Prius oder Honda IMA (neu)
Hallo,
nach Momaten der Überlegung :-) haben wir uns entschlossen einen Hybrid zu kaufen.
Prius sind wir 2 Tage lang problemlos probegefahren. Den neuen Honda kennen wir bisher, logisch, nur aus dem Prospekt. Haben uns aber für Mai schon einen Probefahrttermin geben lassen. Meine Frage richtet sich nicht nach den Vor- und Nachteile der Karosserieformen, Ausstattung, etc. sondern nach den technischen Unterschieden der Antriebe. das Fahrzeug wird zu 70% in der Stadt bewegr und 20% Landstrasse. Gibt es hier gravierende Unterschiede ?
Gruss und Danke für die Infos
TiD
PS. Gleicher Thema im Honda- Forum eingestellt.
39 Antworten
Das is doch super! Mehr haben wir für unseren kleinen Picanto auch nicht bezahlt!
Wie sieht es mit den anderen Inspektionen aus? Muss da zusätzlich was geprüft werden? Ähnlich wie bei Gastaks? Funktion usw... Da kostet ja dann eine Inspektion richtig viel Geld...
Die Inspektionskosten klein und gross sind vergleichbar mit einem gewöhnlichen Toyota. So viel ich weiss, wird beim grossen Service noch zusätzlich die Antreibsbatterie überprüft, was aber bei mir glaube ich sogar kostenlos durchgeführt wurde.
Der kleine Service bei mir war ca.165€ und der grosse ca.250€. Die ersten 3 Jahre waren kostenlos (Gilt für die Schweiz).
Huhu,
der Prius gefällt mir immer besser..
Ich habe mal im Netz herumgeschaut... sehr viel günstiger sind die nicht... 10% vielleicht... und die kann mir vielleicht mein Händler auch geben.
Gruß
Viel Spass mit deinem Hybriden 😉
Ähnliche Themen
Re: Prius oder Honda IMA (neu)
Zitat:
Original geschrieben von TiD
nach Momaten der Überlegung :-) haben wir uns entschlossen einen Hybrid zu kaufen.
Prius sind wir 2 Tage lang problemlos probegefahren. Den neuen Honda kennen wir bisher, logisch, nur aus dem Prospekt. Haben uns aber für Mai schon einen Probefahrttermin geben lassen. Meine Frage richtet sich nicht nach den Vor- und Nachteile der Karosserieformen, Ausstattung, etc. sondern nach den technischen Unterschieden der Antriebe. das Fahrzeug wird zu 70% in der Stadt bewegr und 20% Landstrasse. Gibt es hier gravierende Unterschiede ?
Beide Fahrzeuge haben ein stufenloses CVT-Getriebe, wobei der Honda Civic Hybrid ein konventionelles CVT (Honda Multimatic) à la Jazz hat, während der Prius ein eCVT hat, das lediglich ein konventionelles CVT emuliert.
Das eCVT beim Prius wird durch die Kopplung von 2 E-Motorgeneratoren und einem Benzinmotor an einem gemeinsamen Planetengetriebe realisiert. Im Gegensatz zum normalen CVT gibt es beim eCVT kaum Komponenten, die verschleißen könnten: keine Bänder, keine Kupplungen. Angefahren wird elektrisch.
Der Civic Hybrid kann zwar (theoretisch) elektrisch fahren, tut dies aber nur bei ganz niedrigen Geschwindigkeiten und nicht für lange. Der E-Motor wird auf der Kurbelwelle permanent mitgeschleppt und bei Bedarf aktiviert. Es gibt entsprechende Fahrberichte aus den USA und Kanada. Musst du mal googeln. Der E-Motor ist relativ schwach auf der Brust (16 PS) und ist nicht als Primärantrieb vorgesehen. Einige Fakten findest du hier: http://www.priuswiki.de/wiki/Civic_IMA
Wegen eures hohen Stadtfahranteils würde ich zum Prius raten, da hier große Anteile elektrisch gefahren werden können und der Verschleiß der Motor-Getriebe-Kombination gering ist.
