Preise im Konfigurator ?
Hallo,
ist Opel die Bezeichnung Auto des Jahres zu Kopf gestiegen ? Der Preis für den Allrad Diesel hat sich im Konfigurator umfast 6% erhöht. Gibts dafür Gründe ? Wird der Preis jetzt ständig weiter steigen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jantar
Also nen Passat HL mit 4 Motion und Diesel, vergleichbar ausgestattet kostet ca. 43000 für den Insignia Cosmo liege ich dann bei ca 48000.
Da es sich bei mir um einen Firmenwagen handeln wird, ist hauptsächlich der Listenpreis interessant ( Steuer ) .
All das stellt für mich einen Kauf stark in Frage. Es gibt viele gute Autos mit mehr Prestige in dieser Preisklasse. Ich bin mal gespannt wie Opel so dieses Fahrzeug in grosser Stückzahl an Firmen verkaufen will, wenn die Nutzer ( Fahrer ) dabei so Behandelt werden.
Naja, und wo holst du dir die fehlenden 50 PS her, nur mal so von wegen vergleichbar.
Für 48000 ist der Insignia aber bis unter die Zähne bewaffnet ausgestattet, da sind dann Dinge drin die kannst du beim Passat gar nicht für Geld kaufen.
126 Antworten
Herrlich, wie hier vermeindliche Neuwagenkunden eine Preiserhöhung zu Ihren eigenen Lasten rechtfertigen. Ist das noch rational begründbar? Eher nicht. Bitte bedenkt, dass die Preise des Opel immer näher an die Wettbewerber aus Süddeutschland rückt, die ohne Frage Verkaufsschlager sind. Nur kann Opel den Kunden das gleiche Image bieten? Denn wenn nicht - warum sollten die Kunden nicht weiterhin in Süddeutschland einkaufen? Argument Platz: Schlägt fehl. Argument Preis: Wackelt.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Argument Platz: Schlägt fehl. Argument Preis: Wackelt.
Beides keine Argumente, auf die primär abgezielt wird. Hauptargument ist: Qualität zu einem guten Preis-/Leistungsverhältnis.
Wenn ich mich im Bezug auf Qualität und Dauerhaltbarkeit in den anderen Foren umsehe, wird dort der Anspruch nach "Premium" teils teuer erkauft.
Die anderen Hersteller kochen auch nur mit Wasser, können es aber unter dem Deckmantel des Images oder Premiumanspruchs besser verkaufen/verschleiern. Zumal oft ähnliche Komponenten der gleichen Zulieferer verbaut werden. Gibt es ein Problem mit einem Bauteil bei einem Hersteller, hat ein anderer der das gleiche verbaut, meisten auch das gleiche Problem (Bsp. DPF).
Wie kann es sonst sein, dass sobald Opel ein Problem (schon länger her) hat mit Argusaugen geschielt wird, es bei VW (kürzlich Passat Rückruf) aber keinen juckt. Der Touran war z.B. das Fahrzeug mit dem schlechtesten 100.000km Test in der AB, verkauft sich aber besser (zumindest in D) als der Zafira, der von der Qualität absolut überzeugt.
Wie so oft in D: Image ist alles...
@ jmg: Immer näher bedeutet immer noch ein paar Tausender Unterschied. Vor allem, wenn man nicht die Basisausstattung zum Vergleich nimmt, sondern ein wenig höher einsteigt.
@ all: Ist doch kein Problem, wir leben in einer Marktwirtschaft! Soll Opel doch verlangen, was möglich ist. Und wenn man davon ausgeht, daß der Insignia weder nach 4 Jahren durchrostet noch von Elektronikproblemen dahingestreckt wird, ist er zumindest vergleichbar mit dem 3er und der C-Klasse. Also ist jeder Cent, den er weniger kostet, ein Gewinn.
Und schließlich: Macht Euch mal alle nicht so wichtig! Wenn Euch das Auto zu teuer ist, kauft es einfach nicht. Deutschland ist ein netter Markt für den Insignia, aber bei weitem nicht der überwiegende Teil des Geschäfts. Jenseits des Tellerrands gibt es noch Automärkte, auf denen ein Auto wegen der Summe seiner Eigenschaften und nicht wegen des Images gekauft wird. Sollte der Insignia dort einschlagen, kann sich Opel über die deutsche Meckerfraktion (die sowieso in 5 Jahren entweder zu Skoda oder - wenn sie es sich leisten kann - zu Audi, BMW oder Mercedes abwandert) totlachen.
Die Geschichte mit Rabatten usw. wurde ja schon gebracht.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
@ jmg: Immer näher bedeutet immer noch ein paar Tausender Unterschied. Vor allem, wenn man nicht die Basisausstattung zum Vergleich nimmt, sondern ein wenig höher einsteigt.
Keine Frage, es ist mit Sicherheit gutes Geld. Und es wird noch mehr, wenn man die Rabatsysteme bei Barzahlung der verschiedenen Hersteller vergleicht.
---
@sheltyx: Ob (!!!) es beim Insignia zu einer derartigen Qualitätssteigerung gegenüber dem Vectra C kam, wird sich in ca. 2-4 Jahren zeigen, nämlich dann, wenn die Fahrzeuge die 100.000km-Grenze knacken. Vorher frage ich mich, wie hier Qualitätssprünge (und die sind nötig) prognostiziert werden können. Die gleichen Parolen gab es zur Einführung des Vectra C (übrigens inkl. der Sprüche, dass sich jetzt auch Premiumfahrer für Opel interessieren usw. - alles schonmal dagewesen), geblieben ist davon nix.
Für mich zudem unverständlich, wie Du (und andere) derart auf den Test einzelner Fahrzeuge abstellen kannst. Ich mache mal ein Gegenbeispiel. Mein Ex-Vectra B1 Caravan 1.8 (EZ 02/1999) lief klaglos 125.000km bei uns im extrem harten Baustellenfahrzeugeinsatz (d.h. Lastesel, Hure für alles). Mängel im Fahrbetrieb: 1x Pendelstützen vorne, 4x (!!!) Bremsen ringsum, 1x Krümmer sonst NIX, NADA, Nothing. Absoluter Dauerläufer. Schaut man jetzt ins Vectra B Forum, könnte man einen anderen Eindruck bekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Keine Frage, es ist mit Sicherheit gutes Geld. Und es wird noch mehr, wenn man die Rabatsysteme bei Barzahlung der verschiedenen Hersteller vergleicht.Zitat:
Original geschrieben von cone-A
@ jmg: Immer näher bedeutet immer noch ein paar Tausender Unterschied. Vor allem, wenn man nicht die Basisausstattung zum Vergleich nimmt, sondern ein wenig höher einsteigt.---
@sheltyx: Ob (!!!) es beim Insignia zu einer derartigen Qualitätssteigerung gegenüber dem Vectra C kam, wird sich in ca. 2-4 Jahren zeigen, nämlich dann, wenn die Fahrzeuge die 100.000km-Grenze knacken. Vorher frage ich mich, wie hier Qualitätssprünge (und die sind nötig) prognostiziert werden können. Die gleichen Parolen gab es zur Einführung des Vectra C (übrigens inkl. der Sprüche, dass sich jetzt auch Premiumfahrer für Opel interessieren usw. - alles schonmal dagewesen), geblieben ist davon nix.
Für mich zudem unverständlich, wie Du (und andere) derart auf den Test einzelner Fahrzeuge abstellen kannst. Ich mache mal ein Gegenbeispiel. Mein Ex-Vectra B1 Caravan 1.8 (EZ 02/1999) lief klaglos 125.000km bei uns im extrem harten Baustellenfahrzeugeinsatz (d.h. Lastesel, Hure für alles). Mängel im Fahrbetrieb: 1x Pendelstützen vorne, 4x (!!!) Bremsen ringsum, 1x Krümmer sonst NIX, NADA, Nothing. Absoluter Dauerläufer. Schaut man jetzt ins Vectra B Forum, könnte man einen anderen Eindruck bekommen.
...über den Vectra-B...diese Zitrone...sollten wir hier nicht mehr reden !
Das sind Probleme, die wir Herrn J.I. Lopez zu verdanken haben...siehe einige Jahre später bei VW !
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Herrlich, wie hier vermeindliche Neuwagenkunden eine Preiserhöhung zu Ihren eigenen Lasten rechtfertigen. Ist das noch rational begründbar? Eher nicht. Bitte bedenkt, dass die Preise des Opel immer näher an die Wettbewerber aus Süddeutschland rückt, die ohne Frage Verkaufsschlager sind. Nur kann Opel den Kunden das gleiche Image bieten? Denn wenn nicht - warum sollten die Kunden nicht weiterhin in Süddeutschland einkaufen? Argument Platz: Schlägt fehl. Argument Preis: Wackelt.
Sorry aber über "Süddeutschland" - speziell Mercedes-Benz sollten wir uns hier überhaupt nicht mehr unterhalten !
Ein Desaster...E-Klasse...Rost ohne Ende, ganz ganz mieses Kulanzverhalten !
B-Klasse: Rost ohne Ende...da noch zu neu, klar...wird gemacht...aber was ist in 2-3 Jahren ?
C- und E-Klasse: Elektronikprobleme...stille Rückrufaktionen usw. !
Die haben sich auch nicht mit Ruhm bekleckert mein lieber J.M.G. !
Und die ach so geringen Wertverluste ? Schau mal hier rein: http://www.autoarena.de/de/pkw/ergebnisliste.php
Fragen ?
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ob (!!!) es beim Insignia zu einer derartigen Qualitätssteigerung gegenüber dem Vectra C kam
Wer hat behauptet, dass es sich um eine "derartige" Qualitätssteigerung handelt !? Der Vectra C hat schon ein hohes Maß an Qualität und war im Bezug auf Pannenhäufigkeit, nicht besonders auffällig.
Man muss natürlich dazu sagen, das Hersteller, die ihren eigenen Pannenservice (z.B. BMW) haben, weniger bis garnicht erst in der Pannenstatistik auftauchen, weil sie diese nicht veröffentlichen.
Aber ein eigener Pannenservice macht sich natürlich nicht unerheblich auf die Premiumpreise bemerkbar. D.h. zwangsläufig bezahlt man die Premiumpreise weil nicht unebdingt die Produkte Premium sind, sondern oft die Services (Pannendienst, edle Showrooms, VIP-Lounges etc.) um das Produkt ;-)
Ich wiederhole mich ungern, aber nochmal - Opel bietet seinen Kunden sehr gute Qualität zu einem guten Preis-/Leistungsverhältnis. Das spiegelt sich auch in der Kundenzufriedenheit wieder.
In Deutschland ist es halt leider so, dass oft gutes Image und der Prestigegedanke überwiegt und man dann gerne mal über den ein oder anderen Qualitätsmangel hinweg sieht. "Mein YXZ war schon 10mal in der Werkstatt, aber Hauptsache mein Nachbar findet ihn gut !"
Wie schon cone-A geschrieben hat, wo man letztendlich sein Geld verdient ist dem Hersteller wurscht. Der Astra z.B. verkauft sich in D er mäßig, aber in Russland ist er ein Verkaufsschlager.
Also, wer sich mit bestimmten Herstellern nicht identifizieren will, braucht es nicht, sollte dann aber auch nicht mit aller Gewalt versuchen, den anderen, die es wollen, es madig zu reden ;-)
Wo soll denn der Insignia Geld verdienen, wenn er es nicht in Deutschland macht?😕
Außerdem ist zu bedenken, dass in D nicht nur die BrotundButter-Ausstattung bestellt wird, ebensowenig bei den Motoren. Wenn das gute PreisLeistungsverhältnis im Vergleich zum Wettbewerb noch weiter schrumpft wird es immer schwerer für den Insignia. Der Wertverlust muss natürlich gleichzeitig betrachtet werden und somit die Leasingrate.
Ich verstehe sowieso die Logik nicht, die so Preise kurzzeitig anzuheben und somit den Zorn der potentiellen Käufer abzubekommen. Warum gewähre ich dann für so ein Modell locker 15% Rabatt? Jeder gute Hersteller/Verkäufer hätte die Liste gelassen und dann gibt es nur Winterreifen als Nachlass. Bei der nächsten Preisliste wäre die Ausstattung aufgewertet und der Preis angepasst wurden. War aber offensichtlich zu einfach?🙄
PS: Süddeutschland begrenzt sich nicht nur auf Mercedes. Da wären auch noch Audi und BMW.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Wo soll denn der Insignia Geld verdienen, wenn er es nicht in Deutschland macht?😕
Verstehe zwar allgemein Dein Problem nicht, aber mal kurz zur Erklärung. Der Insignia basiert auf der Epsilon2 Plattform, der sich mit allen global erhältlichen Derivaten die Entwicklungskosten teilt. Also wenn er sich in D weniger verkaufen sollte, kompensiert man das mit den Verkäufen in Asien, China, Russland, West-und Osteuropa, Lateinamerika und... Ein ganz normaler Prozess in der Automobilindustrie und nichts neues ;-)
Zitat:
Original geschrieben von sheltyx
Verstehe zwar allgemein Dein Problem nicht, aber mal kurz zur Erklärung. Der Insignia basiert auf der Epsilon2 Plattform, der sich mit allen global erhältlichen Derivaten die Entwicklungskosten teilt. Also wenn er sich in D weniger verkaufen sollte, kompensiert man das mit den Verkäufen in Asien, China, Russland, West-und Osteuropa, Lateinamerika und... Ein ganz normaler Prozess in der Automobilindustrie und nichts neues ;-)Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Wo soll denn der Insignia Geld verdienen, wenn er es nicht in Deutschland macht?😕Hier mal zum Nachlesen: GM Epsilon
Ach so, ich dachte, Opel sollte eigenständig werden und sich vom Tropf GM lösen.😕 Die Plattform ist der Baukasten aber eben nicht das Produkt. So könnte Saab sogar Anteile vom Insignia rauben (oder umgekehrt). In der Summe wäre das Ergebnis gleich nur eben nicht für Saab und Opel. 😰
Nochmals, Deutschland ist für hochpreisige Mittelklasselimousinen der wichtigste Markt in Europa. Unter dem Label Vauxhall kommt noch UK dazu. Da Deutschland noch keine Vmax haben werden hier bevorzugt große Motorisierungen gekauft, die woanders gar nicht gehen. Sowas wirft normalerweise auch mehr Gewinn ab, da diese ebenfalls besser ausgestattet werden. Ich hatte noch auf eine Vermarktung in der USA gehofft, nach dem Probesitzen hat sich das allerdings erledigt.
Was ist denn hier los?
Hallooo!
Erde an Forenschreiber!
Fünf Forenseiten jammern auf hohem, ja sogar höchstem Niveau, Klugscheisserei und Opel Bashing vom Feinsten, weil eine einzige Motorisierung, noch vor der Markteinführung, teurer geworden ist?
Man könnte meinen Opel hat die Preise an die des 5er BMW angepasst, wenn man das liest.
Hand aufs Herz!
Wer hat die neue Preisliste wirklich mit der alten verglichen, bevor er losgetippert hat? 😉
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Was ist denn hier los?Hallooo!
Erde an Forenschreiber!Fünf Forenseiten jammern auf hohem, ja sogar höchstem Niveau, Klugscheisserei und Opel Bashing vom Feinsten, weil eine einzige Motorisierung, noch vor der Markteinführung, teurer geworden ist?
Man könnte meinen Opel hat die Preise an die des 5er BMW angepasst, wenn man das liest.Hand aufs Herz!
Wer hat die neue Preisliste wirklich mit der alten verglichen, bevor er losgetippert hat? 😉
Schade, dass man nur 1x auf Danke drücken darf !!!!
Es gibt halt Leute, die keine Ahnung haben aber davon jede Menge ;-)
...und es gibt Leute die in einem Thread namens "Preise im Konfigurator" über Preise im Konfigurator schreiben, und das in den verschiedensten Facetten? Was ist daran verkehrt Muß man sich jetzt bei Motor-Talk abmelden, weil man in jedem Thread namens "x" lesen muß "etwas über x zu lesen find ich blöd" ? Komisches Volk.
Viele Grüße, Fren.
@Fren
Am Anfang von Motor-Talk.de hat man nur die Threads gelesen, die einen interessiert haben. Manchmal hat man was dazu geschrieben. Heute wird man dazu verdonnert, sich an jeder Diskussion zu beteiligen.😉
Es gibt halt nichts Schlechtes hier im Forum als manches Mitglied, was sich kritisch mit dem Thema beschäftigt. Wäre der Insignia günstiger geworden hätten alle gejubelt, jetzt wird halt eine Motorisierung teurer und alle müssen jubeln.😛
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Nochmals, Deutschland ist für hochpreisige Mittelklasselimousinen der wichtigste Markt in Europa. Unter dem Label Vauxhall kommt noch UK dazu. Da Deutschland noch keine Vmax haben werden hier bevorzugt große Motorisierungen gekauft, die woanders gar nicht gehen.
...
Ich hatte noch auf eine Vermarktung in der USA gehofft, nach dem Probesitzen hat sich das allerdings erledigt.
Das muss heissen
Zitat:
Nochmals, Deutschland war für hochpreisige Mittelklasselimousinen der wichtigste Markt in Europa. ...
Da Deutschland noch keine Vmax haben werden hier bevorzugt große Motorisierungen gekauft, die woanders gar nicht gehen
Die EU hat die Weichen heute offensichtlich anders gestellt. Bis 2015 sind es nur noch 6 Jahre.
Die Vermarktung in den USA als Saturn Aura wurde von GM offiziell bekanntgeben. Es hängt also primär davon ab, ob die Marke Saturn verkauft wird und welche "Assets", wie die Amis es nennen, da dranhängen. Mit dem Buick Regal für China hat GM das Auto auch ein zweites Mal unter einem US-Label im Portfolio.