Preisfrage: E 320 final edition Cabrio

Mercedes E-Klasse W124

HAllo Forum,

ich habe nach langer Suche wohl endlich etwas passendes gefunden, bin aber über den Preis (nach Auskunft des Verkäufers FESTPREIS) entsetzt:

Also:
E 320 Cabrio final edition
Violan (Blaumetallic?) mit leder Schwarz
Extra: E-Sitze
2. Hand, Bj 07/1997
72.000 KM
Unfallfrei

Mir ist klar, dass das schon etwas besonderes ist, aber 31.900 finde ich doch schon etwas "Abzocke". Was meint Ihr? Selbst unter Berücksichtigung Liebhaber und SOndermodell, gute Historie etc. Was wäre das Euch wert?

Würde mich über Meinungen freuen.

Danke und Gruß

Andreas

Beste Antwort im Thema

Dem kann ich mich anschließen. Ich habe meinen Wagen 2006 gekauft, damals mit 225.000 km für 13.500. Das war definitiv zu teuer. Der Wagen war einigermaßen verhunzt, falsches Fahrwerk, schlecht lackiert, Klima defekt etc. Zwischenzeitlich habe ich alles machen lassen oder selbst gemacht. Ich habe sicher in Summe noch einmal ca. 10.000 reingesteckt. Jetzt hat der Wagen über 300.000 km drauf und ist soweit durchrepariert, incl. komplett neuem originalem Fahrwerk. Ich vermute, mehr als 15.000 wären sicher nicht drin.

Was letztendlich viel wichtiger ist, ist der ideelle Wert des Wagens und die ganzen Erinnerungen, die sich damit verbinden. Mein Sohn ist quasi in dem Wagen aufgewachsen und will ihn später erben, das ist unbezahlbar...

85 weitere Antworten
85 Antworten

Re: Update!

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von kernbeat


Keinerlei Verhandlungsspielraum beim Preis. Damit war aber auch für mich klar, dass 28 K völlig unrealistisch sind. Das wäre meine Schmerzgrenze gewesen, wenn der Wagen wirklich 1a da gestanden hätte (das bei 9 Jahren ist ja schon schwer genug). Das war er aber nicht; absolut natürlich sehr schön, relativ zum Preis (und das waren ja Eure Meinungen von Anfang an) aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt.

Von Deinen geschilderten Eindrücken her IMHO absolut überzogene Preisvorstellung! Und insbesondere das fehlende Scheckheft ist bei so einem immensen Preis absolut nicht zu tollerieren.

Mach Dir nix draus, so selten sind die Cabrios nun auch wieder nicht, als das es keinen mehr gäbe...

Viel Erfolg bei der weiteren Suche!

Gruß
Reißi

Hallo,

vielleicht kann ich hier eine kleine Entscheidunsghilfe bezüglich der Motoriersierung geben.

Beim Vergleich von E 200 und E 320 im Online-Rechner einer Versicherung, ergab sich ein Unterschied bei Haftpflicht und TK von insgesamt etwa fünf Euro.

Bisher war ich der Ansicht, die 6-Zylinder seien versicherungstechnisch erheblich teurer.

Bleibt als Kostenfaktor nur noch der höhere Kraftstoffverbrauch. Kfz-Steuer und Wartungskosten.

Wobei, sind letztere wirklich entscheidend höher ? Ein paar Liter mehr Öl, zwei Zündkerzen mehr - aber sonst ?

Die 3,2 Liter Sechszylinder sollen doch auch sehr harmonischer und unkomplizierte Motoren sein - soweit istr mir jedenfalls die Meinung aus W140-Kreisen bekannt.

Selbst bei den Gebrauchtwagennotoierungen sind die drei Motorieriserungen eng zusammen. Die Unterschiede bei den Preisen kommen dort eher durch die Laufleistung zustande.

Also mir ist kein entscheidender Grund ersichtlich, weshalb man NICHT zum E 320 greifen sollte.

Mit besten Sternengrüßen

Sven

...und wenn das Baby dann nioch Saison Kennzeichen bekommt, ist die Differenz eher bescheiden 😁

Guten Abend,

Bin beim Surfen durchs Forum auf diesen nunmehr 11 Jahre alten Beitrag gestoßen.
Wie würden wir die Frage nach dem Wert wohl heute beantworten?
Der aufgerufene Preis von mehr als 30.000 € war damals sehr "selbstbewusst" und ist wohl auch nicht annähernd erzielt worden. Und heute? Seit einer gefühlten Ewigkeit ist keiner der 166 gebauten 320 final edition mehr im Angebot. Wo sind die geblieben und was müsste man heute für ein gepflegtes Cabrio mit einer Laufleistung um 100.000 KM wohl bezahlen? Hätte man vor 11 Jahren doch zuschlagen sollen?

Gruß,
Best777

Ähnliche Themen

Kinder, wie die Zeit vergeht (hätte meine Mutter gesagt...)

Als TE dieses Beitrages und damals wohl dann direkt "abonnieren" gedrückt, habe ich diesen neuen Beitrag / Kommentar erhalten....

Ja, ich habe jetzt meinen FE 10 Jahre- und es ist immer noch ein schönes Auto.

Aber ganz erhlich (und ich schreibe das, um Dir Mut zu machen): Ich weiß selbst gar nicht, warum ich damals so hinter einem FE her war. Ich habe mittlerweile auf Treffen so viele tolle A124 gesehen, tw. sogar besser ausgestattet. Da muss es aus meiner heutigen Sicht kein FE mehr sein. Ein gutes Auto muss es sein, für mich auch gut oder sehr gut ausgestattet, vielleicht ein Sportline, aber sonst kann man doch sehr flexibel sein. Auf den Motor würde ich achten....

Und kurz zur Wertsteigerung. Na ja, ich weiß nicht..... Ich habe damals schon bei Mercedes DEUTLICH mehr als 20 k bezahlt und mittlerweile 10k reingesteckt (von ZKD über MKB, Wagenheberaufnahmen, Rostbläschen unter Sacco-Brettern, Verdeckverschluss, das zickige 5-Gang-Getriebe, Hohlraumkonservierung mit Mike`s, und noch einiges mehr.). Da alles bei Mercedes Classic gemacht, auch dementsprechend teuer.

Und der Wagen wurde in 10 Jahren auch gefahren - ist ja ein Fahrzeug, kein Stehzeug.....

Bereut habe ich es nicht - aber damit "Geld verdient" habe ich auch nicht. War auch nie Ziel gewesen....

Einfach dran bleiben - irgendwo steht schon "Deiner" und wartet auf Dich :-)

Herzliche Grüße - Andreas

... und bald ist wieder Saison!!!!

Zitat:

@best777 schrieb am 6. März 2017 um 22:26:18 Uhr:


Guten Abend,

Bin beim Surfen durchs Forum auf diesen nunmehr 11 Jahre alten Beitrag gestoßen.
Wie würden wir die Frage nach dem Wert wohl heute beantworten?
Der aufgerufene Preis von mehr als 30.000 € war damals sehr "selbstbewusst" und ist wohl auch nicht annähernd erzielt worden. Und heute? Seit einer gefühlten Ewigkeit ist keiner der 166 gebauten 320 final edition mehr im Angebot. Wo sind die geblieben und was müsste man heute für ein gepflegtes Cabrio mit einer Laufleistung um 100.000 KM wohl bezahlen? Hätte man vor 11 Jahren doch zuschlagen sollen?

Gruß,
Best777

Dem kann ich mich anschließen. Ich habe meinen Wagen 2006 gekauft, damals mit 225.000 km für 13.500. Das war definitiv zu teuer. Der Wagen war einigermaßen verhunzt, falsches Fahrwerk, schlecht lackiert, Klima defekt etc. Zwischenzeitlich habe ich alles machen lassen oder selbst gemacht. Ich habe sicher in Summe noch einmal ca. 10.000 reingesteckt. Jetzt hat der Wagen über 300.000 km drauf und ist soweit durchrepariert, incl. komplett neuem originalem Fahrwerk. Ich vermute, mehr als 15.000 wären sicher nicht drin.

Was letztendlich viel wichtiger ist, ist der ideelle Wert des Wagens und die ganzen Erinnerungen, die sich damit verbinden. Mein Sohn ist quasi in dem Wagen aufgewachsen und will ihn später erben, das ist unbezahlbar...

Ich habe gerade mal bei mobile.de geschaut.

Viel scheint sich da preislich in den letzten Jahren nicht getan zu haben,unabhängig ob nun FE oder nicht.

Bei manchen Fahrzeugen frage ich mich aber auch, wie man so einen Wagen dermaßen verkommen lassen kann.

Du schreibst selbst, dass du 10k reingesteckt hast. Andere halt nicht...

Hallo Andreas,

Schöner Bericht und gute Einstellung.
Freude am Fahren und streben nach Werterhalt statt Wertsteigerung.
Baldiges Cabriowetter wünscht

Best777

Ich habe einen E320 aus 1995. Besitze das Auto jetzt 5 Jahre und habe es von 159 Tkm auf heute 191 Tkm gefahren. Sicherlich hat es dem Wert nicht gut getan. Aber mir. Ich liebe dieses Auto, es fährt toll, ich pflege es penibel und habe einiges an Fahrwerk und bspw. das Verdeck erneuert. Wenn man die Möglichkeit hat, einen 320 er zu erwerben, würde ich diesen den anderen Motoren immer vorziehen. Allerdings kommt an erster Stelle bei mir immer Zustand, dann Ausstattung und dann der Motor. Der fehlende Stern auf dem anhängenden Bild ist mir leider am Vorabend der Rallye abgerissen und wurde am Tag darauf erneuert. Ein MUSS!

Rund um den Bodensee Klassik.jpg

Hallo,

ja, sehr nett, dass jemand diesen alten Fred wieder aktiviert hat! 🙂

Was lernen wir draus? Es hat in den 11 Jahren keinen nennenswerten Wertzuwachs gegeben, ok, mal den FE außen vor. Der ist, wenn überhaupt mal im Angebot, sehr teuer geworden....und, auch da stimme ich zu, man braucht nicht zwingend einen FE. Die Dinger sind letzte Serie und leider schon mit dem problematischen Lack 🙁. Klare Blinker und Stern auf der Haube muss man auch mögen 😉.
Mein alter Hobel trägt den Stern noch stolz auf dem Kühler und hat selbstverständlich gelbe Blinker 😁

Interessant ist, dass eben in alle Autos offensichtlich doch auch eine Menge Kohle für den Erhalt fließt.
Da schließe ich mich an, es läppert sich zusammen über die Jahre......🙂

Zur Motorwahl: Ich liebe meine 300/24! 😁
Den 320er habe ich im R129 und ich finde trotz der ganzen "schlechten" Berichte den 300/24 einfach cooler.......Nebenbei: Der hat keine Kabelbaumprobleme 😉

Gruß,

Th.

Die Gedanken machen wir uns auch grade.
Meine Eltern trennen sich nach rund 15 Jahren von ihrem E 220 Sportline Cabriolet.
Aus Altersgründen. Sie sind nun beide über 70.
Das Auto ist auch komplett gepflegt, vor zwei Jahren neu versiegelt, Rost entfernt, usw usw.
Verdeck sollte mal in den nächsten Jahren erneuert werden.
Absolut zuverlässiger Wagen, tolles Fahren. . .
Hat rund 220.000 gelaufen. Saisonfahrzeug.
Im Sommer muss er leider gehen.
Bin gespannt, was er bringt. Beobachte den Markt ständig.

20170210_150346.jpg
20170210_150716.jpg
FB_IMG_1483349731785.jpg
+2

Und? Ist er verkauft?

Ich kann tw_ghost wegen dem 300/24 nur Recht geben.
Klasse Fahrzeug zum cruisen mit ausreichend Reserven falls die benötigt werden.
Ich muss mich von meinem schwarzen schweren Herzens auch trennen nachdem im August/September
ein weiteres Auto vor der Tür steht, habe ein extremes Platzproblem.
Ich habe den 300er vor 10 Jahren gekauft und gehütet wie meinen Augapfel, glaube nicht, dass ich einen Wertzuwachs habe, hat halt auch schon 195tkm auf der Uhr.
Gruß
JJ

Hallo zusammen.
Habe die Beiträge mehr oder weniger aufmerksam durchgelesen... :-)
Das es in den letzten Jahren kaum Wertsteigerung gegeben hat kann ich nicht bestätigen. Ich habe meinen E200 Cabrio seit 1996 (als Halbjahreswagen von einem DB-Mitarbeiter). Ich bin damit 265.000km gefahren und ich habe noch nie zuvor ein so zuverlässiges und solides Auto gehabt. Seit sehr genau 11 Jahren darf er sich mein Sommerauto nennen und wird nur noch gefahren wenn die Sonne scheint. Als ich 2006 ein Firmanauto bekommen habe, habe ich -ohne wirkliche Verkaufsabsichten- den Wert -damals mit 225.000km- des Autos ermittelt (Vergleichbare Verkaufsangebote ähnlicher Fahrzeuge sowie Kaufangebote eingeholt) und kam auf einen möglichen Verkaufspreis von 3.500,00-4.000,00 EURO Wenn man heute ein Auto mit 270.000km in gutem Zustand sucht findet man nichts unter 8.500,00EURO. Viel Geld hat er seit dem nicht mehr verschlungen (mit Ausnahme der nicht zwingend nötigen Nachrüstungen), da er immer gewartet wurde und wird. Manche Reparaturen mache ich selbst und natürlich hat er auch hier und da ein paar Macken, bei dem Alter und der Laufleistung sicher nicht zu verhindern. Alles in allem fahre ich das Auto aber immer noch sehr gern.

Natürlich würde ein E320 mehr Spaß machen aber damals, mit 26 war dieses Auto das höchste der Gefühle. Das schöne: Ich habe eine lückenlose Historie, die mittlerweile 2 Aktenordner füllt, jede Rechnung von jedem Teil, sei es noch so klein... Leider hat sich einmal ein Rehkiz vor mein Auto geworfen, einmal ist mir einer hinten drauf gefahren und einmal haben freundliche Menschen das Auto runherum zerkratzt, so das er komplett neu lackiert wurde (auch schon 15 Jahre her). In den Jahren habe ich natürlich immer wieder Dinge erneuert und (ausschließlich Originales) Zubehör eingebaut (z.B. Lederausstattung, Mittelarmlehne mit Telefon, AMG-Felgen...) Ach ja, zu meiner Schande: Der Avavtgarde-Grill ist ist nicht original und es hat ihn auch nie gegeben, aber der hat Sonderstatus, weil er einfach besser aussieht ;-)

Auch wenn dieses Auto nicht mehr 100% den Zustand hat, den ich mir wünsche, trennen würde ich maich davon niemals, kaufen würde ich den immer und irgendwann wird er vielleicht komplett restauriert...

LG Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen