Pro Konta Prins vsi vs BRC plugNdrive....
Moin 🙂
also im Prinzip geht es mir um die Feinheiten der beiden Systeme Prins VSI VS BRC PlugNdrive.
Grundsatzfeststellungen:
- Prins hat einen separaten Emulator was Geld sparen könnte
- Prins hat die besseren Einspritzdüsen
- der Prins Verdampfer ist robust und doch anfällig?!?!?!?
- der Prins Verdampfer egal ob D/E/F/G/... wird durch "altes" saures Kühlmittel zersetzt und dann tritt Gas ins Kühlwasser was in diversen defekten Bauteilen (Ausgleichsbehälter, Kühler) und im schlimmsten Fall Motorschaden enden kann.
wie schaut es da bei BRC aus?
- das Rail ist aus Alu statt Kunststoff...
- die Düsen max. 1/3 so groß und deshalb automatisch etwas schlechter? (auf dauer)
- die Verdampfer sind kompakter und angeblich nicht so "anfällig" wie die Prins (wobei das angeblich extrem Umrüster abhängig ist sprich auch Kühlwasserabhängig)
- Steuergerät ist mit integriertem Emulator was gut oder auch schlecht/teuer sein kann
Bei Prins soll man ja alle 100TKM oder 24Monate ein Wartungskit für den Verdampfer verbauen oder später einen neuen 😉
wie schaut es da bei BRC aus?
Einige Umrüster sagen Sie haben ewig Verdampfer getauscht bei Prins andere sagen noch nicht einen einzigen.
usw.. usw..
aussagen gegen aussagen 😉
aber was ist technisch "dran"?
sind die Verdampfer von BRC mit anderen säureunempfindlicheren Materialien bestückt als bei Prins?
danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mz4
- das Rail ist aus Alu statt Kunststoff...
- die Düsen max. 1/3 so groß und deshalb automatisch etwas schlechter? (auf dauer)
- die Verdampfer sind kompakter und angeblich nicht so "anfällig" wie die Prins (wobei das angeblich extrem Umrüster abhängig ist sprich auch Kühlwasserabhängig)
- Steuergerät ist mit integriertem Emulator was gut oder auch schlecht/teuer sein kann
Die Größe der Düsen ist unabhängig von der Funktion. Sonst wären Valtek ja ganz was Tolles. ;-)
Undichte Verdampfer sind mir bei BRC selten begegnet.
Die Emulatoren von BRC sind anerkannt gut. Es gibt übrigens auch externe (sieh Katalog).
Welche der Anlage man bevorzugt, ist Geschmackssache und ob man eine passenden Umrüster vor Ort hat.
33 Antworten
mit Mischbetrieb meinte er bestimmt das man ab sagen wir mal 4500 Umdrehungen die Anlage automatisch auf Benzinschalten lassen kann und darunter bleibt sie auf Gas
Rest wird jeder eine eigene Meinung haben.Die perfekte Anlage gibt es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Snuppy69
mit Mischbetrieb meinte er bestimmt das man ab sagen wir mal 4500 Umdrehungen die Anlage automatisch auf Benzinschalten lassen kann und darunter bleibt sie auf Gas
Nicht ganz richtig, man kann prozentual die Benzinbeigabe einnorden, wahlweise auch kompletter Wechsel möglich.
Von den Düsen kann ich nichts nachteiliges sagen, einziger Gefahrenpunkt ist einbaubedingt:
Düsen müssen (wie eigentlich alle am Markt) "fallend" montiert werden (Ausgang nach unten)
Ich kenne Fahrzeuge, die sehr lange umgerüstet sind und weit über 100000 KM hinter sich haben, ohne dass ein Verdampfer Schaden genommen hätte. Und wenn, dann ist der Wechsel z.B. einer Membrane ein Kinderspiel.
Die mitgelieferten BRC-Schläuche (an Injektoren sowie Kühlwasser) sind sehr langlebig, bei unserem Partner Tepee haben wir eine Femitec in 2008 montiert, hier mussten bereits die Schläuche zwischen Injektoren und Einblasdüsen aufgrund Rissigkeit (!) ersetzt werden!
Einmal abgesehen von Kleinigkeiten wie: Klemmschellen an BRC, Mini-Schraubschellen bei Femitec...
Ich bereue meinen damaligen Spardrang bis heute immer wieder, deswegen läuft mein Bipper Tepee mit BRC P&D, und zwar seit Umrüstung, fehlerfrei!
Prins kenne ich nicht, da hier in der gegend BRC und Femitec am stärksten vertreten sind, ich kann nur die tatsächlich gute Qualität der BRC bestätigen (guter Umrüster vorrausgesetzt), was aber nicht heißt, dass andere nix können!?
Zitat:
Original geschrieben von bipperle
Nicht ganz richtig, man kann prozentual die Benzinbeigabe einnorden, wahlweise auch kompletter Wechsel möglich.
genau das meinte ich..
also Benzin zusätzlich zum Gas oben rum prozentual dazu geben um abmagerung zu verhindern und oder wegen der besseren Schmierung der Bauteile.
Wie heißt es doch so schon.. warum Flashlube und co wenn wir das beste ja eh mit uns rum fahren 😉
Zitat:
Von den Düsen kann ich nichts nachteiliges sagen, einziger Gefahrenpunkt ist einbaubedingt:
Düsen müssen (wie eigentlich alle am Markt) "fallend" montiert werden (Ausgang nach unten)
sicher?
ich mein das bei Prins das Rail dahin gehend anfällig ist.
also weniger die Düsen eher das Rail macht probleme wenn nicht abfällig montiert ist.
die BRC mit dem 4Kant Alurail und den Seitlich??? gespeisten inline injektoren (die wo es seit ende letzten jahres gibt) sollte auf das waagerechte kein Problem sein.
die keihin sind ja Kopfgespeist.
Also noch mal die Frage an alle:
Muss das BRC Rail auch abschüssig montiert werden?
meiner information nach muss es dies nicht.
Zitat:
Ich kenne Fahrzeuge, die sehr lange umgerüstet sind und weit über 100000 KM hinter sich haben, ohne dass ein Verdampfer Schaden genommen hätte. Und wenn, dann ist der Wechsel z.B. einer Membrane ein Kinderspiel.
ich würde mal sagen das sollte voraussetzung sein.
mind. 150TKm oder 4-6jahre sollte ein Verdampfer halten.
jedoch nach 4-6jahren wurde mir gesagt daß da ein Wartungskit nicht mehr montierbar ist da im inneren am beispiel der Prins Verdampfer das Alu schon angefressen war und ein Membanwechsel statt komplett tausch grob fahrlässig wäre?!?!?
Zitat:
Die mitgelieferten BRC-Schläuche (an Injektoren sowie Kühlwasser) sind sehr langlebig, bei unserem Partner Tepee haben wir eine Femitec in 2008 montiert, hier mussten bereits die Schläuche zwischen Injektoren und Einblasdüsen aufgrund Rissigkeit (!) ersetzt werden!
ja da stimm ich zu die Schläuche sehen echt top aus!
kein vergleich mit den "billigen" die viele Umrüster bei Prins verwenden um ein paar € zu sparen die Sie dafür auf Rolle kaufen.
also selbst für LPG zertifizierte "billig" Schläuche halten nicht so lang wie die sehr guten die Prins in den Kits und BRC mit liefert.
Wasserschläuche bei billigumbauten halten aber komischerweise auch so ~140TKM oder 4Jahre 😉... (bekannter hat so einen günstigen Einbau musste dann die Schläuche wechseln)
Zitat:
Einmal abgesehen von Kleinigkeiten wie: Klemmschellen an BRC, Mini-Schraubschellen bei Femitec...
hmm. ich dachte wir reden hier von gescheiten Gasanlagen und nicht von Spielzeug???
Zitat:
Ich bereue meinen damaligen Spardrang bis heute immer wieder, deswegen läuft mein Bipper Tepee mit BRC P&D, und zwar seit Umrüstung, fehlerfrei!
Prins kenne ich nicht, da hier in der gegend BRC und Femitec am stärksten vertreten sind, ich kann nur die tatsächlich gute Qualität der BRC bestätigen (guter Umrüster vorrausgesetzt), was aber nicht heißt, dass andere nix können!?
Zitat:
mind. 150TKm oder 4-6jahre sollte ein Verdampfer halten.
jedoch nach 4-6jahren wurde mir gesagt daß da ein Wartungskit nicht mehr montierbar ist da im inneren am beispiel der Prins Verdampfer das Alu schon angefressen war und ein Membanwechsel statt komplett tausch grob fahrlässig wäre?!?!?
Prins hatte wohl in der Tat Schwierigkeiten mit dem Verdampfer. Der Deckel hat sich in dem Fall zerlegt. Andere Hersteller und auch die neueren Verdampfer von Prins sind dahingehend offensichtlich unauffällig.
Ähnliche Themen
Hmm.. also auch die neueren Verdampfer oder die BRC sind vielleicht unauffälliger.
jedoch selbst die Prins "D" Vedampfer hielten sehr sehr lange..
wenn die verreckt sind meist aus Umrüstfehlern.
angeblich soll ja altes Kühlwasser schuld an der Misere sein...
das soll angeblich sauer werden und dann kommt es zur Verdampferkorrosion.
genauso könnte es aber sein das altes Kühlwasser sich chemisch so verändert das es Ablagerungen produziert.
hat vielleicht schon mal jemand gesehen das ist klebriges Zeug zäh wie honig was die Membrane belagert.
komischerweise eben nur die Verdampfer "befällt" es... *grübel*
Frank hatte seinen 2010 geswechselt und ein paar Bilder online gestellt...
ich glaub september 2005 umgerüstet und nach ~160tkm sah der Verdampfer so aus:
http://www.jokin.de/news/190/PICT0019_web.jpg
http://www.jokin.de/news/190/PICT0021_web.jpg
http://www.jokin.de/news/190/PICT0027_web.jpg
wenn Gas dann ins Kühlwasser durch bricht was passiert dann?
platzen Schläuche zusammen mit Ausgleichsbehälter und Kühler... was ja auch nicht günstig ist oder ist sogar ein Motorschaden denkbar?...
immerhin sind die Motoren heutzutage auch aus filigranem Alu 😉
Saures Kühlwasser oder Äußerungen in der Art halte ich für Blödsinn. Das ganze ist ein Konstruktionsfehler gepaart mit schlechtem Material (Gußlunker).
saures kühlwasser kannte ich vorher auch noch nicht aber es steckt eine gewisse logik dahinter.
wenn ein umrüster selbst die angeblich "schlimmsten" problembehafteten verdampfer im einsatz hat und die bei ihm ewig hallten nur weil er z.b. komplett neue kühlwasser und nicht nur den "verlust" ersetzt oder gar das alte zurück kippt muss doch was dran sein.
der ein und der selbe verdampfer kann doch nicht aus serienstreuung mal 1jahr und 40tkm halten und mal 6jahre und 200tkm...
ich stelle mir aber auch die frage was an einer zuckerlösung sauer werden kann.
evtl. aber die chemische reaktion also abwandern von weichmachern aus den schläuchen ins kühlwasser...
gegenseitig im geringen maßen stattgefundene Metallkorosion im Kreislauf (immerhin haben wir guß, alu, messing usw... im kühlkreislauf)...
und dann setzt sich dieses klebrige zeug am verdampfer ab weil es sich dort am besten anlagern kann???
sind zwar nur vermutungen aber es muss ja was dahinter stecken was man auch technisch erklären kann und nicht nur mit achselzucken ala mal passierts und mal nicht...
Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Saures Kühlwasser oder Äußerungen in der Art halte ich für Blödsinn. Das ganze ist ein Konstruktionsfehler gepaart mit schlechtem Material (Gußlunker).
Wieviel Beweise brauchst Du?
Kommst mal zu mir, ich habe für solche Fälle sogar ein Schaukasten, in dem ich vom sauren Kühlwasser zerstörte Bauteile ausstelle, kann ich Dir gern zeigen!
Es geht um die elektrische Leitfähigkeit des Kühlwassers, gepaart mit verschidenen Bauteilmaterialien wie Grauguss und Alu, ich erinnere an ein Volksschulfach Physik und "Galvanik"! Es bilden sich mittels Anode, Kathode und einem Elektrolyte chemische Elektropannungen, dieses Phänomen macht man sich auch bei Booten, die im Salzwasser (sauer) fahren zu nutze in dem man "Opferanoden" im Kühlkreislauf verbaut, die die Motorbauteile schonen!
Zitat:
Original geschrieben von mz4
wenn Gas dann ins Kühlwasser durch bricht was passiert dann?
platzen Schläuche zusammen mit Ausgleichsbehälter und Kühler... was ja auch nicht günstig ist oder ist sogar ein Motorschaden denkbar?...
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen was passiert.
Das Gas gelangt in den Kühlkreislauf und schafft sich Platz. D.h. das Kühlwasser wird verdrängt, es kam in meinem Falle zum Ausgleichsbehälter raus und versaute den ganzen Motorraum.
Gemerkt hab ich es sehr schnell. Da es im Winter geschah viel mir sofort auf das die Heizung keine Wärme mehr lieferte, fast im gleichen Augenblick schaltete die Gasanlage auf Benzin um. Ein Blick auf die Instrumente und ich sah wie die Motortemperaturanzeige rasant stieg. Hätte ich nicht sofort angehalten und den Motor ausgeschaltet wäre er einen Hitzetod gestorben denn im Motorblock befand sich so gut wie kein Wasser mehr. Als ich die Motorhaube aufmachte roch man Gas (das durch den Ausgleichbehälter nach aussen drang).
Der Motor platzt nicht, auch keine Schläuche (wenn sie nicht zu alt sind), schließlich hat das Kühlsystem ein Überdruckventil in Form eines Kühlerdeckels, aber ein Motor ohne Kühlwasser wird nicht lange überleben.
Das war übrigens ein Verdampfer einer Teleflex-Gasanlage der nach ca 40.000 km das Zeitliche segnete. Auf Garantie bekam ich das Nachfolgemodell das nun seit über 120.000 km ohne Probleme seinen Dienst tut.
Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Saures Kühlwasser oder Äußerungen in der Art halte ich für Blödsinn. Das ganze ist ein Konstruktionsfehler gepaart mit schlechtem Material (Gußlunker).
und wieso schreiben dann diverse hersteller silikatfreien Frostschutz (rot) vor!?
Ich hatte einmal in einem LKW, der ausdrücklich nur mit silikatfreiem Frostschutz betrieben werden durfte, abgefressene Stege im Zylinderkopf, weil der Besitzer meinte, die bläuliche Altware aus seinem Vorrat sei gut genug!
Ein Gußlunker ist genauso wie das restliche Material im Verhalten, es gibt aber nachweisliche Schäden durch den falschen Kühlstoff;
@vonderAlb
ah gut zu wissen.
wobei was und wie es passiert wahrscheinlich stark vom Motor/Model abhängt.
@bipperle
im bmw ist ja glysantin g48 ich meine das ist günlich/blau...
was ist dann der richtige Kühlstoff..
kannst ja schlecht rot was nicht freigegeben ist in den bmw motor kippen der eigentlich grün will???
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Wieviel Beweise brauchst Du?
Für falsche Materialwahl? Keine, sieht man ja an den Verdampfern...
Ist ja auch interessant, dass die Thematik die Deckel betrifft, welche normalerweise gar nicht vom Kühlmittel umspült wird. Da sollte, meines Erachtens (!) nach, die Geschichte Galvanik und Physik nicht greifen!
Jetzt könnte man argumentieren, dass die Verdampfer mit nomal leitenden Schrauben verschraubt sind. Ist es aber dann nicht so, dass der Fehler zuerst an den Schraublöchern zum tragen kommt?
Dann stellt sich aber eine weitere Frage: Warum tritt das ganze nicht bei anderen Herstellern auf? Das ganze darauf zu schieben, dass Prins der größte Lieferant ist, halte ich für zu einfach.
Ein Grund mehr für eine flüssig einspritzende Anlage, welche solche Probleme nicht hat.
Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Dann stellt sich aber eine weitere Frage: Warum tritt das ganze nicht bei anderen Herstellern auf? Das ganze darauf zu schieben, dass Prins der größte Lieferant ist, halte ich für zu einfach.Ein Grund mehr für eine flüssig einspritzende Anlage, welche solche Probleme nicht hat.
also ich denke in der Zeit wo es extrem war da wurden halt am meisten Prins anlagen verbaut.
von 1 Million Anlagen am Markt sind 1% mit defekten Verdampern rum jammern immer noch mehr als 10% 50000 Anlagen 😉
und in den Foren tummeln sich halt nicht die Leute die schreien "geil mein Prins Verdampfer hält nun schon 200000KM" (und die gibt es)
Flüssig einspritzende anlagen kommen für mich nicht mehr in frage den stress hab ich im 3er und ich hab kein bock alle 50-80TKM eine neue Gaspumpe für 350€ zu verbauen..
was an sich nicht das problem ist wenn es wenigstens "nur" alle 120TKm wäre..
aber es ist einfach beschissen jedes mal der Tank leeren zu müssen... ausbauen... usw.. usw... (ja man kann es auch im eingebauten zustand machen aber das ist mir zu gefährlich.)
Zitat:
Original geschrieben von mz4
@bipperle
im bmw ist ja glysantin g48 ich meine das ist günlich/blau...
was ist dann der richtige Kühlstoff..
kannst ja schlecht rot was nicht freigegeben ist in den bmw motor kippen der eigentlich grün will???
Sorry, hatte mich zu unklar ausgedrückt:
Die Verdampfer sind für beide Kühlmittel geeignet, sollten es zumindest sein;
TÖDLICH IST DIE MISCHUNG BEIDER MITTEL (siehe "Chemie"😉
...was nun beim Gebrauchtkauf eine Gefahr ist, denn wer weiß schon, was in der Vorzeit geschah!?
Unter Umständen sollte man sich aber nach dem Umbau durchaus auch mal den Kühlkreislauf anschauen. Nicht, dass evtl. noch Kupferstücke oder sowas verbaut wurde.