Preise 9-5II

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo zusammen,

hier gibts die Deutschland-Preise für den neuen 9-5II:

Saabs United

Im Gegensatz zu Opel scheint es bei Saab keine Probleme mit dem TTiD-Motor zu geben.

Hier mal ein paar Vergleichspreise (jeweils Basis/Linear-Ausstattung bzw. Grundausstattung des jeweiligen Modells ohne Extras):

Saab 9-5II 1.6T (180 PS): 33.700
Audi A6 2.0 TFSI (170 PS): 34.950
BMW 523i (204 PS): 41.900 (Einstiegsmodell!)
Mercedes-Benz E200 CGI (184 PS): 40.043,50
Volvo S80 2.0 (145 PS): 32.280

Saab 9-5II 2.0T (220 PS): 37.900
Audi A6 2.8 FSI (220 PS): 39.650
BMW 528i (258 PS): 45.400
Mercedes-Benz E250 CGI (204 PS): 45.041,50
Volvo S80 2.5T (231 PS): 37.350

Saab 9-5II 2.8T XWD Aut. (300 PS): 52.500 (Aero-Ausstattung)
Grundausstattung(!):
Audi A6 3.0 TFSI quattro(290 PS): 49.100
BMW 535i (306 PS): 50.300 (kein Allrad!)
Mercedes-Benz E350 4-Matic (272 PS): 54.264
Volvo S80 T6 AWD (285 PS): 52.050 (Summum-Ausstattung)

Saab 9-5II 2.0 TiD (160 PS): 35.900
Audi A6 2.0 TDI (170 PS): 37.150
BMW 520d (184 PS): 39.950
Mercedes-Benz E200 CDI (136 PS): 39.270
Volvo S80 2.4D (175 PS): 37.050

Saab 9-5II 2.0 TTiD XWD (190 PS): 41.400
Audi A6 2.7 TDI Quattro (190 PS): 45.900 (inkl. Automatik)
BMW 525d (204 PS): 44.700 (kein Allrad!)
Mercedes-Benz E220 CDI 4-Matik (170 PS): 42.126 (kein Allrad!)
Volvo S80 D5 AWD Aut. (205 PS): 43.510 (inkl. Automatik)

Viele Grüße

Celeste

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hier gibts die Deutschland-Preise für den neuen 9-5II:

Saabs United

Im Gegensatz zu Opel scheint es bei Saab keine Probleme mit dem TTiD-Motor zu geben.

Hier mal ein paar Vergleichspreise (jeweils Basis/Linear-Ausstattung bzw. Grundausstattung des jeweiligen Modells ohne Extras):

Saab 9-5II 1.6T (180 PS): 33.700
Audi A6 2.0 TFSI (170 PS): 34.950
BMW 523i (204 PS): 41.900 (Einstiegsmodell!)
Mercedes-Benz E200 CGI (184 PS): 40.043,50
Volvo S80 2.0 (145 PS): 32.280

Saab 9-5II 2.0T (220 PS): 37.900
Audi A6 2.8 FSI (220 PS): 39.650
BMW 528i (258 PS): 45.400
Mercedes-Benz E250 CGI (204 PS): 45.041,50
Volvo S80 2.5T (231 PS): 37.350

Saab 9-5II 2.8T XWD Aut. (300 PS): 52.500 (Aero-Ausstattung)
Grundausstattung(!):
Audi A6 3.0 TFSI quattro(290 PS): 49.100
BMW 535i (306 PS): 50.300 (kein Allrad!)
Mercedes-Benz E350 4-Matic (272 PS): 54.264
Volvo S80 T6 AWD (285 PS): 52.050 (Summum-Ausstattung)

Saab 9-5II 2.0 TiD (160 PS): 35.900
Audi A6 2.0 TDI (170 PS): 37.150
BMW 520d (184 PS): 39.950
Mercedes-Benz E200 CDI (136 PS): 39.270
Volvo S80 2.4D (175 PS): 37.050

Saab 9-5II 2.0 TTiD XWD (190 PS): 41.400
Audi A6 2.7 TDI Quattro (190 PS): 45.900 (inkl. Automatik)
BMW 525d (204 PS): 44.700 (kein Allrad!)
Mercedes-Benz E220 CDI 4-Matik (170 PS): 42.126 (kein Allrad!)
Volvo S80 D5 AWD Aut. (205 PS): 43.510 (inkl. Automatik)

Viele Grüße

Celeste

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Saab wird aber sicherlich die Lieferanten in EUR oder US Dollar bezahlen. Keine gute Situation. Wenn die Engländer links gelenkte Autos hätten wäre dieser Preissprung in Europa "unschön". Grauimporte wären dann ein Problem für nationale Distributoren.

Preissprünge gibt es ja schon bisher, z.B. beim Netto-Preis in Dänemark. Nationale Preisunterschiede oder Währungskursschwankungen sind ja in Europa nichts neues. Insofern wird es für Saab kein größeres Problem darstellen als bisher. Da man ja neben SKR auch Dollar und EUR durch den Verkauf verdient, wird es kein Problem sein, wenn man die Zulieferer in verschiedenen Währungen bezahlen muss. Ungünstig ist halt der Pfundkurs, da Saab dort relativ viel verkauft, aber wohl eher wenige Zulieferer besitzt, die man in Pfund bezahlen könnte.

Viele Grüße

Celeste

Hallo, derzeit läuft in Leipzig die AMI. Ich habe dort Herrn Saab (und Frau Volvo) vermisst. Kennt jemand Hintergründe, was die Herrschaften davon abhielt, ihr neues Zugpferd mal eben in würdigem Rahmen zu präsentieren? Audi hat es fertig gebracht, dort u.a. seine Gebrauchtwagen zu präsentieren 🙄. Und Saab zeigt nüscht.
Das eine Messeteilnahme Geld kostet, verstehe ich ja als Gegenargument. Aber das geht den kleinen Tunigfirmen und Wrkstattausrüstern dort nicht anders...

Zitat:

Original geschrieben von Celeste


Nun ja, die DI hat eben Äpfel mit Birnen verglichen.

hallo

weiss ned
DU hast doch im einleitungsposting den jeweils hubraumschwaecheren saab mit dem naechst groesseren mitbewerbermodell in einen block gestellt, oder?

in wirklichkeit sieht es doch so aus, oder?

klasse bis ca. 1,6lt.:
Saab 9-5II 1.6T (180 PS): 33.700

klasse bis ca. 2,0lt.:
Volvo S80 2.0 (145 PS): 32.280
Audi A6 2.0 TFSI (170 PS): 34.950
Saab 9-5II 2.0T (220 PS): 37.900
Mercedes-Benz E200 CGI (184 PS): 40.043,50
BMW 523i (204 PS): 41.900

klasse bis ca. 2,8lt.:
Volvo S80 2.5T (231 PS): 37.350
Audi A6 2.8 FSI (220 PS): 39.650
Mercedes-Benz E250 CGI (204 PS): 45.041,50
BMW 528i (258 PS): 45.400
Saab 9-5II 2.8T XWD Aut. (300 PS): 52.500

klasse bis ca. 3,0lt.:
Audi A6 3.0 TFSI quattro(290 PS): 49.100
BMW 535i (306 PS): 50.300
Volvo S80 T6 AWD (285 PS): 52.050
Mercedes-Benz E350 4-Matic (272 PS): 54.264

die aufteilung der klasse 2,8 und 3,0 ist aber tatsaechlich schwierig
habe keinen bock mir die hubraeume rauszusuchen
evt ist das was unzutreffend dabei

Dieser Einteilung kann ich nichts abgewinnen. Die Fahrzeuge nach einem in der Praxis völlig unbedeutenden Wert (Hubraum) zu sortieren ist imho Unsinn. Früher, zu Zeiten der Saugmotoren hatte das mal praxisbezug, aber heutzutage nicht mehr. Daher sehe ich auch die eingangs von Celeste aufgestellte Sortierung als sinnvoller an.
Aber - habt ihr den 9-5II schon mal in Natura gesehen ? Das ist ein Riesenschiff ! Ehrlich gesagt - sowas muss man schon sehr mögen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Dieser Einteilung kann ich nichts abgewinnen. Die Fahrzeuge nach einem in der Praxis völlig unbedeutenden Wert (Hubraum) zu sortieren ist imho Unsinn. Früher, zu Zeiten der Saugmotoren hatte das mal praxisbezug, aber heutzutage nicht mehr. Daher sehe ich auch die eingangs von Celeste aufgestellte Sortierung als sinnvoller an.
Aber - habt ihr den 9-5II schon mal in Natura gesehen ? Das ist ein Riesenschiff ! Ehrlich gesagt - sowas muss man schon sehr mögen.

Also dem muss ich mich anschließen. Eine Einteilung nur nach Hubraum ist nicht sonderlich sinnvoll. Wie siehts denn dann beim 9-3 aus? Den gibt es mit 2,0 Liter in 6 (!) verschiedenen Varianten (Diesel und Benziner). Und für mich ist es schon ein Unterschied, ob ich im 9-3 mit 2,0 Liter mit 120 PS oder 240 PS unterwegs bin.

Übrigens habe ich schon den 9-5II in natura gesehen und bin auch schon ausführlich probegesessen. Ich finde ihn Klasse! Und ein Riesenschiff finde ich ihn auch nicht; er wirkt doch deutlich kleiner als eine ähnlich große S-Klasse oder ein 7er BMW. Wir befinden uns in der Oberklasse und da ist ja auch der Audi A6 4,95 m lang.

Viele Grüße

Celeste

P.S. bei meiner Aufstellung habe ich schon Mercedes eigentlich bevorzugt, da man aufgrund der Leistung bei den Diesel gleich eine Stufe höher hätte gehen können, also 2.0 TiD gegen 220 CDI und 2.0 TTiD gegen 250 CDI. Dann wäre man aber auf einen riesiegen Preisunterschied zu gunsten des Saabs gekommen (ca. 10.000 Euro!), was vielleicht doch das Bild etwas verzerrt hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Celeste


Und ein Riesenschiff finde ich ihn auch nicht; er wirkt doch deutlich kleiner als eine ähnlich große S-Klasse oder ein 7er BMW.

im innenraum merkt man von "schiff" nicht wirklich viel. ich hätte mir mehr platz - vor allem im fond - erhofft. hinten sass ich nicht wirklich viel besser als in meinem "alten" 9-5er. der sitz vorn war imho besser im vergleich zu meinen 2002er aero-sitzen.

aber das sind alles "ungelegte eier". wenn der serien-wagen in der verarbeitungsqualität auch so schlecht wie die vorserienmodelle sind, dann sollte man auf o.g. vergleich doch eher verzichten

Zitat:

Original geschrieben von TIK



Zitat:

Original geschrieben von Celeste


Und ein Riesenschiff finde ich ihn auch nicht; er wirkt doch deutlich kleiner als eine ähnlich große S-Klasse oder ein 7er BMW.
im innenraum merkt man von "schiff" nicht wirklich viel. ich hätte mir mehr platz - vor allem im fond - erhofft. hinten sass ich nicht wirklich viel besser als in meinem "alten" 9-5er. der sitz vorn war imho besser im vergleich zu meinen 2002er aero-sitzen.
aber das sind alles "ungelegte eier". wenn der serien-wagen in der verarbeitungsqualität auch so schlecht wie die vorserienmodelle sind, dann sollte man auf o.g. vergleich doch eher verzichten

Der Vergleich bezog sich lediglich auf die Außenmaße 😉

Zitat:

Original geschrieben von Celeste



Zitat:

Original geschrieben von gemm


Dieser Einteilung kann ich nichts abgewinnen. Die Fahrzeuge nach einem in der Praxis völlig unbedeutenden Wert (Hubraum) zu sortieren ist imho Unsinn. .....
Also dem muss ich mich anschließen. Eine Einteilung nur nach Hubraum ist nicht sonderlich sinnvoll.
....

hallo

fuer die 10 bis 15% diesich privat einen saab kaufen mag das stimmen
der ueberwiegende grossteil der saab neufahrzeuge wird aber als firmenfahrzeug gekauft

und alle konzerne die ich kenne haben da eine interne "kleiderordnung" nach hubraum.

der zukuenftige glueckliche firmenauto lenker darf also zwischen den modellen bis zb 2.0 liter hubraum waehlen, leistung oder sonstwas interessiert da keinen ...

und dabei stehen genau die autos zur auswahl im direkten vergleich die ich geblockt habe ...

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159



Zitat:

Original geschrieben von Celeste


Also dem muss ich mich anschließen. Eine Einteilung nur nach Hubraum ist nicht sonderlich sinnvoll.
....

hallo

fuer die 10 bis 15% diesich privat einen saab kaufen mag das stimmen
der ueberwiegende grossteil der saab neufahrzeuge wird aber als firmenfahrzeug gekauft

und alle konzerne die ich kenne haben da eine interne "kleiderordnung" nach hubraum.

der zukuenftige glueckliche firmenauto lenker darf also zwischen den modellen bis zb 2.0 liter hubraum waehlen, leistung oder sonstwas interessiert da keinen ...

und dabei stehen genau die autos zur auswahl im direkten vergleich die ich geblockt habe ...

Also ich kenne viele Firmen (darunter DAX-Konzerne), die eine Einteilung nach dem Nettopreis oder Leistung vornehmen und da passt meine Einteilung sehr gut. Und selbst wenn man nach Hubraum einteilt, passt meine Aufstellung. Die Käufer schauen nämlich gar nicht auf den Hubraum, sondern auf die Leistung. Beim Hubraum interessiert die Käufer dann doch nur, dass die interne Grenze (ggf. die Preisgrenze) nicht überschritten wird. Wenn man rein nach Hubraum einteilen würde, würde die Liste so aussehen:

Benziner:

Bis 2,0 Liter:

Saab 9-5II 1.6T (180 PS): 33.700

Saab 9-5II 2.0T (220 PS): 37.900

Audi A6 2.0 TFSI (170 PS): 34.950

BMW 5er kein Angebot!

Mercedes-Benz E200 CGI (184 PS): 40.043,50

Mercedes-Benz E250 CGI (204 PS): 45.041,50

Volvo S80 2.0 (145 PS): 32.280

Bis 2,5 Liter:

Saab 9-5II 2.0T (220 PS): 37.900

Audi A6 2.0 TFSI (170 PS): 34.950

BMW 5er kein Angebot!

Mercedes-Benz E250 CGI (204 PS): 45.041,50

Volvo S80 2.0 (145 PS): 32.280

Bis 3,0 Liter:

Saab 9-5II 2.8T XWD Aut. (300 PS): 52.500 (Aero-Ausstattung)

Grundausstattung(!):

Audi A6 2.8 FSI (220 PS): 39.650

Audi A6 3.0 TFSI quattro (290 PS): 49.100

BMW 523i (204 PS): 41.900 (Einstiegsmodell!)

BMW 528i (258 PS): 45.400 (kein Allrad!)

BMW 535i (306 PS): 50.300 (kein Allrad!)

Mercedes-Benz E350 Bluetec (272 PS): 54.264 (der normale 350er hat 3,5 Liter Hubraum!)

Volvo S80 2.5T (231 PS): 37.350 (2521 ccm)

Volvo S80 T6 AWD (285 PS): 52.050 (Summum-Ausstattung)

Diesel:

Bis 2,0 Liter:

Saab 9-5II 2.0 TiD (160 PS): 35.900

Saab 9-5II 2.0 TTiD XWD (190 PS): 41.400

Audi A6 2.0 TDIe (136 PS): 35.950

Audi A6 2.0 TDI (170 PS): 37.150

BMW 520d (184 PS): 39.950

Mercedes-Benz E-Klasse kein Angebot!

Volvo S80 1.6D (109 PS): 32.990

Volvo S80 2.0D (136 PS): 34.360

Bis 2,5 Liter:

Saab 9-5II 2.0 TTiD XWD (190 PS): 41.400

Audi A6 2.0 TDI (170 PS): 37.150 (kein Allrad!)

BMW 520d (184 PS): 39.950 (kein Allrad!)

Mercedes-Benz E200 CDI (136 PS): 39.270 (kein Allrad!)

Mercedes-Benz E220 CDI (170 PS): 42.126 (kein Allrad!)

Mercedes-Benz E250 CDI (204 PS): 44.922,50 (kein Allrad!)

Volvo S80 2.4D (175 PS): 37.050 (kein Allrad!)

Volvo S80 D5 AWD Aut. (205 PS): 43.510 (inkl. Automatik)

Bis 3,0 Liter:

Saab 9-5II 2.0 TTiD XWD (190 PS): 41.400

Audi A6 2.7 TDI Quattro (190 PS): 45.900 (inkl. Automatik)

Audi A6 3.0 TDI Quattro (240 PS): 49.150 (inkl. Automatik)

BMW 525d (204 PS): 44.700 (kein Allrad!)

BMW 530d (245 PS): 49.300 (kein Allrad!)

Mercedes-Benz E300 CDI (204 PS): 48.909 (kein Allrad!)

Mercedes-Benz E350 CDI 4-Matik (231 PS): 54.264

Volvo S80 D5 AWD Aut. (205 PS): 43.510 (inkl. Automatik)

Eine Vergleichbarkeit kann ich da nicht mehr erkennen. Man sieht jedoch, dass Saab auch in jeder Hubraumklasse (bis auf den großen Diesel) gut und vergleichsweise günstig ein Angebot hat. Auch darf man sich nicht von den Modellbezeichnungen der Mitbewerber täuschen lassen. Gerade bei BMW und Mercedes sagen diese nichts mehr über den Hubraum aus. So hat bspw. der 200er Mercedes (bei C- und E-Klasse) 1,6 Liter (als CGI) oder 1,8 Liter Hubraum. Die 200, 220 und 250 CDI haben alle 2,2 Liter Hubraum. Bei BMW hat der 523i 3,0 Liter Hubraum! Ich halte die Hubraum-Einteilung für Firmen nicht für sinnvoll, da man dann z.B. zwischen E200 CDI bis E250 CDI in einer Klasse wählen kann, was doch einen Unterschiedsbetrag von ca. 6000 Euro und ca. 70 PS in einer Hubraumklasse ausmacht.

Viel interessanter sind übrigens die Leasingraten und nicht die Bruttopreise. Hier wird es Saab viel schwerer haben, da man beim Restwert wohl nicht ganz mit den Deutschen mithalten kann.

Viele Grüße

Celeste

Zitat:

Original geschrieben von Celeste


...Ich halte die Hubraum-Einteilung für Firmen nicht für sinnvoll, .....

hallo

tja, wem sagst du das

aber verklickere das doch mal unserem personalchef ...
;-(

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159



Zitat:

Original geschrieben von Celeste


...Ich halte die Hubraum-Einteilung für Firmen nicht für sinnvoll, .....
hallo

tja, wem sagst du das

aber verklickere das doch mal unserem personalchef ...
;-(

Sorry, für nicht nachvollziehbare Firmenentscheidungen bin ich nicht zuständig 😁 😎 😁

hier die preise von mineurobil

http://www.mineurobil.de/.../Mineurobil_Saab_95_Limousine.pdf

Zitat:

..und alle konzerne die ich kenne haben da eine interne "kleiderordnung" nach hubraum.

In unserem Fall wird TOC berechnet (total cost of ownership). Das beinhaltet Firmanrabatt, durchschnittlich zu erwartende Verschleissteile über die Haltedauer/km-Leistung (Reifen, Bremsen und Wartungskosten), Kraftstoffverbrauch (Herstellerangabe) und zu erwartender Wiederverkaufswert. Versicherung fällt weg, da die Firma selbst versichert und Herstellergarantie über die Haltedauer nimmt technische Defekte aus der Rechnung. Je nach Stellung hat jeder Dienstwagenberechtigte einen bestimmten TOC-Wert und einen bestimmten max. CO2-Ausstoss zur Verfügung (!). Hubraum und Leistung tauchen da nicht auf - zumindest nicht direkt. Dass aber ein 3 Liter Saugbenziner gegen einen Blue Efficiency/Motion Turbodiesel ganz schlechte Karten hat, dürfte klar sein.

Saab scheidet leider aus, da der niedrige erwartete Wiederverkaufswert böse reinhaut....

Um zum Thema noch was beizutragen - eine Limosine mit über 5 Meter Länge bezeichne ich als Riesenschiff. Schon mal in einem Parkhaus gewesen mit einem A6 ? Da wird dir schnell ganz anders...sowas werde ich mir weder privat noch geschäftlich antun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen