Probefahrt Passat 3C - ein kleiner Bericht
Hallo! Als Fahrer eines konzernverwandten Autos möchte ich meine Eindrücke zum neuen Passat schildern.
Mein Audi mußte zur Inspektion und Rädertausch. Ich erwähnte das beiläufig bei meiner Steuerberatung. Diese kam darauf zurück und fragte nach. Als ich ihr die Fahrzeugdaten meines Audis berichtete, schlug sie die Hände übern Kopf zusammen: "Herr Audilenker, das Auto ist doch viel zu alt, überlegen Sie sich eine Neuanschaffung. Ihre FZ-Kosten kennen Sie ja, schauen Sie, ich fahre mit meinem neuen Golf V nicht teurer!"
Irgendwie hat sie ja recht. Also ließ ich mir in der Werkstatt als Leihwagen einen Passat Variant geben, halbes Jahr alt, 7000 km runter. Motorisierung 1.6 FSI mit 115 PS. Rein äußerlich gefällt mir das Auto sehr gut, als ehem. Besitzer von Golf IV bin ich mit dem Erscheinungsbild von VW durchaus zufrieden. OK!
Der stylische Zündschlüssel mit Start-Stop-Knopffunktion gefällt. Platz nehmen, hm.. ist schon ein bißchen eng, allerdings bin ich nur 1.72 groß und komme gut zurecht. Motor start! Grundgütiger, die Maschine klingt ja schlimmer als ein Diesel! Nach den üblichen Mätzchen wie Bremsprobe, Spiegeleinstellung usw. rolle ich los. Der Passat liegt gut in der Hand, folgt willig den Lenkbefehlen. Nur das knurrende Motorgeräusch ist gewöhnungsbedürftig. Schon schalten? Und wieder.. und wieder.. Sechsgang klingt zwar gut auf dem Papier, aber wenn ich bei 100 km/h im sechsten Gang schon 3000 Umdrehungen anliegen habe - das Auto ist für die Autobahn nicht gemacht. Zum Vergleich, diese Drehzahl bei 100km fahre ich im Audi bei Gang 4. Nein, das hätte können besser sein, trotz des kleinen Motors. Der Abrollkomfort überzeugt mich nur bedingt. Der Wagen hoppelt recht vernehmlich, ständig dringt irgendein Zittern oder Zappeln zum Fahrer.
Nun lade ich meinen Kumpel noch dazu (Hallo 2.8quattro 😉 )und wir nehmen den VW gemeinsam unter die Lupe. Seine erste Bemerkung, als er die Beifahrerlehne in die Hand nimmt: "Das ist ein Handgriff wie ein deutscher Männerpen*s!" 😁.. stimmt, das wirkt solide. Ganz im Gegensatz zum Rest des Cockpits. Der Schützengraben vor der Windschutzscheibe mag Geschmackssache sein, ich halte es für eine designerische Katastrophe.
Die silberne und extrem billig aussehende Verkleidung der ausklappbaren Fächer wackelt, aus der Mittelkonsole dringen Knistergeräusche. Die Verarbeitung ist wie auch die Haptik sehr sehr mittelmäßig! Die Sitze schätze ich als mittelstreckentauglich ein, sie drückten mir ein bißchen zu sehr in den SChultern. Sehr gut finde ich die Bedienung der Climatronic, generell ist ergonomisch gesehen der Passat wie auch die anderen VWs sehr ausgereift. Das Passenger - Airbag - off - Kontrollämpchen läßt mich zweifeln, in einem Auto deutscher Herkunft zu sitzen. Gut gelöst ist halb gefahren - dieses Motto hat sich die elektrische Parkbremse auf die Fahnen geschrieben. Dieses Feature finde ich klasse, besonders am Berg. Der übliche Griff in die Mitte beim Parken blieb nicht aus - aber leider erfolglos 😁
Platz bietet der Wagen vorn wie hinten genug. Auch der Verbrauch liegt im Rahmen, ich hatte ca. 7,5l in der MFA stehen.
Noch ein kleines Erlebnis bescherte mir das Volltanken, da die Pistole nur mit "Sie"-Anreden eingeführt werden kann.
Ehrlich gesagt, ich bin froh, meinen ollen Audi A6 4B wieder übernehmen zu dürfen. Bis auf den fehlenden Neuwagengeruch und natürlich dem Verbrauch konnte der Passat nichts besser, im Gegenteil. Gut, der Passat war eine untere Ausstattung, aber mein 4B ist ebenfalls nur Basis. Trotz 8 Jahre und 152000 km fährt der Audi viel leiser, fühlt sich besser an, sieht innen wesentlich geschickter designt aus, rumpelt und knartzt nicht. Damit ist der neue Passat von der Liste eines evtl. Nachfolgers für meinen Dampfer gestrichen. Sehr schade eigentlich.
Viele Grüße und leicht enttäuscht, Steve
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SunShine31X
aber das war ja mal wieder klar, dass unser Superklugscheisser
nicht lange auf sich warten laesst. 😁😁😁
Du könntest Dir ruhig mal vernünftige Umgangsformen angewöhnen. 😉
Gruß
Michael
Fuer so einen wie Dich, NENENE. 😁
Euer SunShine
....fahr mal schoen Deinen chicken Vectra B und bleibe gluecklich damit.....
Aber bezüglich des Fahrwerks hat der 3,14bär recht. Schön handlich, große Unebenheiten werden geschluckt, nur kleinstes Geschotter geht direkt an die Insassen. Das nervt schon etwas.
Ok, meinem oller Dampfer mit wahrscheinlich ausgewurschtelten Stoßdämpfern (obwohl sie noch intakt sind..) interessiert es herzlich wenig, welcher Untergrund drunterwegrollt, aber ich finde das Fahrwerk immer noch komfortabler. Gerade bei Fahrten +200km/h liegt er sehr sicher.
vg STeve
Also, wie es bei 1,72 m Körpergröße "ein bischen eng" sein kann, verstehe ich nicht so recht. Eigentlich ist der Passi innen riesig, vorn und besonders auch hinten. Und wenn der Fahrer dann weiter vorne sitzt, wird's hinten richtig weitläufig. Wer dann noch auf Laderaum Wert legt, ist hier richtig.
Allerdings finde ich das Fahrwerk auch viel zu hart, und dabei habe ich schon die Komfortversion. Wackeln, hoppeln und schaukeln im Sitz ist nicht so meine Sache. Andere meinen, dieses Fahrwerk wäre schwammig. Was ist dann aber hart? Wenn man glaubt mit dem Hinterteil auf der Fahrbahn zu schrammen? Also da scheiden sich die Geister.
Knistern, knacken und knirschen darf er bei mir auch nicht. Macht er auch nicht! Modelljahr 06.
Fahr mal den 2,0-Diesel. Sehr gut gedämmt, 2 Ausgleichwellen gegen Motorvibrationen, innen fast nicht zu hören. Bischen treten und die Chose schiebt los. Ganz leicht und unerbittlich. Was der Benziner mit Drehzahl machen muss, macht der Diesel mit Gaspedalstreicheln. Der hat nun aber beim Anfahren ein Turboloch, wie viele Diesel heute. Am besten wird das von der DSG-Automatik kaschiert und wenn er dann kommt, schaltet sie blitzschnell - rauf und wieder runter - die Automatik, klar doch.
Ähnliche Themen
Also ehe falsche Vermutungen aufkommen - ich bin derzeit bei 73 kg 😁... Eng ist etwas übertrieben - der Urmini war eng - aber irgendwie sind das Cockpit und die Seitenverkleidungen komisch und passen auch absolut gar nicht zusammen. Zugegebenerweise saß ich erst wie auf einem Thron, ehe ich mich nach unten "hebelte" - ich sitz gern tief im Auto.
Stauraum - naja, ein A6 hat schon ordentlich Laderaum, also soooo klein ist der Wagen auch nicht 😉 Längenmäßig sind sie ja recht identisch. Mir kommt es auch nicht auf den letzten Liter Nutzinhalt an.
vg Steve
edit:
Zitat:
Andere meinen, dieses Fahrwerk wäre schwammig.
VW schafft es auf wundersame Weise, schwammig und stuckrig miteinander zu verbinden. Aber nicht bei allen Modellen!
Mein Golf TDI hatte ein recht ausgewogenes Fahrwerk, nicht bretthart, aber auch nicht zu schwammig. Er stuckerte kaum!
Ein gefahrener A3 SB 1.6FSI und ein Golf IV Dreitürer 1.6FSI haben mich bald irre gemacht. Wahrscheinlich sind die Diesel doch etwas harmonischer abgestimmt. Vielleicht auch bedingt durch den schwereren Motor, ich weiß es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Also ehe falsche Vermutungen aufkommen - ich bin derzeit bei 73 kg 😁... Eng ist etwas übertrieben -
Jep, das ist es wirklich. Auch, wenn man 73kg wiegt, ist es nicht zu eng. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
der Urmini war eng - aber irgendwie sind das Cockpit und die Seitenverkleidungen komisch und passen auch absolut gar nicht zusammen.
Stimmt. Innen werde ich mit dem 3C auch kein bisschen warm, beim 3BG war das noch anders.
Gruß
Michael
Was mich etwas stört ist die Tunnelkante, die am rechten Knie drückt, genaugenommen unterhalb vom rechten Knie. Als wenn der Tunnel zu breit wäre. Hab da schon öfters das Bedürfnis gehabt, mir ne Kniepolsterung zuzulegen wie bei Rennfahrern in zu kleinen Cockpits.
Und im Winter wird bei mir reglmäßig der Abstand zw. Bremspedal und Tunnel zu klein, denn in dieser Lücke versteckt sich das Gaspedal. Schrumpft der Wagen bei Kälte oder sind die Schuhe zu breit? Oder was?
Na ja, mehr fällt mir nicht ein.
Und was ist schön?
Das hier: Lange Autobahnsteigung, bischen das Gas gestreichelt, Wagen brettert die Steigung rauf, Drehzahl absolut konstant, Geräusche konstant, - allein der Spritverbrauch steigt kontinuierlich an. Wow!!
Naja, der V6 macht auf der Autobahn keine Zicken.. er schnurrt nur so dahin und braucht auch nicht mehr, also da bin ich schon SEHR verwöhnt 😉
edit:
Bergab zeigt er dann 0,0 Verbrauch an. Noch mal Wow!
Ich empfinde den Passat sehr geräumig, trotz 1,96m Größe. Hab öfters den 2.0er Tdi (103kw) als Mietwagen. Aber leise und angemehm ist der Motor nicht, recht schwach für das große Auto. Meine Eltern haben den 3BG als 1.8T der geht eindeutig besser. Die lästigen Kinstergeräusche hab ich aber auch aus der Mittelkonsole vernommen. In meinen Augen völlig unakzeptabel, der Golf macht auch keine Geräusche. Der A6 4B, den ich kenne fand ich einiges besser von der Qualität als den Passat 3C.
Zitat:
Bergab zeigt er dann 0,0 Verbrauch an. Noch mal Wow!
🙂😁
Nur dann rattert er nicht so...
Schubabschaltung ist heutzutage usus 😉
Jeder, der einen TDI (ich hatte selbst 2 Stück..) im Auto "nicht hört", sollte mal Benziner-V6 fahren. Da mußt du singen, damit du überhaupt ein Geräusch im Fahrzeug hast 😉
Ich kann mit ein bißchen horchen und Lüftung aus sogar das Ticken meiner mechanischen Präzisionsarmbanduhr hören, mit Hände am Volant. Ich glaub, das schafft kein Dieselmann 🙂
Zitat:
der Golf macht auch keine Geräusche.
Das stimmt - ich bin schon einige Golf V/Jettas gefahren und die waren erstaunlich ruhig, selbst bei Kälte auf gröbsten Straßen.
Haste keine Windgeräusche?? Vielleicht geht deine Uhr doch etwas lauter?
ich hau mich weg...der thread wird langsam zu meinem lieblingsthread 😁😁😁
Nagut, ich rede von Standgas/Stadtverkehr. Da möchte ich keinen Diesel wieder haben.
Wind/Reifengeräusche sind natürlich da - ab 200 werden sie auch etwas lauter.
Da war der Passat übrigens ganz gut dabei.