Sollte beim Fahrprofil Überlandfahrt überwiegen, so ist möglicherweise der Civic Hybrid das bessere Fahrzeug. Bei Straßenlage und Abrollkomfort könnte er gegenüber dem Prius Vorteile haben. Das Vorgängermodell Civic IMA war in dieser Beziehung schon recht gut. Eine Probefahrt ist freilich unerlässlich, um das besser beurteilen zu können ...
Falls Ihr Englisch könnt, dann lest mal den sehr interessanten Vergleichstest zwischen Toyota Prius 2 (MOdell 2005) und dem neuen Honda Civic Hybrid unter:
http://www.edmunds.com/insideline/do/Drives/Comparos/articleId=108445
Das Fazit darin:
Bei überwiegend Stadtverkehr: Prius
Bei überwiegend Autobahn/Langstrecke: Civic
Zitat:
Original geschrieben von priusb78
Falls Ihr Englisch könnt, dann lest mal den sehr interessanten Vergleichstest zwischen Toyota Prius 2 (MOdell 2005) und dem neuen Honda Civic Hybrid unter:http://www.edmunds.com/insideline/do/Drives/Comparos/articleId=108445
Das Fazit darin:
Bei überwiegend Stadtverkehr: Prius
Bei überwiegend Autobahn/Langstrecke: Civic
Und noch zur Ergänzung: der Prius hat diesen Vergleichstest in der Gesamtwertung gewonnen, weil er
- besser beschleunigt
- weniger verbraucht (48 mpg vs. 42 mpg)
- im reinen E-Modus geschmeidiger ist
- mehr Technik-Features hat
als der Civic Hybrid. Offenbar war das für die Tester eine echte Überraschung, weil sie zuerst angenommen hatten, dass der Civic Hybrid als neues Fahrzeug auch automatisch besser sein müsste.
Der Civic Hybrid hatte dem gegenüber die Nase vorn bei der Innenraumgestaltung, bei der Straßenlage und beim Handling.
Allerdings muss man vorsichtig sein: die Ergebnisse wurden unter US-amerikanischen Bedingungen erzielt. Federung/Dämpfung und Lenkungsabstimmung werden bei den EU-Fahrzeugen i.d.R. an europäische Verhältnisse angepasst.
Also ich habe den Civic Hybrid in Genf gesehen und mich ausführlich informiert. Den Prius kenne ich aus vielen Berichten. Wenn man ein Hybridauto für die Stadt haben will ist es sicher der Prius (auch wenn ich Honda-Fan bin). Da stimme ich den vorher geäußerten Einschätzungen völlig zu!Der starke Elektromotor kann dort seine Vorteile voll ausspielen. Beide Autos sind prinzipiell sehr zuverlässig, allerdings sollten die teuren Batterien besser nicht kaputtgehen.
Allerdings möchte ich folgendes zu bedenken geben: auch Diesel kommen mit einem ähnlichen Verbrauch aus und sind preiswerter. Benziner sind noch billiger, haben mehr Auswahl und man kann sie auf Erdgas oder Flüssiggas umbauen und einstellen lassen, was von den Anschffungskosten und Verbrauchskosten sicherlich billiger ist als ein Hybrid. Also erst mal die Alternativen abklopfen!
Meine Ex hat gerade ihren nagelneuen Jazz auf Gas umbauen lassen und ist sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von Lightspeed
Also ich habe den Civic Hybrid in Genf gesehen und mich ausführlich informiert. Den Prius kenne ich aus vielen Berichten. Wenn man ein Hybridauto für die Stadt haben will ist es sicher der Prius (auch wenn ich Honda-Fan bin). Da stimme ich den vorher geäußerten Einschätzungen völlig zu!Der starke Elektromotor kann dort seine Vorteile voll ausspielen. Beide Autos sind prinzipiell sehr zuverlässig, allerdings sollten die teuren Batterien besser nicht kaputtgehen.
Bei beiden Fahrzeugen hat man eine Hybridgarantie von 8 Jahren. Das sollte reichen ... In der Praxis kommen Defekte bei den NiMH-Batterien wirklich extrem selten vor.
Zitat:
Allerdings möchte ich folgendes zu bedenken geben: auch Diesel kommen mit einem ähnlichen Verbrauch aus und sind preiswerter. Benziner sind noch billiger, haben mehr Auswahl und man kann sie auf Erdgas oder Flüssiggas umbauen und einstellen lassen, was von den Anschffungskosten und Verbrauchskosten sicherlich billiger ist als ein Hybrid. Also erst mal die Alternativen abklopfen!
Zunächst mal wollte der Thread-Ersteller ja ausdrücklich einen Hybriden. Und da wird er wohl auch noch andere Gründe gehabt haben als den reinen Verbrauch, z.B. die gegenüber einem Diesel viel geringeren Emissionen. Außerdem fährt der Thread-Ersteller nach eigener Aussage überwiegend in der Stadt, wo der Diesel a) die Verbräuche der Hybriden nicht erreicht und b) mit seinen Abgas- und Geräusch-Emissionen die Gegend verpestet.
Zu guter Letzt kann man z.B. auch Hybride auf Erdgas oder Flüssiggas umrüsten, da sie ja schließlich einen Benzinmotor haben. Es gibt da z.B. einen Umrüster in Hattingen/Ruhr, der den Prius mit LPG auf eine bivalente Reichweite von fast 2000 km bringt.
Da würde ich schon gerne den Kosten-Nutzen-Faktor nochmal ins Spiel bringen. Aus Umweltschutzgesichtspunkten allein wird wohl kaum jemand ein Auto in der Stadt anschaffen, da kann man besser die Öffis benutzen.
Passt bei Prius denn noch ein Gastank rein, oder wird dann der Kofferraum kleiner? Die Batterien nehmen ja schon gut Platz weg, der Benzintank auch ... Gewicht und Platz werden dann schon zum Problem. Auch die Idee dass Diesel die Umwelt verpestet kann ich so nicht zustimmen. Mit Filter sind Diesel nicht nur verbrauchsgünstig, sondern auch abgasarm. Mit weniger Schwefel im Diesel wird sich das weiter verbessern. Bei der Umweltbilanz muss man auch mal die Herstellungsbelastung und Entsorgungsbelastung der Umwelt betrachten. Die Energiemenge und Resourcen um einen Prius zu bauen sind sicher wesentlich höher als für ein anderes Auto.
Übrigens find ich die Technologie auch toll, nur den Preis halte ich momentan nicht für attraktiv. Irgendwann sind die teuren Batterien fällig und so sehe ich auch Probleme beim Wiederverkaufswert.
Zitat:
Original geschrieben von Lightspeed
Da würde ich schon gerne den Kosten-Nutzen-Faktor nochmal ins Spiel bringen. Aus Umweltschutzgesichtspunkten allein wird wohl kaum jemand ein Auto in der Stadt anschaffen, da kann man besser die Öffis benutzen.
Hängt halt davon ab, wie gut der ÖPNV vor Ort jeweils ausgebaut ist und ob man nicht häufiger Transportbedürfnisse hat, die nur mit dem Auto zu erschlagen sind ...
Zitat:
Passt bei Prius denn noch ein Gastank rein, oder wird dann der Kofferraum kleiner? Die Batterien nehmen ja schon gut Platz weg, der Benzintank auch ... Gewicht und Platz werden dann schon zum Problem.
Die LPG-Tanks kommen in die Reserveradmulde und nehmen somit keinen Platz im Kofferraum weg. Nähere Infos hier:
http://www.autohaus-hantke.de/flgas/flgas.htmZitat:
Auch die Idee dass Diesel die Umwelt verpestet kann ich so nicht zustimmen. Mit Filter sind Diesel nicht nur verbrauchsgünstig, sondern auch abgasarm. Mit weniger Schwefel im Diesel wird sich das weiter verbessern.
Du vergisst beim Diesel die Stickoxide. Ein Euro-4-Diesel stößt immer noch 25 Mal so viele NOx aus wie ein Prius-II. Selbst der D-CAT von Toyota halbiert diesen Wert nur. Außerdem steigt beim Diesel der Verbrauch mit wachsendem Filteraufwand. Aufwändige Diesel-Technik treibt auch den Preis in die Höhe, und der ist bekanntlich beim Diesel eh schon höher als beim Benziner.
Zitat:
Bei der Umweltbilanz muss man auch mal die Herstellungsbelastung und Entsorgungsbelastung der Umwelt betrachten. Die Energiemenge und Resourcen um einen Prius zu bauen sind sicher wesentlich höher als für ein anderes Auto.
Andererseits muss man berücksichtigen, dass bei Toyota-Hybriden konventionelle Fahrzeugkomponenten wegfallen. Es gibt z.B. keine Kupplung und nur ein Mini-Getriebe von der Größe einer Cola-Dose; Lichtmaschine u. Anlasser werden durch EINEN Motorgenerator ersetzt. Für die wegfallenden Komponenten muss keine Herstellenergie eingesetzt werden, und sie müssen auch nicht recycelt werden.
Zitat:
Übrigens find ich die Technologie auch toll, nur den Preis halte ich momentan nicht für attraktiv. Irgendwann sind die teuren Batterien fällig und so sehe ich auch Probleme beim Wiederverkaufswert.
Beim Preisvergleich ist realistischerweise auch die Ausstattung zu berücksichtigen. Also das Vergleichsfahrzeug mit gleicher Ausstattung konfigurieren und dann noch mal vergleichen. Dann sieht die Sache schon ganz anders aus.
Bei der Batterielebensdauer gibt Toyota an, dass sie der Lebensdauer des Fahrzeugs entspricht. Die Hybridgarantie von 8 Jahren bedeutet ja nicht, dass die Batterie danach zwangsläufig den Löffel abgibt. Bis jetzt weist jedenfalls nichts darauf hin, dass es Probleme gibt.
Hallo avfan,
Zitat:
Original geschrieben von avfan
Der Elektromotor unterstützt beim Honda den Benzinmotor, d.h. der Benzinmotor läuft immer (außer bei Ampel Rot?!). Beim Prius hingegen läuft bis ca. 50km/h nur der Elektromotor, d.h. theoretisch wäre es möglich mit einer Batterieladung z.B. 100km am Stück zu fahren (-> Vollhybrid).
soviel zur Theorie. Praktisch läuft der E-Motor autonom nur wenige Minuten lang. Dann ist die Batterie leer und muß löblichst herkömmlich und durch Bremsenergie wieder aufgeladen werden.
Ich hatte vorletztes Jahr auch einmal einen Prius 1 Tag lang Probe gefahren. In der Stadt war es ein dauerndes Hin und Hergeschalte zwischen Benzin- und E-Motor-Antrieb, und das, obwohl ich sehr sehr vorsichtig Gas gegeben und selten über 40km/h gefahren bin. 40km/h sind übrigens auch die Grenze, die der E-Motor ohne Benzinmotor-Unterstützung schafft. Wenn man in der Stadt also mit 50-60km/h im Verkehr mitschwimmt, braucht der E-Motor ständig Benzin-Motor-Unterstützung.
Zitat:
Ich will nicht Honda schlecht machen, aber ich denke, dass Toyota das ausgereiftere Produkt auf dem Markt hat. Der Civic IMA ist zudem brandneu(-> Kinderkrankheiten). Der Prius 2 hat schon sein Facelift ( März 2006) bekommen. Probefahren und dann entscheiden!
Nun, Honda hat auch einige Erfahrung mit Hybridtechnologie, schließlich gab es bereits schon IMA 1. Der IMA ist auf jeden Fall in meinen Augen das praktischere von beiden verglichenen Fahrzeugen, denn es hat einen durchaus ernstzunehmenden Kofferraum. Ich denke, über das Köfferräumchen vom Prius brauchen wir uns nicht lange unterhalten 😁
Gruß
Verso
Hallo diambi,
Zitat:
Original geschrieben von diambi
Huhu,
Die Kaufpreise sind schon immens, jedoch wird sich das schon rechnen. Wir denken auch über einen Meriva nach, dieser soll mit einer 1.6er Maschine bis 10 Liter Praxis-Normverbrauch haben... Das ist zu viel!Sicher wird der Prius nicht die angegeben 4,5 Liter verbrauchen... Vielleicht 6 ??? Was sind realistische Werte?
mit Verlaub: Der 1.6er Motor des Meriva verbraucht im Praxisbetrieb sicherlich keine 10L. Ich habe diesen Motor des öfteren schon im Astra gefahren, hier hatte ich als Durchschnittsverbrauch ohne Bleifußorgien etwas über 7l.
Nur so mal zum Vergleich: Für den Preis eines Prius bekommst Du auch einen komplett ausgestatteten Meriva-Diesel, der selbst in der derzeit stärksten Motorisierung mit 100PS in der Praxis definitiv unter 6l Diesel verbraucht.
Gruß
Verso
Zitat:
40km/h sind übrigens auch die Grenze, die der E-Motor ohne Benzinmotor-Unterstützung schafft.
Das stimmt so nicht! Beim Prius II läuft der EV-Modus bis knapp 50km/h. Aber ohne EV-Modus kann der E-Motor bis zu ca 70km/h das Fahrzeug alleine antreiben, ohne Unterstützung vom Benzinmotor (Auch auf ebenen Strassen ohne Gefälle). Beim Prius I liegt die Grenze knapp über 60km/h.
Zitat:
Ich denke, über das Köfferräumchen vom Prius brauchen wir uns nicht lange unterhalten
Mit ca 400l ist der Kofferraum des Prius sicher nicht klein und ausserdem kann man die Rücksitze noch zusätzlich runter lassen. Beim Civic Hybrid geht das nicht und der Kofferraum ist sogar etwas kleiner. Vom Kofferraum her ist in meinen Augen der Prius stark im Vorteil. Der Civic Hybrid käme für mich hauptsächlich wegen des Kofferraums nicht in Frage.
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von Lightspeed
...Kosten-Nutzen-Faktor...
Passt bei Prius denn noch ein Gastank rein, oder wird dann der Kofferraum kleiner?
Siehe Signatur 😉 Beim P1 habe ich 1 cm Höhenverlust im Kofferraum - vergiss es. Beim P2 geht es noch viel eleganter. Im Kofferraumdoppelboden kann man sogar CNG-Tanks unterbringen - Also auch ohne (normalen) Ladeverlust, denn den Doppelboden nutzt man sowieso kaum.
Kosten-Nutzen-Faktor? Na ja, Geld verschenke ich bestimmt nicht...
@Verso05: 1 Tag Probefahrt auf einem neuen Antriebskonzept ist nichts.... Den P1 bringe ich mittlerweile bis 70km/h rein elektrisch, dann kommt die "ICE-Zwangszuschaltung". Bei leerem(!) Benzintank schafft man elektrisch ~75km/h.
Es kommt aber nicht auf die Dauer des E-Antriebs an, sondern auf die effektive Ausnutzung der "E-Hilfe" - also den gemittelten Verbrauch. Ein Auto, das bei 100km/h 1 Minute lang 200l(!)/100km schluckt und dann 59 Minuten Null würde ich sofort kaufen...
Im reinen Stadtverkehr schafft der Astra/Meriva spielend 10l/100km...
Obwohl sich Honda und Toyota in Ihrem Konzept stark unterscheiden, erreichen beide sehr niedrige Verbräuche.
Honda hat einen "vollwertigen" Motor eingebaut, den sie mit Zylinderabschaltung etc. auch für den unteren Lastbereich sparsam gemacht haben. Der E-Antrieb muss nur seltener/weniger zusätzliche Leistung beisteuern. Toyota hat den Motor auf den mittleren Lastbereich optimiert und nutzt im unteren Bereich mehr E-Antrieb zugunsten der vollständigen ICE-Abschaltung und im oberen Bereich hilft der E-Antrieb kräftiger.
Beide haben spezifische Vor- und Nachteile zueinander.
Da es bisher keine Kombination der beiden Verfahren gibt, muss man sich für eines entscheiden.
Entscheidend ist aber: Sie sind besser als reine Benziner oder Diesel - und das aus vielen Gründen....
Wenn der IMA keine feste Rückbank hätte, würde ich für mein Streckenprofil eher den gewählt - man kann aber nicht alles haben 😉