Probefahrt : ein geiles Gerät !!
Hallo zusammen.
Habe am Montag in Oberhausen endlich den Mazda RX-8 probegefahren. Und ich muss sagen : ich bin begeistert von dem Wagen.
Es war ein RX-8 Challenge mit 192 PS. Und trotz des schlechten Wetters konnte man dem Wagen mal richtig die Sporen geben.
Es ist einfach unglaublich, wie leise der Wankelmotor ist. Das Gebläse auf niedrigster Stufe ist lauter ! Dreht man den Motor hoch, kann man sich trotzdem noch flüsternd unterhalten. Selbst bei über 200 km/h auf der Autobahn ist es immer noch leise. Auch Windgeräusche waren kaum vernehmbar.
Vibrationen ?? Absolut keine.
Der Sound ist einfach spitze : zurückhaltend kernig im Leerlauf und bei niedrigen Touren, bei hohen Drehzahlen mit viel Bass und Rallyewagen-Tönen.
Positive Überraschung auch beim Tanken : mein Bruder und ich sind agressiv gefahren, oft in den Begrenzer gedreht und auch mal volle Pulle über die Autobahn. Verbrauch : exakt 14,2 l/100km. Absolut guter Wert.
Dieser Wagen ist mein erklärtes Ziel in den nächsten Jahren ! Und Vorurteile Wankelmotor hin oder her : man muss diesen Wagen einfach mal selber gefahren sein. Dann ist man geheilt von Vorurteilen. 😉
Viele Grüsse
WeKoe
PS : Achja, Bilder und die Soundchecks des RX-8 : http://www.werner-koester.de
Besonders die Soundfiles solltet ihr euch mal anhören !
32 Antworten
Es stimmt, dass man für eine gute Beschleunigung den Motor drehen muss (5000 1/min +)
Aber das ist in der Praxis nicht weiter tragisch. schließlich ist der RX-8 (6-Port, 231 PS) bei 5000 1/min gerade einmal knapp über 50% seiner Maximaldrehzahl 9000 1/min. (Begrenzer bei 9500)
Da ist also noch jede Menge Luft ;-)
zum Vergleich. Meinen 2 Liter Benziner muss ich auch über 4000 1/min treten, damit was vorwärts geht. Dann lässt aber die Power schon bei reichlich 6000 1/min deutlich nach, sodass ich schalten muss. Der Rx dreht hingegen fröhlich bis in den Begrenzer, wenn ich den Schaltbeep ignoriere. Der kennt hinten raus absolut keine Schwäche.
Und ne anderen frage, beim Kauf wie kann man am besten erkennen oder woran kann ich erkennen ob der motor noch gut in Schuss ist oder eher nicht mehr ? Danke
Wenn man auf Nummer Sicher gehen will, lässt man nen Kompressionstest machen. Der kostet bei Mazda ca 50-70€. Wenn er kalt und vor allem warm noch innerhalb ein-zwei Sekunden problemlos anspringt, ist das schon mal ein gutes Zeichen. Startprobleme bei warmen Motor deuten auf eine niedrige Kompression hin. Weiterhin sollte der Motor absolut ruhig und leise laufen. erst ab so ca 5-6000 1/ min darf er laut werden. Unruhiger Lauf im Standgas, kann (aber muss nicht) auch auf eine schlechte Kompression hinweisen. Ein weiteres Zeichen für niedrige Kompression ist, wenn die Kraft des Motors bei niedrigen Drehzahlen nachlässt. Allerdings musst Du erst wissen, wie sich ein guter Rex fährt, um das beurteilen zu können) Zündaussetzer sind auch ein ganz schlechtes Zeichen. Die grillen den Kat, und d er hohe Staudruck de kaputten Kats killt dann den Motor! Zeichen für einen kaputten Kat ist Leistungsverlust bei hohen Drehzahlen. Wenn der Rex nicht fluffig bis auf 9000 rumdreht oder / und seine vmax nicht schafft, dass ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Kat oder der Luftfilter dicht.
Dann ist es noch wichtig, wie der Vorbesitzer mit dem Wagen gefahren ist. War es viel Stadtverkehr bei niedrigen Drehzahlen, sind die Dichtleisten meist verkokt. Das kann sich nen Stück weit wieder geben, wenn man Premix fährt und den Motor ruhig (im warmen Zustand) mal ordentlich dreht. Eine Garantie hierfür gibts allerdings nicht. Ist er hingegen immer längere Strecken gefahren und auch gedreht worden, wird es wohl eher der zunehmende Verschleiß der Dichtleisten sein.
Zu den Kompressionswerten:
Der Tester gibt 6 Werte + Drehzahl her bei einem guten (neuen Motor)sollte das so aussehen (Beispiel)
Rotor 1: 8,5 8,4 8,6
Rotor 2: 8,3 8,3 8,4
Drehzahl 250 1/min
Wichtig: Unterschied zwischen den Kammern eines Rotors nicht größer als 1,5 bar und der Unterschied zwischen den Rotoren nicht größer als 1 bar
Ein schlechter (real mittelmäßiger) Motor sähe etwa so aus:
Rotor 1: 7,9 7,1 7,2 <-- max Unterschied = 0,8bar < 1,5 bar = iO
Unterschied zwischen den Rotoren ca. 0,2 bar (Mittelwerte) auch iO
Rotor 2: 7,1 7,2 7,3
6,9 bar ist die Verschleißgrenze laut Mazda. Aber da braucht man nicht bange sein. Viele fahren problemlos mit weniger rum. Meiner kommt nach 170.000 km auch nur noch auf ca 6 bar, läuft aber noch über 250 km/h.
Wichtig ist noch, dass die Werte nur auf 250 1/ min bezogen gelten. Mit anderen Worten. Beträgt die Anlasserdrehzahl beim Test nur 200 1/ min und der Motor bringt Werte um die 6,5 bar, dann wären das hochgerechnet auf 259 1/min um die 8 bar. Also noch ein super Motor. Ist die Anlasserdrehzahl hingegen bei 300 1/min, wären das nur etwa 5,2 bar bei 250 1/min. Also ziemlich schlecht.
Indiz Kilometerstand: Die meisten Motoren werden zwischen 80.000 und 130.000 km getauscht. Daher sind die Wagen mit km-Ständen um die 100.000 km so billig. Das muss aber nichts heißen. Mein Motor hat wie schon gesagt 170.000 auf der Uhr und läuft, trotz geringerer Kompression, noch super. Ich denke auch, dass er die 200k noch voll macht.
Einen guten RX-8 zu finden ist nicht einfach. Wirklich gepflegte Modelle mit einem guten Motor kosten eher 10000 €+
1000-3000 € mit bekanntem "Motorschaden", sprich niedriger Kompression mit zumindest Warmstartproblemen.
zwischen 3000 und 9000 € finden sich überwiegend Wagen, die zwar noch fahren, aber auch schon recht nieder sein können.Es können da aber auch durchaus gute Wagen dabei sein.
Da ein neuer Motor nur etwa 3500 € kosten soll und der Einbau schätze ich mal mit ca 1000 zu Buche schlägt, kann es sich auch lohnen einen "Motorschaden" zu kaufen und die 5000€ in einen neuen Motor zu investieren. Dann hat man wenigstens die Gewähr, dass der Wagen wieder min 100.000 km schaft, bzw der nächste Motortod auf die eigene Kappe geht. ;-)