Probefahrt 2.0 TSI
Moin.
Hatte gestern nen 2.0 TSI mit DSG und sonstigem Schnick-Schnack zur Probefahrt ausgeliehen. Bin echt begeistert von dem Auto
aber gleichzeitig bereue ich nun schon wieder diese Probefahrt, da nun die Tage bis zur "ungeplanten" Auslieferung
meines Sciroccos wohl noch langsamer vergehen werden :-(
Fahrleistung und Fahrdynamik sind fuer den Preis vollkommmen ok, es gibt da nichts zu bemaengeln!
Was den Innenraum und dessen Materialen angeht aber schon! Wer bitteschoen ist denn fuer die Mittelkonsole verantwortlich?
Sowas billiges hab ich ja noch nie gesehen! Sie schwankt von links nach rechts gute 5 Millimeter und wenn man dann noch
auf den Schalthebel schaut, wird man seekrank!
Und dann noch der Getraenkehalter ohne Abdeckung...ist der aus nem 98er Polo?
Da frag ich wohl mal meine Mutter, ob die so lieb waer und mir ein Haekeldeckelchen macht, ums drueber zu legen! (IRONIE)
Seriously, weiss denn keiner von Euch ob es da ne Abdeckung fuer gibt? Denn so geht das ja nitt!
Gruss
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich bereits einen 1.4er gefahren hatte (siehe entsprechender kurzer Beitrag), bin ich nun auch einen 2.0er mit DSG und DCC gefahren. Diesmal hatte ich ihn über Nacht, konnte ihn aber erst 17:45 Uhr holen und musste ihn bis 9 Uhr zurückbringen, hatte also auch nicht sooo viel Zeit.
Vor kurzer Zeit hatte ich auch für 1 Woche und 1700km einen Audi TT 2.0 TSI mit S-Tronic und S-Line Ausstattung. Daher kann ich die 3 jetzt auch vergleichen.
Da wären also:
- Scirocco 1.4, 220km Tachostand, 90km gefahren
- Scirocco 2.0 DSG, 770km Tachostand, 200km gefahren
- Audi TT 2.0 S-Tronic Cabrio/Roadster, 10000km Tachostand, 1700km gefahren
Mein momentanes Auto ist ein 10 Jahre alter Audi A3 1.6 mit 101 PS und 172000km. Ich muss dazu sagen, dass ich kein sportlicher Fahrer bin (in Kurven am Limit oder so), aber auch mal gern flott fahre.
Handling/Fahrwerk:
Der Scirocco ist nicht ganz so agil wie der TT (vielleicht wegen anderem Radstand?), fährt sich aber trotzdem sehr gut. Ich finde das Fahrwerk und die Lenkung super. Bei meiner Fahrweise konnte ich beim DCC keine Vorteile erkennen gegenüber ohne. Jedoch spürt man deutlich den Unterschied zwischen Komfort, Normal und Sport beim DCC.
Motor/Fahrleistungen:
Da ich den 1.4er Scirocco nach dem TT und vor dem 2.0er Scirocco getestet habe, kommt er leider nicht so gut weg. Für sich betrachtet (und gegenüber meinem A3) ist der 1.4er sicher flott, aber der 2.0er ist nochmal deutlich stärker. Der hat einfach in jeder Situation ordentlich Kraft. Eine Rolle hierbei mag auch gespielt haben, dass beide 2.0er DSG/S-Tronic hatten und der 1.4er nur normale Schaltung. Im TT kam mir der Schub noch gewaltiger vor, kann aber auch an der Übersetzung der S-Tronic gelegen haben. Jedenfalls spricht der Motor im TT schneller an, jede minimale Bewegung des Gasfußes wird ohne Verzögerung umgesetzt. Dadurch braucht man aber auch beim Anfahren etwas Gefühl, sonst ruckt er immer los. In einem Interview hat einer von VW ja auch gesagt, dass man bei VW bewusst eine Verzögerung eingebaut habe. Ich weiß nicht, ob das stimmt oder ob sie es nicht besser konnten. Mir jedenfalls war das Ansprechverhalten des TT etwas lieber. Das soll aber nicht heißen, dass es beim Scirocco lahm oder schlecht wäre.
Schaltung:
DSG ist ganz klar super. Die normale Schaltung des Scirocco finde ich auch nicht schlecht, aber mein nächstes Auto sollte sowieso Automatik haben und da ist DSG einfach die Krönung. Bei den Schaltvorgängen habe ich keinen Vor- oder Nachteil gegenüber der Audi S-Tronic bemerkt. Beim Scirocco fand ich allerdings übertrieben, dass er beim Kickdown im D-Modus so weit runterschaltet, dass er mit dem dann eingelegten Gang 5000 Umdrehungen macht, bis er gleich wieder hochschaltet bei 6000. Sowas hat der TT nur im S-Modus gemacht. Schließlich hat der Motor ja auch bei z.B. 4000 Umdrehungen genug Drehmoment. Nach manueller Schaltung (im Automatikmodus) dauert es unterschiedlich lange, bis er wieder selbst schaltet. Einmal musste ich ihn sogar mit längerem Ziehen im Plus-Paddel dazu "überreden".
Am besten finde ich DSG, wenn man mit etwa halb durchgetretenen Pedal beschleunigt. Da zieht er ordentlich, dreht aber nicht zu hoch. Das DSG schaltet perfekt und der Sound dabei ist super, wenn es beim Schalten kurz "Bom" macht. ;-)
Spritverbrauch:
Mit dem TT habe ich über die Woche ca. 8L gebraucht bei meistens offenem Verdeck. Entsprechend bin ich auch nicht so schnell gefahren auf der Autobahn. Mit dem 1.4er Scirocco bin ich nur 90km gefahren und habe auch ca. 8L gebraucht. Mit dem 2.0er Scirocco habe ich verschiedene Tests gemacht und dabei zwischen 8 und 9L gebraucht. Nur einmal waren es auf einer Strecke 10L, aber da bin ich auch nicht "normal" gefahren. Bei meiner normalen Fahrweise braucht der 2.0er mind. 1L mehr, als mein A3. Jetzt werde einige sicher sagen, das wäre doch mehr als logisch, schließlich hat der doppelt so viel PS und ist schwerer. Aber: Der Scirocco ist auch 10 Jahre neuer. Das sollte das meiner Meinung nach ausgleichen bzgl. Aerodynamik und Motorweiterentwicklung.
Die Werte vom Scirocco sind übrigens von der Anzeige. Ich hoffe, die ging einigermaßen genau.
Verarbeitung:
Ich finde den Scirocco gut verarbeitet. Hätte ich nicht gedacht, bei der ersten Serie. Der 2.0er hat allerdings beim Gas geben zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen ein seltsames Geräusch (wie ein Rauschen) gemacht. Keine Ahnung, wo das herkam.
Radio:
Der 1.4er hatte RCD510 und DynAudio, der 2.0er hatte RNS510 und kein DynAudio. DynAudio bringt auf jeden Fall was, ist aber halt teuer. Am RNS510 habe ich auch MP3 über SD-Karte und über die Media-In (USB) Buchse mit einem MP3-Player probiert. Ging beides einwandfrei, auch mit Unterverzeichnissen.
Navigation:
Das RNS510 ist dem Navi, das der TT hatte, haushoch überlegen. Finde ich echt super, auch wenn er mich einmal seltsam geroutet hat. Ich verwende sonst ein TomTom, das beim Routing halt schon spitze ist. Ob ich aber den Aufpreis von RCD510 auf RNS510 zahlen würde...
Übersichtlichkeit:
Wie schon von vielen erwähnt: Ziemlich bescheiden. Front sieht man nicht. Heck sieht man nicht. Große A-Säule. Kleine Fensterchen hinten. Hintere Kopfstützen sind im Weg. Musste das alles wirklich so sein? Ich könnte aber mit all dem leben. ParkPilot ist Pflicht.
Aussehen/Karosserie:
Der Scirocco gefällt mir sehr gut. Für VW finde ich das Design mutig.
Cockpit:
Es wurde ja desöfteren bemängelt, dass das Cockpit vom EOS ist und es teilweise weiß, rot und blau leuchtet. Das finde ich jetzt alles nicht so schlimm. Es ist funktional und sieht meiner Meinung nach schick aus.
Panoramadach:
Der 2.0er hatte das Panoramdach. Ich persönlich finde das (zumal für den Preis) ziemlich unnötig. Es fährt nur wenig raus, man kann es meines Wissens nicht ganz rausnehmen und Sonne kommt auch nicht groß rein, weil es so dunkel ist. Natürlich kein Vergleich mit einem Cabrio, das ist klar. Aber ich sehe echt den Nutzen (für mich) nicht.
Sonderausstattungspakete:
Ich finde es nicht so toll, dass es manche Dinge nur in diversen "Paketen" gibt mit anderen Dingen, die ich gar nicht will. Bei Audi ist das etwas besser getrennt.
Farben:
Der 1.4er war schwarz, der 2.0er weiß. Ist beides nicht schlecht. Bestellen würde ich ihn wohl in schwarz oder rising blue. Wenn es Fire Spark Red gäbe, dann wäre das meine 1. Wahl. ;-)
Kofferraum:
Finde ich ausreichend, obwohl anscheinend kleiner, als bei meinem A3.
Sitze:
Bei meiner 1.4er Probefahrt hatte ich es schon erwähnt: Im Gegensatz zu den meisten Menschen finde ich die Scirocco-Sitze total unbequem. Das gilt auch für die Ledersitze mit Lendenwirbeleinstellung. Die Sport-Leder-Sitze im TT sind viel besser. Das ist momentan mein Hauptkritikpunkt am Scirocco. Ich weiß, das hört sich für einige übertrieben an, aber es ist leider so. Rückenschmerzen beim Auto fahren kannte ich vorher in dem Maße nicht.
Fazit:
Auch wenn es sich zwischendurch vielleicht so anhört: Der TT kommt für mich wegen Alltagsuntauglichkeit nicht in Frage. Zudem kostet er auch ein paar Tausender mehr. Andere Audis (A3, A3 Cabrio) sind auch nicht (mehr) im Rennen, weil ich die Preispolitik von Audi das Letzte finde (nicht mal Klimaanlage serienmäßig).
Ich würde sehr ernsthaft erwägen, mir einen Scirocco zu bestellen, wenn ich eine Lösung für die Sitze hätte. Klar kann ich mir Bedarf von einem Drittanbieter Sitze nachkaufen, aber das sind dann doch meistens Super-Sportsitze a la Recardo und ob die dann (abgesehen vom Preis) bequemer sind...
Vom Motor her würde ich den 2.0er nehmen oder vielleicht den 140 PS TDI, wenn ich sparen will. Der dürfte auf meinen Strecken 2L weniger brauchen. Aber auf jeden Fall mit DSG, ohne DCC und mind. mit RCD510.
77 Antworten
Ich konnte den 2.0er mit DSG vorhin auch für 50km testen.
Ausstattung:
- Außen schwarz mit schwarzen Leder
- Interlagos
- RNS510
- Panoramadach
- Handy-Premium
- DCC
- Media-In
- Einparkhilfe
-... (das waren die wesentlichen Extras)
Laufleistung 1500 km
Nun zum Eindruck:
- Motor: Macht riesig Spaß 😁 Ich hatte im Eos auch den 2.0 TFSI mit 200 PS. Aber der Sciro kam mir schneller vor.
Trotz Regen und Frontantrieb, hatte ich nur sehr selten Traktionsprobleme. Der Eos hatte es da schwerer mit der Haftung.
- Sound: Ich finde den Klang sehr gut. Nicht zu extrem, wie im R32, aber doch schon auffallend. )Hat man an den Leuten gemerkt, die sich schon vorher umgedreht haben.) 😁
- Rundumsicht: Sehr schlecht. Die Sicht in den Innenspiegel ist sehr Gewöhnungsbedürftig, weil man nicht viel sieht. Auch wenn der Innenspiegel die Größe eines Make-Up-Spiegels hat, würde ein größerer auch nichts bringen, weil die Heckscheibe einfach nicht größer ist.
- Soundanlage: Auch ohne Dynaudio war ich voll zufrieden. Ich habe meine SD-Karte mitgenommen und konnte deshalb gut mit meinem Golf V vergleichen. Mir würde die normale Anlage auch reichen, aber ich will diesmal Dynaudio testen und lasse es deshalb drin.
- Das Panoramadach hilft beim Blick auf die Ampel und nutzt eher größeren Menschen. Wenn man zu weit vorne sitzt, merkt man es nicht sonderlich (Bezogen auf die Helligkeit im Innenraum).
Obwohl man es nur ein wenig aufstellen kann, merkt man aber einen frischen Luftzug der reinkommt.
- DCC: Ich bin mehrmals eine schlechte Strasse mit den verschiedenen Modi gefahren. Man merkt zwar einen Unterschied, aber eine Sänfte, wie mit einem Luftfahrwerk, darf man auf der Comfortstellung nicht erwarten.
Am Auffälligsten fand ich die Charakteristik der Lenkung. Auf der Sport-Stellung war sie wirklich sehr direkt und bei Comfort "weicher".
- Die Einparkhilfe kann ich nur empfehlen. Mit dem OPS-System kann man auch damit gut rangieren. (siehe angehängtes Foto.)
Und was mir bei der Einparkhilfe positiv auffiel, war, dass das Piepsen mit der Zeit leiser wird. Wenn man also stehen bleibt, piept es nicht dauernd nervend laut weiter, sonder wird sanft abgedimmt.
Das war es dann auch schon zu meinen ersten Eindrücken. Die 90 min gingen soooo schnell rum. 🙁
Ach ja, der Verbrauch stand laut MFA+, bei 10,4 l. (Nur Landstrasse und Ortschaften.)
Probefahrt mit einem Scirocco bei meinem Händler erst Ende Okt. d.J. möglich.
Bei einem größeren Händler haben meine Tochter und ich jetzt für den 8.10.2008 eine Probefahrten vereinbaren können. Jedoch mit dem TSI - 2.0, 200 PS.
Gekauft werden soll im Frühjar evtl. ein Scirocco Diesel mit 140 PS. Ersatz für MB C-Sportcoupé 220 CDI, Baujahr 7/2002, ca. 155.000 km.
Probefahrten mit 1er BMW 143 PS Diesel und AudI A 3 mit 140 PS Diesel bereits erfolgt. Vorteile, auch Verbrauch, der BMW. Diese Woche noch Probefahrt mit dem neuen DB CLC, Diesel 150 PS.
Gruß - Dieter.
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Probefahrt mit einem Scirocco bei meinem Händler erst Ende Okt. d.J. möglich.Bei einem größeren Händler haben meine Tochter und ich jetzt für den 8.10.2008 eine Probefahrten vereinbaren können. Jedoch mit dem TSI - 2.0, 200 PS.
Gekauft werden soll im Frühjar evtl. ein Scirocco Diesel mit 140 PS. Ersatz für MB C-Sportcoupé 220 CDI, Baujahr 7/2002, ca. 155.000 km.
Probefahrten mit 1er BMW 143 PS Diesel und AudI A 3 mit 140 PS Diesel bereits erfolgt. Vorteile, auch Verbrauch, der BMW. Diese Woche noch Probefahrt mit dem neuen DB CLC, Diesel 150 PS.
Gruß - Dieter.
Danke für die Info Dieter😕
Gruss