Preiserhöhung 2019?

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo zusammen!

Ich spiele gerade mit dem Gedanken, mir einen neuen Mondeo zuzulegen. Durch Zufall habe ich jetzt eine Preisliste aus 2018 und eine aus 2019 in die Hand bekommen und teils heftige Unterschiede festgestellt:

- Titanium 2018 ab 35.000, 2019 ab 37.000
- Trend 2018 ab 26.275, 2019 ab 31.700
- Vignale Hybrid Limousine (4-türer): 42.800 EUR im Jahr 2018, 46.200 EUR im Jahr 2019

Wurden die Wagen mit dem Facelift derart aufgewertet? Was sind (außer EURO 6d-TEMP bei den Dieseln) die neuen Features? Konkret: Mir wäre nicht bekannt, dass sich der Hybrid 4-Türer massiv verändert hätte. Was hat er 2019, das einen Mehrpreis von 3.400 EUR gegenüber 2018 rechtfertigen würde?

Hintergrund der Frage: Was verpasse ich mit einem gebrauchten 2018er (außer 6d-TEMP beim Diesel) an Ausstattung?

14 Antworten

Ich kenne mich mit der Umstellung seit dem Facelift nicht mehr so gut mit der Basisausstattung des Mondeos aus da demnächst der Wechsel auf einen Smax erfolgt.

Beim Smax und Galaxy sind die Preise ebenfalls seit dem Facelift (September 2019) angestiegen. Hier haben die jeweiligen Modelllinien jedoch deutlich mehr Ausstattung serienmässig erhalten, die zuvor aufpreispflichtig zu ordern war.
So entspricht nun der Trend nahezu einem Titanium und der Titanium hat zusätzlich noch einige Dinge "spendiert" bekommen. Das setzt sich wiederum bei der ST-Line fort.
Da ich die nun serienmässige Ausstattung sowieso geordert hätte, war es für mich kein Mehrpreis.

Beim Mondeo ist mir allerdings im Gedächtnis geblieben, dass der Einsteiger-Diesel verändert wurde. Bei mir damals war der kleinste Diesel der 1.5er mit 120 PS. Nun ist es ein 2.0er mit 120 PS (und mehr Drehmoment).

Der Hauptpreisunterschied ergibt sich aber an dem derzeit nicht verfügbaren Benziner da dieser noch nicht nach neuester Abgasnorm zertifiziert ist.
Der Benziner war / ist immer etliche Tausender preiswerter als der kleinste Diesel.

Nun habe ich mal die Serienausstattung der Preisliste von Anfang 2017 mit der aktuellen verglichen.

Trend hat durch das Facelift nun zusätzlich serienmässig:

- Sync3
- Fernlichtassistent
- Fahrspurassistent inkl. Fahrspurhalteassistent und Müdigkeitswarner
- Intl. Geschwindigkeitsbegrenzer (den gab es vor dem Facelift im Mondeo noch gar nicht sondern nur einen "statischen" Begrenzer - nicht zu verwechseln mit dem adaptiven Tempomanten)
- FordPassConnect (ebenfalls neu seit dem Facelift)
- Stossfänger in Wagenfarbe lackiert
- Verkehrsschilderkennungssystem

Summiere ich die Positionen, so kommt schon ein ordentlicher Mehrwehrt zusammen, der die Differenz weitestgehed erklärt.

Was verpasst man im Vergleich zum Vor-FL-Modell: Den intl. Geschwindigkeitsbegrenzer den das Vor-FL-Modell laut Anleitung bereits haben sollte aber leider nicht hatte. Den vermisse ich persönlich und freue mich, die Technik im zukünftigen S-Max zu haben.
Und ebenso FordPassConnect.

Zitat:

@Youngtimer2 schrieb am 26. Oktober 2019 um 22:25:19 Uhr:


- Vignale Hybrid Limousine (4-türer): 42.800 EUR im Jahr 2018, 46.200 EUR im Jahr 2019

Du hast nicht die aktuelle Preisliste von September 2019, da kostet der Hybrid jetzt 47ooo€.
Ford geht es finanziell grenzwertig.
Wobei die Listenpreise nicht die Straßenpreise sind. Es gibt sehr hohe Rabatte. Bei Erstzulassung z.B. auf das Autohaus >30% (individuell konfigurierter Neuwagen mit 0 km).

Zitat:

@gobang schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:28:42 Uhr:



Wobei die Listenpreise nicht die Straßenpreise sind. Es gibt sehr hohe Rabatte. Bei Erstzulassung z.B. auf das Autohaus >30% (individuell konfigurierter Neuwagen mit 0 km).

So ist es! Habe 35% Rabatt (für den S-Max) beim großen örtlichen Ford-Händler erhalten. War extrem positiv erstaunt 😎

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die sehr erhellenden Kommentare. Die September-Preisliste habe ich auch jetzt erst gesehen.

Das mit den Rabatten ist der Ursprung meiner Frage. Im Internet (APL, meinauto.de, etc.) gibt es auch den Mondeo gerade bis zu 37.75% Rabatt (das heißt, den 47.000 Vignale Hybrid für ca. 30.000). Das klang für mich erstmal sehr attraktiv, aber wenn der vor einem Jahr nur 42.800 gekostet hat, dann lag für mich erstmal der Verdacht nahe, dass Ford den Preis ohne großen Mehrwert künstlich hochgeschraubt hat, um dann in der Rabattschlacht gut dazustehen. Ich versuche beim Vignale Hybrid gerade in den Preislisten noch zu erkennen, was heute Standard ist das letztes Jahr noch nicht Standard war, was die knapp 4000 EUR Preiserhöhung rechtfertigt. Ich hatte sowas wie LED Lampen oder Navi im Verdacht, aber bin noch nicht fündig geworden. Wenn jemand etwas sieht, freue ich mich über einen Hinweis.

Erstmal vielen Dank allen die geantwortet haben.

Zitat:

@Youngtimer2 schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:48:26 Uhr:


Das klang für mich erstmal sehr attraktiv, aber wenn der vor einem Jahr nur 42.800 gekostet hat, dann lag für mich erstmal der Verdacht nahe, dass Ford den Preis ohne großen Mehrwert künstlich hochgeschraubt hat, um dann in der Rabattschlacht gut dazustehen.

Schade, dass Ford anscheinend auf Dienstwagennutzer keinen Wert legt...

Zitat:

Schade, dass Ford anscheinend auf Dienstwagennutzer keinen Wert legt...

Erstmal ist es ja nur ein Verdacht bei mir, den ich zu entkräften versuche :-)

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 27. Oktober 2019 um 11:20:39 Uhr:



Schade, dass Ford anscheinend auf Dienstwagennutzer keinen Wert legt...

Jein. Wir haben den Nachlass durch Firmenleasing erhalten. Hier erzielt man i.d.R. die besten Konditionen (dafür reicht dann schon ein "0,5-Mann-Mini-Nebenbeigewerbe"😉.

Für Firmenpools werden sicherlich noch ganz andere Kontitionen ermöglicht. Fährt man einen Wagen seiner Firma, ist man ja auch Dienstwagennutzer.

Lediglich für die, die die 1%-Regelung anwenden, den Dienstwagen also selber bei der Steuer ansetzen, ist der relativ hohe Brutto-Listenpreis ungünstig.

Zitat:

@laserlock schrieb am 27. Oktober 2019 um 15:33:23 Uhr:


Lediglich für die, die die 1%-Regelung anwenden, den Dienstwagen also selber bei der Steuer ansetzen, ist der relativ hohe Brutto-Listenpreis ungünstig.

Genau das ist das Problem. Ich muss Preis Y versteuern, obwohl das Auto in Wirklichkeit nur X kostet. Zu meinen "aktiven" Mondeo-Zeiten wurde der echte Preis X ja schon von vorneherin im Konfigurator angegeben. Da verstehe ich halt den Sinn nicht.

Alternativ würde ich mich nächstes Jahr auch für einen Plug-In-Hybrid als Nachfolger meines jetzigen Sharan interessieren, den wird es von VW wohl nicht geben, da könnte der S-Max oder der Galaxy interessant sein. Den müsste ich nur mit 0,5 % versteuern. Da Ford aber beim Hybrid (für mich) elementare Assistenzsysteme nicht bietet, scheidet der auch aus.

Mal sehen, was ausländische Hersteller dann für Mini-Vans als Plug-In-Hybrid bieten. Mein Patriotismus hat in der Hinsicht stark nachgelassen...

Zitat:

da könnte der S-Max oder der Galaxy interessant sein. Den müsste ich nur mit 0,5 % versteuern. Da Ford aber beim Hybrid (für mich) elementare Assistenzsysteme nicht bietet, scheidet der auch aus.

Mal sehen, was ausländische Hersteller dann für Mini-Vans als Plug-In-Hybrid bieten. Mein Patriotismus hat in der Hinsicht stark nachgelassen...

Da Ford sich komplett aus dem Van-Segment zurückzieht (C-Max bereits eingestellt, S-Max und Galaxy laut Ford Homepage nur noch als Lagerfahrzeuge bestellbar), gibt's dabei wenig Hoffnung. Mazda hat den Mazda 5 ebenfalls eingestellt. Der Opel Zafira ist jetzt - überspitzt formuliert - ein französischer Lieferwagen. Außer Sharan und dem BMW Gran Tourer fallen mir da spontan gar nicht so viele Vans ein. BMW scheint mir beim Plug-in Hybrid derzeit die Nase vorn zu haben.

Ich selbst habe lange mit dem Gedanken gespielt, mir einen Mondeo Hybrid zuzulegen, habe jetzt aber mitbekommen, dass - wie von dir ebenfalls moniert - essenzielle Assistenzsysteme (Notbremsassistent) fehlen. Also ist doch wieder der Mondeo Diesel der Favorit. Bin Privatkäufer, weshalb mir der Listenpreis nicht schadet.

So ein Quark. Galaxy und S-Max kann man neu bestellen. Gibt doch gerade das Facelift. Die Lagerfahrzeuge gabs kurz vor den Werksferien wegen der Umstellung auf das Facelift und dem Auslaufen des 2.0 EB Benziners.

Zitat:

@Cantaloop.li schrieb am 27. Oktober 2019 um 16:36:59 Uhr:


So ein Quark. Galaxy und S-Max kann man neu bestellen. Gibt doch gerade das Facelift. Die Lagerfahrzeuge gabs kurz vor den Werksferien wegen der Umstellung auf das Facelift und dem Auslaufen des 2.0 EB Benziners.

Ganz genau! Viele meinten schon es gibt kein optisches Facelift mehr für S-Max und Galaxy. Pustekuchen! Ist gerade frisch erschienen. Erste Farzeuge wurden vor ca. 2 - 3 Wochen ausgeliefert.

Es gibt da ein "Gerücht", wonach es zwar weiterhin beabsichtigt ist den Mondeo in ca. 2 Jahren auslaufen zu lassen und gegen einen Crossover zu ersetzen, aber die Entscheidung S-Max und Galaxy ebenfalls in ca. 3 Jahren auslaufen zu lassen, wird demnach derzeit nochmal geprüft.

Man hat ja jetzt bei der aktuellen Preisliste von S-Max und Galaxy gesehen, dass Ford viel konsolidiert hat. Trend und Titanium (und dadurch auch die ST-Line) wurde mit zusätzlicher Serienausstattung bestückt, dafür wurden viele optionale Ausstattungsmerkmale nun in den Business-Paketen zusammgefasst, so dass man etliche Dinge nicht mehr stand-alone erhält.

Außerdem entfiel die Business-Linie, ferner wurde die Motoren-Getriebe-Vielfalt eingeschränkt. 120 PS Diesel, 150 PS-Allrad, 190 PS-Schalter entfielen. Auch gibt es die adaptiven Dämpfer nur noch in der Vignale-Linie (welche nun auch erstmal im Galaxy verfügbar ist).
Dafür kamen aber endlich optionale AGR-Sitze.

Zitat:

@Cantaloop.li schrieb am 27. Oktober 2019 um 16:36:59 Uhr:


So ein Quark. Galaxy und S-Max kann man neu bestellen. Gibt doch gerade das Facelift. Die Lagerfahrzeuge gabs kurz vor den Werksferien wegen der Umstellung auf das Facelift und dem Auslaufen des 2.0 EB Benziners.

Danke für die Info. Hatte mich schon gewundert. Ich wollte mir vor ca. 10 Tagen einen S-Max konfigurieren und bekam irgendwo eine Meldung nach dem Motto "Bitte beachten Sie, dass S-Max und Galaxy nur noch als Lagerfahrzeuge erhältlich sind." Kann das jetzt aber auch nicht mehr reproduzieren.

Das Problem von Ford ist das sie in altbewährter Manier am Kunden vorbeiplanen. Autos die die Händler verkaufen könnten werden aus dem Programm genommen oder sind aktuell nicht Lieferbar. Dafür kommt das ein Explorer der wohl kaum die Stückzahlen bringen wird um den Flottenverbrauch zu senken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen