Pro-PF nervt deutlich!

53 Antworten

Ich weiss nicht, ob nur mir das auffällt, aber hier scheint es einige (eigentlich 3 bestimmte) User zu geben, die den PF für heilig halten, und alles andere für schlecht bis nicht brauchbar halten.

Mich nervt das ganz einfach! PF hin, PF her, aber irgendwann ist es gut! da laufen PF´s 215 km/h, lassen VR´s stehen, verbrauchen so gut wie nichts usw. usw.

Was soll das alles? Muss es in jedem VR6 Umbau Thread darum gehen, das der PF viel besser ist? Und in jedem VR Thread das der PF doch besser ist als ein VR?

Fahrt Eure PF´s und lasst die anderen einfach in Ruhe! Ich habe nichts gegen eine gute Gesprächsrunde, aber nicht so. Und wer einen VR in den 2er bauen will, der will eben einfach keinen PF fahren!
Es freut mich das ihr die besten Motoren in eurem 2er habt, und das Eure so schnell laufen und dazu noch weniger brauchen als andere PF´s.

Aber schreibts nicht jedesmal wieder hin, und wieder hin..........

53 Antworten

Ja bergab mit Rückenwind. 😁

Für echte 200 kmh sollten schon um die 130 PS am Start sein....

Zu diesem Thema.

Ich find jeden 827 Motor korrekt.

VR6 naja mein Bruder fährt einen und subjektiv geht der scheiße, aber verheizt hat er schon vieles damit. inklusive mich mit 130+ PS.(war nichtmal so knapp)

endlich mal jemand der etwas von motorenbau versteht!827er war schon top,genauso wie der 1,9er diesel den man heute noch anbietet.

Zitat:

Original geschrieben von GTInjection


827er war schon top,genauso wie der 1,9er diesel den man heute noch anbietet.

Nein, war ein ganz normaler Block aus Gusseisen, keine Ausgleichswellen, keine eingesetzten Laufbuchsen. Der Block war damals schon nicht mehr modern, genauso wie die 8V-Köpfe, nix Querstrom. Zu dieser Zeit baute Fiat schon Vollalumotoren mit Ausgleichswellen, eingesetzen Laufbuchsen (muss ja, weils ja ein Alublock ist) mit Querstromköpfen und hemisphärisch geformten Brennräumen in Autos, die deutlich weniger kosteten als ein Golf. Ausserdem basiert der 1.9er Diesel immer noch auf dem 827er Block.

Zum Thema Gemischaufbereitung: Opel verbaute 1983 schon komplett elektronische Einspritzungen, die die Zündung mitregelten (Bosch Motronic) und G-Kat. Wenn ich mich recht erinnere, hatte Volkswagen da nur mechanische Spritzen und nicht mal U-Kat.

Ähnliche Themen

Top muss ja nicht immer heissen "top-modern". Die Dinger sind robust, relativ sparsam und bei Bedarf leistungsfähig. Und darauf kommt es doch an, oder?

Der erste Motor im 2er mit Gkat war der GX, ab 84 zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von brainstormer


Die Dinger sind robust, relativ sparsam und bei Bedarf leistungsfähig.

Ja, die sind schon recht haltbar. aber nicht sparsam. wie gesagt, mit solchen uralteinspritzungen und Vergasern konnten sie damals schon nicht mehr recht mithalten. Und leistungsfähig...wie gesagt, kein Querstromkopf...

Zu Zeiten des G2 und Kadett D/E war der Kadett mit vergleichbarer Motorisierung immer ein wenig schneller und verbrauchte immer weniger Sprit.

Der 1.8 16V im G2 GTI 16V war ja auch nichts besonderes. Der Kadett E GSI 16V fuhr ihm sauber um die Ohren, der ist immer noch der Serienmotor mit dem besten Wirkungsgrad von 37%, ein heutiger M3 hat nur 33%.

Es sind keine schlechten Motoren, aber auch keine besonders guten. Wenn ich mir da meinen Motor vom 2000 Turbo anschaue, ist da kein Vergleich dazu. Ist halt ein gezähmter Rallymotor, der 6 WM-Titel in Folge geholt hat...

Zitat:

Zu Zeiten des G2 und Kadett D/E war der Kadett mit vergleichbarer Motorisierung immer ein wenig schneller und verbrauchte immer weniger Sprit.

Was ja nicht unerheblich an der besseren Aerodynamik des E-Kadetts gelegen haben dürfte.

