik, vermisse ich eigentlich die Mehrleistung des 3.0 nicht wirklich.
Hab gottseidank richtig bestellt.
Eine Änderung hab ich doch noch gemacht. Das Sportlenkrad ist oben verjüngt und das hat mit gestört. Hab noch auf das M-Lenkrad ändern können.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von buk111
Soll wohl witzig sein, ist aber völlig daneben. Das Forum lebt davon, dass jeder für jeden seine Eindrücke über ein Auto, aber eher nicht über Forumsteilnehmer und ihre finanziellen Möglichkeiten postet.Zitat:
Trage mich mit dem Gedanken bei dem ALDI(-Süd)-Angebot vom 27.03., GARDENLINE (R), Beetpflanzen Frühlingsmix, je 10er-Tray/1,39 € zuzuschlagen.
BUK
Ja, das war ein Bombenwitz !
Die Entscheidung für oder gegen ein größeres oder kleineres Auto hat nicht zwangsweise etwas mit den finanziellen Möglichkeiten zu tun- da gibt es durchaus auch andere Beweggründe.
195 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Handicap11
Also nochmal zum Thema: Die, die ihn (25d xdrive) schon gefahren sind, sind angenehm überrascht. Nicht nur hier im Forum, sondern auch in der Presse (aktuelle Autozeitung).Die Fahrleistungen liegen auf dem Niveau des E70 30d bzw 30i der ersten Baujahre, bzw. nur leicht schlechter als ein E53 4.4i. Auch wenn der 25d nur 4 Zylinder hat und hier im Forum ständig verrissen wird.
Er wird hier nicht ständig verrissen! Ansonsten hast Du völlig Recht!
Ich habe bisher noch von keinem Besitzer eines X5 25 d gelesen, dass er nicht mit dem 4Zylinder zufrieden sei. Verreißen tun dieses Fahrzeug doch nur Leute, die ihn noch nie gefahren haben oder auch solche, die ihn nie fahren würden, weil sie als Großkotze nie auf ein 4 Zylinder-Niveau mit 2 Liter Hubraum herabsteigen würden.
Es gibt leider auch "Fachleute" von vorgestern, die behaupten, ein X5 mit 2 Liter Hubraum und nur 4 Zylindern könne gar nicht das Eigengewicht stemmen, oder der Sound sei lächerlich mies und blahblah. Diese Herren werden sich daran gewöhnen müssen, dass in einigen wenigen Jahren die neueste Technik auf dem Motorenbau solche Schiffsmaschinen für veraltet, nicht mehr zeitgemäß, bestenfalls für nostalgisch erklären wird.
Und ein guter Motor von BMW wird in Zukunft die alte Leistung der Monstermotoren mit einem 3 Zylinder Verbrennungsmotor und einem kleinen Elektromotörchen zusätzlich bringen.
Das zeigt sich heute bereits beim neuen Aktivtourer der 2er Reihe, der ab Herbst dieses Jahres auf den Markt kommen wird. Der bringt eine Gesamtleistung von 190 Pferdchen, die halt dann etwas leiser wiehern werden, als die 6 - 8 Zylinder von heute noch blubbern können.
Freundliche Grüße!
Louis, der nix über den X5 25 d mit mickrigen 4 Hütchen kommen lässt, weil er ihn selber fährt.
PS: Ich muss noch etwas klar stellen: Ich halte nicht jeden, der ein Fahrzeug mit mehr als 4 Zylindern fährt, für einen Großkotz.
Ein Kenner und Genießer weiß, wie schön Hubraum sein kann, wenn er noch bezahlbar ist.
Louis, Du brauchst Dich doch nicht zu rechtfertigen für Deine automobile Demut; es ehrt Dich doch schon, dass Du nicht jeden für einen "Grosskotz" hälst, der etwas mehr am Hut hat.
Danke!
Ich wollte nur Missverständnissen vorbeugen. Es soll auch BMW-Fahrer geben, die klare Ansagen nur dann verstehen, wenn sie als Rätsel vepackt sind.
LG Louis
Sehr erfreulich, dass hier wieder zum Thema geschrieben wird.
So sehr ich die 6 Ender von BMW liebe und er"fahren" habe, so sehr weiß ich aber auch das kein anderer Hersteller derartige Ansprüche an ihre "kleineren" Motoren stellt wie BMW. Ich persönlich war immer wieder überrascht wenn ich von einem 530d in einen 520d gestiegen bin. Logisch ist das weniger aber es gibt keinen besseren 2 Liter Diesel auf der Welt als den von BMW, ebenso wie ich weiß keinen besseren 3 Liter Diesel zu finden.
Selbst der 316d heute ist dynamischer unterwegs als ein 320d von 2009 mit der alten Automatik. Also so what.
Und aus diesem Grund ist es selbstverständlich sich auch mit dem X5 25d auseinanderzusetzen. Insbesondere vor dem Hintergrund das uns die Russen die Energiepreise zusätzlich in den Himmel jagen werden.
Klar hat der 4.0 oder M50d die "Reserve" die man sich wünscht und wer es braucht auch den Status dazu. Wenn es aber nur darum geht würde ich lieber mit gepflegtem Understatement einen Range Rover Sport nehmen. Auch wenn die 292 Diesel PS nicht mal dem X5 3.0d gerecht werden können. Aber dann ist der Supercharged ja eh das Minimum. :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Handicap11
Also nochmal zum Thema:
...
...dafür ein
DANKEGruß aus EN
Zitat:
Original geschrieben von volito
Sehr erfreulich, dass hier wieder zum Thema geschrieben wird.So sehr ich die 6 Ender von BMW liebe und er"fahren" habe, so sehr weiß ich aber auch das kein anderer Hersteller derartige Ansprüche an ihre "kleineren" Motoren stellt wie BMW. Ich persönlich war immer wieder überrascht wenn ich von einem 530d in einen 520d gestiegen bin. Logisch ist das weniger aber es gibt keinen besseren 2 Liter Diesel auf der Welt als den von BMW, ebenso wie ich weiß keinen besseren 3 Liter Diesel zu finden.
Selbst der 316d heute ist dynamischer unterwegs als ein 320d von 2009 mit der alten Automatik. Also so what.Und aus diesem Grund ist es selbstverständlich sich auch mit dem X5 25d auseinanderzusetzen. Insbesondere vor dem Hintergrund das uns die Russen die Energiepreise zusätzlich in den Himmel jagen werden.
Klar hat der 4.0 oder M50d die "Reserve" die man sich wünscht und wer es braucht auch den Status dazu. Wenn es aber nur darum geht würde ich lieber mit gepflegtem Understatement einen Range Rover Sport nehmen. Auch wenn die 292 Diesel PS nicht mal dem X5 3.0d gerecht werden können. Aber dann ist der Supercharged ja eh das Minimum. :-)
Danke, Deine Meinung zu den 4 und 6 Zylindern teile ich voll. Klar reisst der 4 Zyl auf der Autobahn keine Bäume aus, aber die von mir gefahrenen 520d und 520i haben sich als erstaunlich spritzig und drehmomentstark herausgestellt (als ich eingestiegen bin waren meine Erwartungen ziemlich niedrig). Bis ca. Tempo 130 mit der Automatik macht es Spaß auf der Drehmomentwelle zu surfen (mit der genialen 8 Gang Automatik), und es war nicht nur ein reines "Mitschwimmen"!. Auf der Autobahn wird es bei höheren Geschwindigkeiten zäher, aber wenn die Ansprüche nicht zu hoch sind ist immer noch eine äußerst zügige Fortbewegung möglich.
Wg. Status des 40d: Wo hat der Mehr-Status? Selbst ich würde die Unterschiede kaum erkennen können (ich glaube der 25d hat kein Xenon serienmäßig, aber das wars dann??)
Dem X5 25 d fehlen die Xenon Scheinwerfer und wer´s mag die 19`` oder gar 20`` Räder und motormäßig halt die beiden Zylinder + 40 Mehr-PS. In der Beschleunigung von 0 auf 100 fehlen ihm gegenüber dem 6Zylinder 3 l-Motor gerade mal 1,3 Sekündchen. Dieser Wimpernschlag bei einem Überholvorgang machen das Kraut auch nicht fett. Für etwa 5000 € Zusatzausstattung lässt sich der X5 Xdrive 25 d ausstatten wie ein schöner X5 3,0 d. Ich mag kein Leder, Kotflügelverbreiterung (bei 20 ``Rädern Pflicht) und auf das Klappern aller meiner bisherigen Schiebedächer im Winter kann ich auch gerne verzichten.
Mein X5 xDrive 25 d ist heute etwa 6000 € teuerer bei fast identischer Zusatzausstattung als mein X 3 20 d A aus dem Jahr 2011. Er ist aber spritziger, geräumiger und vor allem im Innenraum eine Klasse hochwertiger als der X3 20 d. Er ist um vieles mehr Auto als der X3, aber um ganz wenig mehr Auto als der X5 3,0d.
Was soll ich sonst noch sagen? Um ein breites Fazit ziehen zu können, sollte man erst mal 30000 km gefahren sein. Ich habe jetzt erst knapp 2000 km drauf!
LG Louis
...spätestens beim Wiederverkauf wird der 25 d x 15 vor den großen Modellen liegen🙂
Zitat:
Original geschrieben von louislouis
Dem X5 25 d fehlen die Xenon Scheinwerfer und wer´s mag die 19`` oder gar 20`` Räder und motormäßig halt die beiden Zylinder + 40 Mehr-PS. In der Beschleunigung von 0 auf 100 fehlen ihm gegenüber dem 6Zylinder 3 l-Motor gerade mal 1,3 Sekündchen. Dieser Wimpernschlag bei einem Überholvorgang machen das Kraut auch nicht fett. Für etwa 5000 € Zusatzausstattung lässt sich der X5 Xdrive 25 d ausstatten wie ein schöner X5 3,0 d. Ich mag kein Leder, Kotflügelverbreiterung (bei 20 ``Rädern Pflicht) und auf das Klappern aller meiner bisherigen Schiebedächer im Winter kann ich auch gerne verzichten.
Mein X5 xDrive 25 d ist heute etwa 6000 € teuerer bei fast identischer Zusatzausstattung als mein X 3 20 d A aus dem Jahr 2011. Er ist aber spritziger, geräumiger und vor allem im Innenraum eine Klasse hochwertiger als der X3 20 d. Er ist um vieles mehr Auto als der X3, aber um ganz wenig mehr Auto als der X5 3,0d.
Was soll ich sonst noch sagen? Um ein breites Fazit ziehen zu können, sollte man erst mal 30000 km gefahren sein. Ich habe jetzt erst knapp 2000 km drauf!LG Louis
Auch mein Golf 2 in Studentenzeiten hat mich ans Ziel gebracht, wir nehme mich nicht aus sind heute total verwöhnt, eigentlich würde ein X3 2,0d völlig ausreichen, setzt dich mal in einem Golf oder den neuen VW UP. Wenn ich es mir nicht leisten könnte würde ich mich auch mit einem X3 2,0d zufrieden geben, im vergleich zum Golf ist der X3 ein tolles Auto. Aber der X5 F 15 M 50d ist ein tolles Auto nur braucht man ihn nicht.
Gibt es hier niemanden der ggf. noch mehr über den 2.5 xd berichten kann? Selbst Niederlassungen haben keinen zum Probe fahren.
Es wurde ja schon alles gesagt. Und ist wie in solchen Themen immer sehr subjektiv....
Zitat:
Original geschrieben von volito
Gibt es hier niemanden der ggf. noch mehr über den 2.5 xd berichten kann? Selbst Niederlassungen haben keinen zum Probe fahren.
Ja, mein Lieber, was willst Du noch wissen?
Wir wenige in diesem Forum, die einen X5 25d fahren, sind zufrieden damit, soweit wir das bei den wenigen Km, die wir das Auto bisher fahren konnten, einschätzen können.
Ich habe heute in meiner BMW-Werkstatt die Sommerräder montieren lassen. Der Meister, der danach eine Probefahrt gemacht hatte und dann die Radschrauben nachzog, sagte wörtlich zu mir:
" Ich bin den jetzt zum ersten Mal gefahren. Da merkt man keinen Unterschied zum 6 Zylinder! Das hätte ich nicht gedacht."
Mein X5 25d ist bisher der einzige, den mein Händler im Raum Nördliches Unterfranken verkauft hat. Von allen anderen F15 laufen in unserer Gegend aber schon etliche, nur von den 4-Zylindern hab ich bisher bei uns den einzigen und ersten.
Wenn´s Dir ums Prestige oder um die satte Lust geht, musst Du halt einen 6 Zylinder nehmen, wenn´s rein um die Vernunft geht, dann ist der X5 25d nicht die schlechteste Wahl. Bei mir zog auch der Bauch zum 3,0 d, aber mein Köpfle nickte zum Kleinen mit den 4 Hütchen.
Und Du hast noch eine Wahl beim kleinen X5: Mit Allrad oder ohne!
LG Louis
In der Schweiz sind derzeit 79 F15 in Autoscout inseriert, davon ist bloss einer ein 25d.
...dafür mit fettem M-Sportpaket! Sieht frech aus das Teil und die Garage hat sogar ein Foto mit geöffneter Motorhaube ins Netz gestellt.
Ich find's cool.
@ louislouis Danke für Deine Ausführungen.
Soweit ich weiß werden erste X5 2.5 xd im April an verschieden Händler und Niederlassungen als Vorführer geliefert. Insofern hast Du wirklich einen von wenigen.
Die Evalauation des "Kleinen" erfolgt aus rein rationalen Gescihtspunkten. Wir haben 3er Limousine, Touring, 5er Touring und Limousine im Fuhrpark. Und wenn mal 5 leute in einem Auto fahren müssen ist maximal der X5 bequem. Insofern vielleicht mal lieber ein 5er weg und einen X5 der auf ähnlichem Gesamtkostenniveau wie ein 530xd ist.
By the way ... wer ein Auto zum Protzen braucht hat eh ein anderes Problem. Zumal ein X5 egal welcher Motorisierung alles andere als unscheinbar ist.