Prius 5 ab 2023
Seit 2016 ist die 4. Generation auf dem Markt, 2019 war ein Facelift,....(gem wiki)..
Ist zu einem komplett neuen, 5. Generation Prius schon was bekannt ?
Der "Sonderling" so überhaupt noch angesagt oder mit dem etablieren des HSD von klein bis Groß das "Spezialfahrzeug" dazu nicht mehr zweckmäßig ?!
Hier wohl nur allerlei Fakes ohne konkretem/offiz. mehr:
http://worldscoop.forumpro.fr/t13357-2023-toyota-prius-v
405 Antworten
Günstig? Es geht kaum ineffizienter als über den ICE nachzuladen…
Günstig hat nichts mit Effizienz sondern mit Preis und Zeit zu tun ... !
Die Ladezeit ist bei einem PHEV allerdings ziemlich irrelevant und es ist deifnitiv preiswerter, bei "leerem" Akku den PHEV als normalen HEV weiter zu fahren, als mit Gewalt ein paar Wh in die Batterie zu pressen, um dann ein paar wenige km elektrisch fahren zu können.
Ein PHEV gehört regelmäßig an die Steckdose, basta 😉
Nun, das mag Ihre Meinung sein - aber eben nur die Ihre. Erlauben Sie mir meine Meinung. Mit einem Liter Treibstoff Mehrverbrauch lassen sich ? 4 kWh produzieren und dies bei 90 km/h. Dabei kostet die kWh kaum 50 cents. Es ergibt sich kein Zeitverlust und es macht vor allem dann Sinn wenn sich das Fahrzeug mit leerem Akku auf einen längeren Stau oder eine temporäre Umweltzone bewegt. Merke: im Stau fährt sich elektrisch effizienter als im HEV Betrieb. Deshalb lässt Toyota dem Driver diese Option (welche deutsche Hersteller oft nicht bieten).
Wenn Sie zu den Privilegierten gehören und zuhause relativ preiswert (oder gar von der eigenen Photovoltaik-Anlage) Strom beziehen können dann sollten Sie dort regelmässig laden. In diesem Punkt bin ich mit Ihnen. Aber sonst: bitte erst denken - dann schreiben.
Selbst moderne Notstromaggregate holen aus einem Liter Diesel nur 2,5-3 kWh, rechne mir mal bitte vor, wie du aus einem Liter Benzin 4 kWh holen willst. (on top wohlbemerkt)
Selbst wenn - mich kosten 4 kWh etwa 1,40€, der Liter Benzin leider selten unter 1,80€.
Stau? Die kann man ja immer so gut vorhersagen, gell? 😁
Umweltzone in die ein Verbrenner nicht mehr rein darf? In Deutschland? Oder wo bewegen wir uns gerade?
Es klingt etwas paradox, aber es ist so: PHEVs, Toyotas Modelle eingeschlossen, gehören regelmäßig an die Steckdose, und wer keine eigene hat, für den ist ein PHEV halt vielleicht nicht die richtige Wahl.
Gleichzeitig aber sind auch Toyotas PHEVs in erster Linie Verbrenner, die von einer Batterie unterstützt werden, darum ist auf Langstrecke der normale Hybridmodus sinnvoller.
Das ist ja gerade der Vorteil an den PHEVs von Toyota gegenüber anderen Herstellern, auch im normalen Verbrennerbetrieb sind die sehr effizient, weil sie das beste Hybridsystem am Markt nutzen.
P.S. man kann übrigens elektrisch zur Autobahn fahren, dann auf HEV wechseln und so e-Restreichweite aufheben um sie dann am Zielort (oder im Stau) zu nutzen.
Ähnliche Themen
4 kWh pro Liter Benzin zu produzieren würde einen Wirkungsgrad von etwa 45% bedingen, so effizient ist der effizienteste existierende Benzinmotor nicht mal im besten Betriebspunkt. Dazu kommen dann noch die Generatorverluste und die Verluste beim Laden der Batterie. Insgesamt dürften aus dem Liter Benzin eher etwas zwischen 2 und 3 kWh im Akku werden.
PHEV's zuhause laden wenn man dieses Privileg hat. Unterwegs die Option haben mit der Charge Taste auf Stau's (und jaaaahhh die hört man voraus am Verkehrsfunk, gell !!!) zu reagieren. Aber eben: man muss es nicht (z.B. wenn man mit dieser Technik überfordert ist) aber es ist eine Option. Die ungefähr 4 kWh haben wir übrigens mit dem Mitsubishi Outlander PHEV gemessen und errechnet. Toyota's HSD ist m.E. mindestens so effizient.
Dann habt ihr wohl falsch gemessen/ gerechnet 😉
Wenn der Laie dies so sieht ...
Zitat:
@CH-Hypermiler schrieb am 3. September 2023 um 10:55:48 Uhr:
und jaaaahhh die hört man voraus am Verkehrsfunk, gell !!!
Ja, 10 Minuten vorher oder wenn man schon längst drin steht. 🙄
Zitat:
Die ungefähr 4 kWh haben wir übrigens mit dem Mitsubishi Outlander PHEV gemessen und errechnet. Toyota's HSD ist m.E. mindestens so effizient.
Bitte zeige uns armen, überforderten Laien doch mal deinen Rechenweg. Wie werden aus 8-9 kWh Heizwert 4 kWh elektrische Energie, wenn der primäre Energieumwandler 30-35% schafft, (40-42% beim idealen Betriebspunkt, den man aber nur bei mittelhoher Lastanforderung erreicht) und im elektrischen Strang (MG, Inverter, Batterie) nochmal 5-10% verloren gehen?
Evtl. ist die (verstärkte) Rekuperation im Rollen/Bremsen mit eingerechnet? Also nicht nur die reine Umwandlung durch den laufenden Motor?
Ich lasse den Kuga auch ab und zu über den Motor laden, damit er an einem Zielort ohne Lademöglichkeit nicht länger mit niedrigem SOC herumsteht. Auf der Landstraße lädt er ziemlich schnell, auf der Autobahn ist es zäh.
Er hat ja von einem Liter Mehrverbrauch geschrieben, d.h. es ist anzunehmen, dass er die gleiche Strecke zwei mal gefahren ist, einmal mit Ladefunktion, einmal ohne. Ob die rekuperierte Energie in die Batterie geflossen ist oder für die variable Lastverschiebung (sofern der Mitsubishi das kann?) genutzt wurde, spielt für das Endergebnis also keine Rolle.
Gibt es etwas neues zum Prius 5?
Ist er in DE auf der Straße schonmal gesichtet worden?
Ja, zumindest einer. Den hat ein gewisser Herr Malmedy kürzlich über die Nordschleife geprügelt! Das Video dazu gibt es auf YT.
Zitat:
@opelix1 schrieb am 17. April 2024 um 22:11:53 Uhr:
Ist er in DE auf der Straße schonmal gesichtet worden?
Nein leider noch keinen einzigen. Hat sich die Vermutung von vielen hier anscheinend bestätigt, dass der viel zu hoch bepreist ist.
Ich schon, zwei sogar, mit einem Fahrer habe ich mich auch kurz unterhalten.
Aktuell bin ich in Charlotte, NC, und habe in 3 Tagen schon 3 P5 gesehen.