Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Wir machen alles selber an unseren trucks, incl. inframe. Wir haben nicht die zeit, um an unseren pick ups oder pkws zu schrauben. Daher geht alles was die fahrzeugelectric betrifft somit zu bekannten freien werkstatten oder vertragswerkstatten. Ersatzteile werden bei cat Oder Pete bestellt.
Internet wird nicht benotigt.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Rudiger

Zitat:

@BaerVonToelz schrieb am 24. April 2016 um 23:43:50 Uhr:


… Ich spreche davon, dass ich auf der Rechnung finde Dunlop Reifen xy Größe so und so 500 Euro und ich haargenau denselben Reifen bei einem Reifenhändler mit Niederlassung und allem drumrum für 200 finde. …

Jetzt mal ganz ehrlich: Wenn du der Werkstatt einen Auftrag unterschreibst, ohne die Preise vorher besprochen zu haben, bist du selber Schuld und brauchst nicht rumheulen. Du weißt doch, dass deine Karre neue Reifen braucht, wieso kümmerst du dich erst hinterher darum?

Zitat:

@Rudiger schrieb am 25. April 2016 um 03:04:33 Uhr:


Internet wird nicht benotigt.
Wer billig kauft, kauft zweimal.

Gibt es in diesem ominösen Internet nur billige Schrottteile? Wo finde ich dieses Internet...? In dem normalen WorldWideWeb finde ich div. Teilehändler bei mir in der Umgebung. Diese haben sogar einen Laden, wo ich Teile selber abholen kann, die ich zuvor bei ihnen über die Website bestellt habe.

Man kann im Netz alle Qualitäten bestellen. Wer natürlich nur möglichst billig kauft, der kauft eben oft die Katze im Sack.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 25. April 2016 um 00:06:38 Uhr:


Ich seh das eigentlich eher als Selbstbetrug! Man redet sich einfach schön, wenn man vom Händler abgezockt wurde. Wer will sich das denn schon eingestehen!

PS: Wenn du der Werkstatt die Genehmigung gegeben hast, ohne dich zuvor um den Preis zu kümmern, bist du aber auch nicht viel besser. Ich lasse sicher nichts tauschen, wo ich mich dann über den 2.5-fachen Preis ärgere. Reifen kann ich überall bekommen. Ich seh da keine Not, diese teuer in der Werkstatt zu tauschen. (Welchen Grund gab es dafür?)

MfG

Ja, so ist es manchmal.
Finde das echt lustig, dass hier die Leute nicht einsehen können, dass man auch vernünftige Markenteile für den halben Preis im Internet bekommt. Amazon ist übrigens nur ein Plattform. Dort gibt es neben viel Schrott auch sehr viele gute Sachen. 😉

Ich hatte mal einen Bekannten in der Honda Werkstatt und habe ihn gefragt, ob ich die Bremsen von Jakoparts Herth+Buss für den halben Preis der Honda Teile kaufen kann. Er meinte ganz klar, haben die die gleiche Qualität, aber als Vertragshändler dürfe er nur die überteuerten Originale verkaufen... Ich sollte die anderen kaufen und mitbringen, dann bauen sie die ein.

Autoteile kaufe ich übrigens meistens bei einem kleinen Teile Shop, der auf meinem Arbeitsweg liegt. Die sind meist nur minimal bis gar nicht teurer als bei den Internetplatformen und dort kann ich die Teile bequem abholen statt mich mit der Post zu ärgern. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Johnes schrieb am 24. April 2016 um 22:22:03 Uhr:


Seh ich auch so. Für den Preis den manche Werkstatt aufruft, kann ich 20 Jahre alle 2-3 Jahre neue Töpfe verbauen.

Da aber viele Austausch-Edelstahlauspuffanlagen auch keine 5-8 Jahre halten, ist die billige Anlage doppelt billig! In der Regel hält die Anlage ab Werk am längsten. Alle Anlagen danach nur noch halb so lange! (Selbst Originalersatz!) Die teuren Ersatzteile können ihren höheren Preis nie wieder wett machen.

Am Mondeo Mk.3 ist nach 11 Jahren immer noch die 1. Anlage drunter!

MfG

oh, was für ein wirrer, unnützer Beitrag.
"Eine Edelstahlauspuffanlage nicht länger als 5 - 8 Jahre."
Ein normaler Auspuff im Austausch hält schon gut 5 Jahre, warum soll dann eine Edelstahlanlage nur 5 - 8 Jahre halten?!

Meine hält jetzt fast schon 25 Jahre und kein Zeichen von Alterung.
Ich schätze, die schafft ihre 30 Jahre gut und noch länger. Halt Qualität und Edelstahl.

Zitat:

@voedisch schrieb am 25. April 2016 um 09:41:49 Uhr:


Meine hält jetzt fast schon 25 Jahre und kein Zeichen von Alterung.
Ich schätze, die schafft ihre 30 Jahre gut und noch länger. Halt Qualität und Edelstahl.

Und wieder eine deiner Pauschalisierungen! MEINE ANLAGE.....

DEINE ANLAGE ist aber nicht unter den hunderttausenden anderen Fahrzeugen verbaut, die jedes Jahr neue Auspuffanlagen bekommen.

Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl. Und Edelstahl kann auch rosten. Diverse Hersteller verbauen Edelstahlanlagen, die zwar der äußeren Korrosion widerstehen, aber eben nicht der chemischen Korrosion der Verbrennungsrückstände, die mit dem Abgas ins System kommen.

Wenn ich mir eine vernünftige Edelstahlanlage verbaue, dann sieht dies oftmals besser aus. Aber: Viele Fahrzeughersteller nutzen eben für den Austausch andere Qualitäten. Diese Anlagen halten in der Regel nicht mehr so lange, wie die ab Werk verbaute Anlage.

Vielleicht solltest du etwas mehr über den Tellerrand schauen.

___ ___ ___

Zitat:

Finde das echt lustig, dass hier die Leute nicht einsehen können, dass man auch vernünftige Markenteile für den halben Preis im Internet bekommt.

Viele verstehen auch nicht, wenn sie Gewähr auf Teile und Arbeit bei unterschiedlichen Stellen einfordern müssen, wenn sie Teile anliefern und verbauen lassen.

Ich habe schon dutzende Male Arbeiten in freien Werkstätten in Auftrag gegeben und Teile angeliefert. (Für Bekannte!) In der Regel spricht man vorher mit dem Mechaniker/Meister/Besitzer oder was auch immer! Diese sagen einem was man braucht und ob sie es einbauen. Und man glaubt es kaum: Mit vernünftiger Kommunikation kommt man sehr weit!

Wer aber in die billigste Werkstatt rennt, billigste Teile anschleppt und stumpf nur den Einbau zu Tiefstpreisen verlangt, muss sich nicht wundern, wenn später eben nur verlangte billigste Reparatur bei billigster Qualität dabei raus kommt.

In vielen Werkstätten kann man Geld sparen, wenn man vorher mit den Leuten dort spricht. Man sollte zuvor sich informieren und auch entsprechende Qualitäten ordern. Man glaubt es kaum: Mechaniker bauen lieber Markenteile ein, als billigen Chinaschrott! Sie sind viel motivierter, wenn sie wissen, das ist Qualität! Die Mechanikerstunde kostet bei billigen Teilen das Selbe, wie bei Markenteilen. Aber, der Mitarbeiter arbeitet ganz anders. (Ist so!)

Fazit: Wer vorher kommuniziert, der spart am meisten Geld, auch wenn er gute Qualität verbaut.

PS: Einer meiner günstigsten Teilelieferanten für Markenteile ist eine freie Werkstatt! Dort kaufe ich Teile und gebe ab und an auch Aufträge zur Reparatur auf. Bei mir kommen öfters Bekannte an, denen ich aus Zeitgründen nicht selber helfen kann. Diese vermittle ich an die mir bekannten Werkstätten. Eine Win/Win-Situation für alle Beteiligten.

MfG

auch die scheinbar ewig haltende, weil nicht rostende edelstahl anlage kann sich als bumerang erweisen, wenn die aufhängung irgendwann schlapp macht. viel spaß beim wieder anschweißen.

der von mir erwähnte meriva originalendtopf am auto meiner frau hat eben diesen fehler nach ca 8 jahren / 150.000km. eine der beiden hinteren aufhängungen ist von innen durchgerostet (rohr, kein vollmaterial) und dann abgebrochen.

der topf selbst ist eigentlich noch voll i.o., also keine erkennbaren roststellen am blech oder den falzkanten. hab leider kein passendes schweißgerät, um das teil (eh schon im müll gelandet) wieder anzubraten. eigentlich wollte ich sie zu atu schicken, weil das am besten für sie zu erreichen ist. sie braucht das auto eben täglich zum pendeln.
wenn ich aber jetzt schon beim discounter pitstop (die machen primär nix anderes als reifen/bremsen/auspuff) preise sehe, die 400% der netz-preise betragen, muß ich mich wohl doch selbst dran geben.

Deswegen ist es ja gerade bei Edelstahlanlagen wichtig, dass sie absolut spannungsfrei verlegt werden, weil der nicht so flexibel ist wie normale Blechtüten.

mfg

Zitat:

@enrgy schrieb am 25. April 2016 um 12:01:48 Uhr:


auch die scheinbar ewig haltende, weil nicht rostende edelstahl anlage kann sich als bumerang erweisen, wenn die aufhängung irgendwann schlapp macht. viel spaß beim wieder anschweißen.

der von mir erwähnte meriva originalendtopf am auto meiner frau hat eben diesen fehler nach ca 8 jahren / 150.000km. eine der beiden hinteren aufhängungen ist von innen durchgerostet (rohr, kein vollmaterial) und dann abgebrochen.

Edelstahl kannst du doch prima mit relativ einfachen Mitteln hartlöten, so eine Halterung wäre doch ein prima Übungsobjekt...

unser dämpfer ist der originale aus normalstahl. und selbst da würde ich mit meinem billig e-schweißgerät von 1983 nur löcher reinbraten. für 27eu krieg ich in der bucht einen neuen topf frei haus, da mach ich nicht lange rum bei einem auto mit 150tkm. werkstatt kann mich mal. zur not frag ich unseren nachbarn, der macht auch nebenbei autos fertig. hat uns schonmal einen e-fensterheber getauscht.

mein einwand bei edalstahl ging dahin, daß man zwar so gut wie keinen rost bekommt, aber die mechanische beanspruchung trotzdem gegeben ist. und wenn dann eine aufhängung bricht, steht man trotz eigentlich ewig haltbarem teil wieder doof da. vor allem, wenn man auch noch laternenparker ist und keine möglichkeit zum selberschrauben hat.

ist mir auch ein Rätsel, wie er es schafft ne Edelstahlanlage innerhalb 5 - 8 Jahren "aufzuarbeiten/aufzubrauchen"....

Aber man darf ja nichts dazu sagen, er hat immer Recht!!!

Zitat:

@enrgy schrieb am 25. April 2016 um 14:27:06 Uhr:


unser dämpfer ist der originale aus normalstahl. und selbst da würde ich mit meinem billig e-schweißgerät von 1983 nur löcher reinbraten. für 27eu krieg ich in der bucht einen neuen topf frei haus, da mach ich nicht lange rum bei einem auto mit 150tkm. werkstatt kann mich mal. zur noct frag ich unseren nachbarn, der macht auch nebenbei autos fertig. hat uns schonmal einen e-fensterheber getauscht.

mein einwand bei edalstahl ging dahin, daß man zwar so gut wie keinen rost bekommt, aber die mechanische beanspruchung trotzdem gegeben ist. und wenn dann eine aufhängung bricht, steht man trotz eigentlich ewig haltbarem teil wieder doof da. vor allem, wenn man auch noch laternenparker ist und keine möglichkeit zum selberschrauben hat.

och, sag das net!
wenn man sehr vorsichtig da rangeht, auf niederiger stufe, besser natürlich ein Schutzgasschweissgerät, schafft man das schon.

ich hab auch vor kurzem meinen "blättrigen" Auspufftopf geschweisst, der kurz vorm durchglühen war.
Hält perfekt und reicht fürs nächste halbe Jahr.

Zitat:

@enrgy schrieb am 25. April 2016 um 14:27:06 Uhr:


unser dämpfer ist der originale aus normalstahl. und selbst da würde ich mit meinem billig e-schweißgerät von 1983 nur löcher reinbraten. für 27eu krieg ich in der bucht einen neuen topf frei haus, da mach ich nicht lange rum bei einem auto mit 150tkm. werkstatt kann mich mal. zur noct frag ich unseren nachbarn, der macht auch nebenbei autos fertig. hat uns schonmal einen e-fensterheber getauscht.

mein einwand bei edalstahl ging dahin, daß man zwar so gut wie keinen rost bekommt, aber die mechanische beanspruchung trotzdem gegeben ist. und wenn dann eine aufhängung bricht, steht man trotz eigentlich ewig haltbarem teil wieder doof da. vor allem, wenn man auch noch laternenparker ist und keine möglichkeit zum selberschrauben hat.

Warum einen neuen topf kaufen wenn es schöne reparaturlösungen gibt von hjs ohne zum schweißen

http://www.hjs.com/aftermarket/media/downloads.html?aid=3

Hier der link da das erste pdf runterladen da durchblättern

Zitat:

@voedisch schrieb am 25. April 2016 um 14:28:28 Uhr:


ist mir auch ein Rätsel, wie er es schafft ne Edelstahlanlage innerhalb 5 - 8 Jahren "aufzuarbeiten/aufzubrauchen"....

Aber man darf ja nichts dazu sagen, er hat immer Recht!!!

😁 War halt nicht so edel der Edelstahl.
Aber bei einigen Teilen reicht es Materialkosten, Arbeitszeit und die Tatsache das mindestens zwei Parteien Geld verdienen wollen um zu sehen das es Schrott sein muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen