Preisschock an der Ladesäule

Unter diesem Titel beschreibt „Die Welt“ heute, dass das Tanken von Strom teurer ist, als das Tanken von Benzin für vergleichbare Verbrenner.

Besonders hervorgehoben wird hierbei der Telekom Tarif mit 89 ct. Dabei wird ein BMW i3 verglichen mit weiteren keinen BMW. Dann werden noch einige weitere hochpreisige Tarife in den Vergleich einbezogen. Maingau oder andere günstige Tarife findet man in dem Artikel nicht. Die Zahlen stammen von BMW.

Dann höre ich das eben noch in den Bayern 3 Nachrichten, einfach übernommen.

Beste Antwort im Thema

Natürlich stellt BMW die teuren Tarife in den Vordergrund, um die Leute bei den Dieseln zu halten. Außer im Kleinwagensegment haben sie keine Elektroautos im Angebot.

Ich hoffe dass sich Tarife wie vom ADAC schnell rumsprechen und solche Artikel als die Fake News entlarvt werden, die sie sind. Die gehören auf den selben Altpapierberg wie die Studien der Schweden, von Prof. Sinn und der Lungenärzte.

447 weitere Antworten
447 Antworten

Umso höher der Spritpreis und umso niedriger der Strompreis umso schneller. Wie wir sehen kommt man teilweise auf 1200 Euro Unterschied im Jahr, macht man es noch besser sind es 2000-3000. Also 5-8 Jahre? Dazu kommen ja noch niedrigere KFZ Steuer und andere Vorteile. Im Fall vom i4 ist die Ersparnis gegenüber dem 4er BMW nicht mal gegeben da der Verbrenner teurer ist.

Stadt- / Einkaufsvehikel. ~40€ Sprit aktuell pro Monat maximal. Fährt 4-5 tkm pro Jahr. Bei den aktuellen Ladekosten an öffentlichen Säulen hier würde ich grob gepeilt mehr als das doppelte für Strom ausgeben pro Monat was ich aktuell für Sprit zahle. Dazu dann die deutlich höheren Anschaffungskosten, Versicherungsprämien (höhere Reparaturkosten bei den BEV werden sich sehr bald auch in den Tarifen niederschlagen) usw.
Passt einfach für mich nicht bzw. ist zu unsicher was die Zukunft angeht. Der aktuelle Wagen ist jetzt 16 Jahre alt, war damals neu für 14t€ und hat außer Bremsen, Reifen, Verschleißteile nix dran gehabt. Der TCO ist einfach unschlagbar. 😁

Die aktuellen DI-Benziner mögen halt die Kurzstrecke nicht. Genauso wenig wie die Diesel... Einen Saugrohreinspritzer müsste es noch neu geben... 🙂

Gruß

Morgen...!

Zitat:

@Belax schrieb am 21. August 2024 um 14:29:44 Uhr:


Hatte das schon überlegt, mein Vermieter hätte grundsätzlich nichts gegen eine Wallbox an dem Kfz-Stellplatz.. Problem ist, man müsste wohl über 20 Meter Kabel vom Anschlussraum legen, dann noch durch mehrere Wände durch, das wird einiges kosten.. Abgesehen davon, dass es aktuell schwierig ist Elektriker zu bekommen. Lohnt einfach nicht, ich weiß ja nicht mal wie lange ich überhaupt noch in dieser Wohnung wohne..
Auch eine Option wäre ne Wallbox beim Arbeitgeber, aber der stellt sich aktuell quer mit dem Hinweis "zuviel bürokratischer Aufwand, haben bisher an keinem Standort irgendwelche Wallboxen installiert".. ja, was soll man da sagen 🙂

Warum gleich eine Wallbox, wenn eine Steckdose für die täglichen Touren ausreicht? 😉

Zitat:

@MrBerni schrieb am 21. August 2024 um 15:52:22 Uhr:


Stadt- / Einkaufsvehikel. ~40€ Sprit aktuell pro Monat maximal. Fährt 4-5 tkm pro Jahr. Bei den aktuellen Ladekosten an öffentlichen Säulen hier würde ich grob gepeilt mehr als das doppelte für Strom ausgeben pro Monat was ich aktuell für Sprit zahle. Dazu dann die deutlich höheren Anschaffungskosten, Versicherungsprämien (höhere Reparaturkosten bei den BEV werden sich sehr bald auch in den Tarifen niederschlagen) usw.
Passt einfach für mich nicht bzw. ist zu unsicher was die Zukunft angeht. Der aktuelle Wagen ist jetzt 16 Jahre alt, war damals neu für 14t€ und hat außer Bremsen, Reifen, Verschleißteile nix dran gehabt. Der TCO ist einfach unschlagbar. 😁

Ich hab hier den direkten Vergleich von VW Up TSI meiner Frau und meinem Skoda Citigo iV. Die Unterschiede in den Kosten sind vor allem:

- THG-Quote: Für´s BEV gibt es dieses Jahr 120 EUR, die letzten Jahre >350 EUR
- Keine Steuer von 46 EUR
- TÜV aller zwei Jahre: Der VW Up kostet mittlerweile 140 EUR. Der Skoda knapp über 60 EUR
- Der Up will jährlich zum Service (mittlerweile in Eigenregie) der Skoda aller zwei, wobei bei letzterem nur der Innenraumfilter und die Bremsflüssigkeit zu wechseln ist...(nach Ablauf der Garantie mach ich das selbst)
- Durch CCS könnte ich für 39 Cent bei Aldi usw. laden...geht aber bei mir auf Arbeit 🙂
- Verbrauch/100 km (Jahresdurchschnitt): VW Up rund 5.8 Liter / Skoda Citigo rund 13 kWh

MfG André

Zitat:

@pcAndre schrieb am 21. August 2024 um 16:06:45 Uhr:


Morgen...!

Zitat:

@pcAndre schrieb am 21. August 2024 um 16:06:45 Uhr:



Zitat:

@Belax schrieb am 21. August 2024 um 14:29:44 Uhr:


Hatte das schon überlegt, mein Vermieter hätte grundsätzlich nichts gegen eine Wallbox an dem Kfz-Stellplatz.. Problem ist, man müsste wohl über 20 Meter Kabel vom Anschlussraum legen, dann noch durch mehrere Wände durch, das wird einiges kosten.. Abgesehen davon, dass es aktuell schwierig ist Elektriker zu bekommen. Lohnt einfach nicht, ich weiß ja nicht mal wie lange ich überhaupt noch in dieser Wohnung wohne..
Auch eine Option wäre ne Wallbox beim Arbeitgeber, aber der stellt sich aktuell quer mit dem Hinweis "zuviel bürokratischer Aufwand, haben bisher an keinem Standort irgendwelche Wallboxen installiert".. ja, was soll man da sagen 🙂

Warum gleich eine Wallbox, wenn eine Steckdose für die täglichen Touren ausreicht? 😉

Stimmt.. Auf der Arbeit könnte ich problemlos via normaler Schuko laden von der Firma.. Bei nem PHEV gar kein Problem.. Aber lässt er leider auch nicht zu, einfach so bzw. kostenlos schon gar nicht.. Zuhause wäre ne Schuko genauso okay und ausreichend aber Kabel müsste halt trotzdem gezogen werden..

Ähnliche Themen

Haja, könnte jeder kommen.
Also bleib bloß; Wallbox-Batterie mit Lademanagement und eine nicht ganz einfache korrekte Abrechnung Struktur, welche allerdings die Steuerbefreiung bis 2030 noch berücksichtigen könnte.

Zitat:

@Belax schrieb am 21. August 2024 um 16:33:28 Uhr:



Zitat:

@pcAndre schrieb am 21. August 2024 um 16:06:45 Uhr:


Morgen...!

Zitat:

@Belax schrieb am 21. August 2024 um 16:33:28 Uhr:



Zitat:

@pcAndre schrieb am 21. August 2024 um 16:06:45 Uhr:


Warum gleich eine Wallbox, wenn eine Steckdose für die täglichen Touren ausreicht? 😉

Stimmt.. Auf der Arbeit könnte ich problemlos via normaler Schuko laden von der Firma.. Bei nem PHEV gar kein Problem.. Aber lässt er leider auch nicht zu, einfach so bzw. kostenlos schon gar nicht.. Zuhause wäre ne Schuko genauso okay und ausreichend aber Kabel müsste halt trotzdem gezogen werden..

Morgen...!

Das ist ja doof...obwohl es einigermaßen einfach wäre. 😉

MfG André

Bei einer Ausnahme sollte das möglich sein, alles andere wäre taktisch unklug.
Ausnahmen sind natürlich Firmenfahrzeuge oder Dienstwagen.

Jupp.. Leider ists kein Firmenwagen.. Haben auch keine Photovoltaik oder sowas aufm Dach.. Das würde es meinem Chef sicher erleichtern.. Kann das schon verstehen, denn dann würden sich immer mehr Kollegen Elektroautos zulegen um kostenlos zu laden ;-) naja mal sehen.. Irgendwas wird sich hoffentlich ergeben.. Vielleicht tut sich ja irgendwann mal was an den öffentlichen Säulen.. Mit einem PHEV bin ich aktuell glücklicherweise ziemlich flexibel unterwegs.. Allerdings sollte in einigen Jahren mein nächstes Auto definitiv dann schon ein reines BEV werden.. So jedenfalls der Plan..

Zitat:

@pcAndre schrieb am 21. August 2024 um 16:06:45 Uhr:


- Durch CCS könnte ich für 39 Cent bei Aldi usw. laden...

Der entscheidende Zusatz dürfte wohl Süd sein. Ich hab den Eindruck, dass Ladesäulen bei Aldi Nord noch nicht vorhanden sind.

Destination charging - also dort laden, wo man eh hinfährt - muss noch deutlich ausgebaut werden. Bei vielen Einkaufsmöglichkeiten tut sich da aktuell noch nichts, leider.

Zitat:

@206driver schrieb am 21. August 2024 um 18:36:15 Uhr:



Zitat:

@pcAndre schrieb am 21. August 2024 um 16:06:45 Uhr:


- Durch CCS könnte ich für 39 Cent bei Aldi usw. laden...

Der entscheidende Zusatz dürfte wohl Süd sein. Ich hab den Eindruck, dass Ladesäulen bei Aldi Nord noch nicht vorhanden sind.
Destination charging - also dort laden, wo man eh hinfährt - muss noch deutlich ausgebaut werden. Bei vielen Einkaufsmöglichkeiten tut sich da aktuell noch nichts, leider.

Morgen...!

Dank dir für den Zusatz! Ja, Aldi Süd. Bei Aldi Nord haben wohl nur ein paar Standorte Ladesäulen. Hier würde ich noch auf die Schwarzgruppe, Lidl und Kaufland, verweisen. Hier liegen die Kosten mit der App für DC bei 48 Cent/kWh oder für AC bei 29 Cent/kWh.

MfG André

Ich hatte das angemerkt, weil es mir in meiner Region in der letzten Zeit auffällt, das Aldi Nord, Netto oder dm meist keine Lademöglichkeit haben.
Bei Aldi Süd sind die Ladesäulen auch meist belegt.

Bei mir in der Nähe sind 2 Aldi-Nord mit Ladesäulen aber bei beiden hängt ein Zettel daran "noch nicht in Betrieb..." (und das bei einem schon seit mehreren Monaten...

Auch, wenn's hier leicht OT ist:

Mir fällt im öffentlichen Raum auch weiterhin auf, dass viele Ladesäulen entweder versteckt stehen oder auch leicht mit Parkautomaten verwechselt werden können.

Wir müssen - irgendwann wenigstens! - dahin kommen, dass Ladesäulen - vergleichbar zu Tankstellen - leicht und mit dem bloßen Auge identifizierbar erkannt werden können (und nicht mehr nur. dass mich eine ganz schlaue Navi in irgendein verlassenes Gewerbegebiet schickt).

Allein durch die Größe dürfte das schwer fallen, aber ja, auf den letzten Metern will ich nicht am Display recherchieren müssen, wo das Teil denn nun wirklich zu finden ist.

Eine vernünftige Auslastung ist die Basis für bezahlbare Preise, und nicht zuletzt damit auch der Schritt überhaupt ein E-Auto zu erwerben.
Da stehen sich schon Aspekte gegenseitig im Weg, Henne-Ei Problem halt immer noch.

So wie einige Autos allein einparken oder BMW 50m trainiert allein fahren kann, könnte bei der Ladesäule 1..200m vorher der "Leitstrahl" (oder das Navi) übernehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen