Preisunterschiede bei Bremsen
Hallo zusammen,
bisher habe ich für kleinere Reparaturen an meinem alten Passat 3B5 (z.B. diverse Sensoren) nach Preisvergleich auf Plattformen wie daparto immer die billigsten Teile gekauft und nie Probleme damit gehabt.
Jetzt müssten allerdings mal die Bremsen vorne (Belag+Scheibe) neu gemacht werden und da es sich hierbei um sicherheitsrelevante Bauteile handelt, die Preisunterschiede aber extrem sind, bin ich doch etwas verunsichert...
Es gibt hier zwar schon unzählige Beiträge hierzu, aber wirklich schlau bin ich nicht draus geworden, denn die einen sagen "Lass bloß die Finger vom Billigkram!" und die anderen sagen "Ist überall das gleiche drin, der Name macht's gerne mal doppelt so teuer". Zudem bestehen viele Beiträge einfach nur aus Meinungen, die nicht sachlich begründet sind.
Mittlerweile müsste es doch mal Erfahrungberichte darüber geben, ob die Billigprodukte wirklich so viel schlechter sind? Natürlich hat Qualität ihren Preis, aber teurer ist umgekehrt sicher nicht immer besser. Mich würden "echte" Erfahrungen zu den billigen Produkten interessieren. Von welchen günstigen Produkten ist vllt. sogar bekannt, dass ein Markenhersteller dahinter steckt?
Kann man beim Einkauf in einem der unzähligen deutschen KFZ-Teile-Shops nicht davon ausgehen einigermaßen vernünftige Ware zu bekommen, egal zu welchem Preis? Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier so viele gefälschte Produkte im Umlauf sind, wie manche behaupten...
Also, ich wäre dankbar für eine sachliche Diskussion. Im besten Fall weiß ich danach besser, ob ich wirklich 100€ und mehr für die Teile ausgeben muss, oder ob's für den halben Preis genauso gut geht. Es ist ja auch okay, wenn das Bauteil etwas früher schlapp macht, aber bis dahin gut funktioniert. Hintergrund, warum ich hier sparen möchte ist auch, dass ich die Kiste sicherlich nicht mehr allzu lange fahren werde...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PeterBH schrieb am 30. Juni 2019 um 11:07:40 Uhr:
....verbietet sich schon von selbst der Kauf von Billig-Schrott. Und ohne entsprechende Testergebnisse kommt für mich halt nur Markenware in Betracht von den Herstellern, die auch werksseitig verbaut werden.
leicht gesagt und gut gemeint! Leider haben uns die Realitäten der Globalisierung aber oftmals bereits eingeholt. Und das betrifft nicht die Kategorie Billig-Schrott, sondern ausdrücklich Markenware, die auch werksseitig verbaut wurde! Die Betonung liegt hier bewusst auf Marke und nicht auf Hersteller. Denn wer was für wen gerade produziert, ist kaum mehr auf Anhieb auszumachen. Zeiten, in denen eine ATE Bremse mal aus Frankfurt, Bosch aus Stuttgart, Bendix aus... stammte, sind längst vorbei. War im angejährten Passat z.B. noch ATE "made in Italy" verbaut, steckt im blauen. hologrammversiegelten Ersatzkarton evtl. bereits "made in Indonesia", und wenn man Glück hat, aber auch nur dann, passt es sogar und funktioniert perfekt wie gewohnt.
Gerade bei Markenware, namentlich ATE und Jurid, habe ich in letzter Zeit wiederholt unliebsame Überraschungen erlebt, andererseits mit einigen preiswerten lables, unter denen man es nicht unbedingt erwarten würde, gute Erfahrungen gemacht. Besonders 'sparsam' gehen dazu vorzugsweise die Markenanbieter mit unerlässlichem Zubehör wie Schrauben, Federn, Führungsschienen oder -bolzen etc. um. Nach Bedarf und stückcheweise beim Freundlichen ergänzt, kann das den Preis eines Satzes Markenbeläge rasch mal verdoppeln, sodass im Endeffekt die Differenz zum gut bestückten Komplettset manch beispielsweise polnischen after-market-Anbieters wirklich eklatant ausfallen kann - ohne Gefahr, bei Letzterem an Billig-Schrott zu geraten.
20 Antworten
Ach so meinst das,hab ich so noch nicht gesehen,dachte die Scheiben waren von Brembo mit deren Zeichen graviert und die Bremsbeläge von Texter mit deren Label.
Verständlich, kannte ich so auch nicht. Funktioniert aber super.
Textar ist auch ne gute Marke.
Kann ich zumindest von der Funktion her bestätigen. Haltbarkeit der neuen natürlich noch nicht, aber die Bremsanlage im Touareg (rund 2,3 Tonnen schwer) hat immerhin über 90.000 km gehalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sonntagschrauber schrieb am 30. Juni 2019 um 14:18:44 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 30. Juni 2019 um 11:07:40 Uhr:
....verbietet sich schon von selbst der Kauf von Billig-Schrott. Und ohne entsprechende Testergebnisse kommt für mich halt nur Markenware in Betracht von den Herstellern, die auch werksseitig verbaut werden.leicht gesagt und gut gemeint! Leider haben uns die Realitäten der Globalisierung aber oftmals bereits eingeholt. Und das betrifft nicht die Kategorie Billig-Schrott, sondern ausdrücklich Markenware, die auch werksseitig verbaut wurde! Die Betonung liegt hier bewusst auf Marke und nicht auf Hersteller. Denn wer was für wen gerade produziert, ist kaum mehr auf Anhieb auszumachen. Zeiten, in denen eine ATE Bremse mal aus Frankfurt, Bosch aus Stuttgart, Bendix aus... stammte, sind längst vorbei. War im angejährten Passat z.B. noch ATE "made in Italy" verbaut, steckt im blauen. hologrammversiegelten Ersatzkarton evtl. bereits "made in Indonesia", und wenn man Glück hat, aber auch nur dann, passt es sogar und funktioniert perfekt wie gewohnt.
Meine original VW-Scheiben für den 3BG, die ich mir letztens geholt habe, sind made in Germany. Keine Ahnung wer die letztendlich herstellt, wahrscheinlich ATE?
Meine zuletzt gekaufte Schachtel Bremsklötze ist lediglich noch mit "engineered in Germany by Continental Teves" bedruckt, einer abgedroschenen Kennzeichnung für Erzeugnisse, die garantiert nicht "made in...." sind. Auf Reifen der bekannten Schwestermarke des Schaeffler Imperiums steht dieser Aufdruck z.B. vorzugsweise für den Produktionsstandort Rumänien.😛
Da Schaeffler zudem nicht nur Markeneigner von ATE, sondern mit Barum auch noch mindestens eines weiteren Bremsenlables ist, lässt sich allein schon bei diesen beiden trefflich spekulieren, was sich hinter "engineered in..." an weltweit verzweigten Produktionsstandorten (auf die der Konzern an anderer Stelle gerne und stolz verweist) so alles verbergen kann, ebenso, ob man sich in einem streng kostenorientiert ausgerichteten Konzern wirklich den Luxus nennenswerter Unterschiede bei 15 oder 16" Standardbremsteilen in Schachteln verschiedener hauseigener Marken leistet.