Ein 76er GTI mit 1,6 Liter 110 PS lief 183 (auch ohne Querstromkopf), der 112 PS G2 191, der 83er D-Kadett 115 PS GTE 187, ein 112 PS-Scirocco von 1984 195 km/h,

so what?

Ist aber auch unerheblich, einen 90 PS-Scirocco von '86 mit Vergaser kann man mit 8 Litern bequem fahren, einen 95-PS-KJet bewegt sich zwischen 8 und 9 und ein 924er 125-PS-Porsche mit Kjet lässt sich mit 9,2 Litern bewegen. So schlecht können also Kjet und Vergaser nicht sein.

Zitat:

Es sind keine schlechten Motoren, aber auch keine besonders guten. Wenn ich mir da meinen Motor vom 2000 Turbo anschaue, ist da kein Vergleich dazu. Ist halt ein gezähmter Rallymotor, der 6 WM-Titel in Folge geholt hat...

Nettes Maschinchen, gewiss, aber: Äpfel<->Birnen, oder?

Zitat:

Der Kadett E GSI 16V fuhr ihm sauber um die Ohren

Ja, ein toller Motor!

-Trennung-

Bei elektronischen Einspritzungen mag man viele Möglichkeiten haben, aber die mechanischen Geschichten sind/waren nicht so schlecht, wie sie heute manchmal erscheinen/gemacht werden. Natürlich gab es auch dort viel Licht und Schatten.

Aber nachdem mir heute jemand erzählt hat, dass der aktuelle 105 PS-Astra in der Familie 9 Liter Sprit auf 100km verbraucht, bin ich mit den alten Kisten doch gar nicht so schlecht und unfortschrittlich unterwegs,oder? ;-)

Gruß
b.

Ich will ja diese Motoren und Einspritzsysteme gar nicht schlecht reden, weil sie es de facto nicht sind. Aber sie sind auch nicht die Über-Motoren, für die sie viele halten. einfache, robuste, ausgereifte und bewährte Großserientechnik. Nicht mehr, nicht weniger.

Zum Thema Verbrauch: Ich kann meinen Turbo mit 9 Litern fahren, aber auch mit 19. Es hängt immer vom Fahrer und von den Umweltbedingungen ab, hier bei uns im Mittelgebirge des bayer. Waldes brauchen auch TDI´s 9 Liter Sprit, auch wenn man sie nicht tritt.

Leute, was stresst ihr euch mit solchen uralten Motoren rum, der genialste Motor den es im Golf gibt ist der TFSI ;-)

Das gehört übrigens alles nicht mehr zum Thema.
Da steht nirgends Vergleich zwischen Opel und VW Motor.....

Ja diese PF Scheiße geht mir heir auch tierisch auf die Eier...
Hier werden Märchen erzählt und ne Steinzeittechnik mit neueren Motoren verglichen und dazu von leute die keine Ahnugn von Motoren haben, also da kann ich mich nur anschließen.

Man könnte meinen, bei den PF Veteranen sei die Zeit stehen geblieben...

Ich kann schon verstehen, bei vielen ist der PF das erste oder zweite Auto (wenn nicht, würd ich mal anfangen, mein Leben zu überdenken!), aber wir schreiben mittlerweile schon 2007...

Zitat:

Nein, war ein ganz normaler Block aus Gusseisen, keine Ausgleichswellen, keine eingesetzten Laufbuchsen. Der Block war damals schon nicht mehr modern, genauso wie die 8V-Köpfe, nix Querstrom. Zu dieser Zeit baute Fiat schon Vollalumotoren mit Ausgleichswellen, eingesetzen Laufbuchsen (muss ja, weils ja ein Alublock ist) mit Querstromköpfen und hemisphärisch geformten Brennräumen in Autos, die deutlich weniger kosteten als ein Golf. Ausserdem basiert der 1.9er Diesel immer noch auf dem 827er Block.

 

Zum Thema Gemischaufbereitung: Opel verbaute 1983 schon komplett elektronische Einspritzungen, die die Zündung mitregelten (Bosch Motronic) und G-Kat. Wenn ich mich recht erinnere, hatte Volkswagen da nur mechanische Spritzen und nicht mal U-Kat

FIAT!? seit wann halten denn diese Motoren, gewiss sind das spritzige Motoren aber dass wars dann aber auch.

Ein Freund von mir hatte einen Punto 1.8 16V der geht wie die Hölle aber komischerweise waren nach 70tkm die Pleuellagger hinüber. Ich schätz mal keiner der FIAT-Motoren hat die 80iger überlebt.

Da hätt ich eher mit HONDA verglichen denn die bauen auch sehr gute Motoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen