Pro und Contra Schiebedach??

VW Passat B5/3BG

Hallo zusammen!

Ich überlege momentan, ob ich für meinen Passat evtl. noch ein Schiebedach dazubestellen soll. Bei bisherigen Fahrzeugen hatte ich immer eines und fand das eigentlich auch sehr angenehm (insbes. zu Zeiten, als es noch keine Klimaanlage gab). Nur wenn ich mich momentan so umschaue, dann sieht man nur noch wenige Fahrzeuge mit Schiebdach (so mein Eindruck). Warum eigentlich? Nur wegen den Klimas?

Dabei finde ich beim SD so angenehm, dass man das Wageninnere etwas aufhellen kann und gerade im Sommer macht dieses klitzekleine Gefühl von Cabrio richtig Laune.

Was sind dann (ausser dem Preis) die Nachteile eines SD??? Wartungsanfällig? Schwer? Sitzhöhe kostend?

An die, die das SD im Passat mitbestellt haben: würdet ihr es wieder bestellen...?? Macht es geschlossen Windgeräusche oder ist es ganz ruhig...??

Für eure Beiträge bedanke ich mich bereits im Voraus

Marty

69 Antworten

@SunShine31X

wie verhält sich das Schiebedach nach der Umcodierung in Bezug auf Einklemmschutz?

Hi,

der Spass war fuer lau. 🙂
Der Einklemmschutz funktioniert genau wie sonst auch.

Euer SunShine

so muss das sein 😉 vielen dank

werd meine änderungsprioritätenliste mal in ruhe neu überdenken...

Hallo!

Ich hatte in meinem vorigen Golf IV schon ein Glasschiebedach und habe auch für meinen jetzigen Passi eins mitbestellt. Mir geht es dabei weniger um die Frischluft - vom Lüften des in der prallen Sonne geparkten und aufgeheizten Autos mal abgesehen, sondern vor allem um die größere Helligkeit im Innenraum. Und wenn ich will, schalte ich die Klimaanlage auf ECON und mache alle Fenster plus Schiebdach auf. Auch sehr angenehm, besonders in der Stadt.

Windgeräusche am geschlossenen Schiebedach sind mir fremd, sowohl bei meinem alten Golf, als auch beim jetzigen Passat.

In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Sonne durchs Schiebedach blendet. Dann ziehe ich einfach mal die Blende zu.

Klappern tut da rein gar nichts und kaputt gegangen ist bei mir auch noch nie etwas am Schiebedach. Da hat BBB wohl einfach Pech gehabt.

Dass man bei einem Schiebedach etwas weniger Platz überm Kopf hat, ist Fakt und kann ich mit meinen 2 Metern nur bestätigen. 😉 Mich stört es jedoch nicht und es war mir vorher durchaus bewusst.

Also: Mein nächstes Auto wird bestimmt auch wieder ein Schiebedach haben.

Gruß
sash-deli

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gato1


Das Dach kann man halt auch mal ohne große Sicherheitsbedenken beim parken gekippt lassen, über die Funktion "Regenschließen" geht es bei schlechtem Wetter automatisch zu. In Kombination mit einer Standheizung mit Lüftungsfunktion ist es im Sommer quasi durch nichts zu ersetzen.

Hallo!

Das möchte ich mir auch einstellen. Beim rumprobieren mit meinem VAG-COM (STG 46, Byte 9, von 04 mal auf 00 gesetzt) tauchte plötzlich "REGENSCHLIESSEN" im Komfortmenü auf. Ich habe diese Funktion dann im Menü auf "ein" gesetzt, den Wagen mit offenem Schiebedach abgeschlossen und mal mit der Gießkanne Wasser über den Regensensor gegossen. Aber nichts regte sich. Deshalb habe ich das erstmal wieder rückgängig gemacht.

Wo liegt der Fehler? Muss dafür der Motor gestartet werden, dass es funktioniert? Oder muss ich woanders etwas einstellen?

In openobd.org ist beim Passat 3C leider nichts über das Regenschließen beschrieben. Byte 9 ist da "unbekannt".

Gruß
sash-deli

Du drfst da nicht einfach 00 reinschreiben. Wenn vorher 04 drin stand, mußt Du 06 kodieren!!!
Du hast Bit 3 gelöscht, von dessen Bedeutung ich noch nichts gehört habe. Achte mal darauf was noch neu oder nicht mehr geht. Ggf. wird dann wieder ein Bit mehr hell 😁

Marc, der sich binär unterhalten kann 🙂

@ mmg-wetzlar

Das stimmt so nicht ganz, die richtige Codierung für ein aktiviertes Regenschließen, das von Hause aus aktiv, auf Wunsch aber in der MFA deaktiviert werden kann ist die 02.

@ sash-deli

Du mußt mit dem Wassertest ein wenig warten, das Regenschließen wird erst mit Eintritt der Busruhe aktiv, dauert so ca. 10 Minuten.

Gato

Zitat:

Original geschrieben von gato1


@ mmg-wetzlar

Das stimmt so nicht ganz, die richtige Codierung für ein aktiviertes Regenschließen, das von Hause aus aktiv, auf Wunsch aber in der MFA deaktiviert werden kann ist die 02.
Gato

😕 Ich dachte, es geht nur um Bit 0 und Bit 1.

Wenn ich da jetzt 02 reinkodiere, setze ich ja nicht nur Bit 1 bei gleichzeitiger Löschung eines ggf. gesetzten Bit 0, sondern lösche auch das vorher gesetzte Bit 2 (nicht Bit 3, wie ich oben schludriger Weise geschrieben hab) 😕

Wofür ist denn dann Bit 2 zuständig? Hast Du eine komplette Beschreibung von Byte 9 (ggf. per PN)?

Zitat:

Original geschrieben von mmg-wetzlar


Hast Du eine komplette Beschreibung von Byte 9 (ggf. per PN)?

Hallo!

Ja, das würde mich auch brennend interessieren. Die Information fehlt ja leider in openobd.org... (Theresias, warum eigentlich?) 🙁

Gruß
sash-deli

Das einzige Bit das aktiviert sein muß ist das Bit 01. Da muß das Häckchen hin. Dann erscheint oben die 02. Fertig!

Gato

Deine Antwort
Ähnliche Themen