Preisdifferenz/Gemeinsamkeiten/Unterschiede Seat Tarraco FR zu Skoda Kodiaq Sportline und VW Tiguan
Hallo zusammen,
seit zwei Wochen bin ich auf der Suche nach einem Mittelklasse SUV.
In der engeren Auswahl sind Seat Tarraco FR und Skoda Kodiaq Sportline mit 1,5 TSI Motor (reicht für Kurzstrecke und flaches Land).
Aufgrund einer kurzen Verfügbarkeit habe ich mich auf Tageszulassungen konzentriert.
Was mir nach Gesprächen mit einigen Vertragshändlern in ganz Deutschland aufgefallen ist, ist die „deutliche“ Preisdifferenz:
- Seat Tarraco FR (für Deutschland) ab 38.000 Euro
- Skoda Kodiaq Sportline (für EU-Länder) ab 42.000 Euro
- Skoda Kodiaq Sportline (für Deutschland) ab 47.000 Euro
Ausstattungstechnisch waren alle Modelle ungefähr gleich, mal hatte ein Modell etwas anders verbaut aber dafür hat was gefehlt was die anderen wiederum hatten z.B. Anhängerkupplung.
Ohne die Preisdifferenz geht meine Tendenz ganz leicht in Richtung Kodiaq, daher die Frage im Tarraco-Forum woher die genannte Preisdifferenz kommt (Qualität, Wertverlust usw.)?
54 Antworten
Leider ja. Ich stimme ts-racing zu, wird noch übler.
Hallo zusammen,
eine Entscheidung wurde getroffen und am Wochenende werden wir unseren Seat Tarraco FR mit ca. 20 Kilometern abholen. Die erste Fahrt sind ca. 500 Kilometer nach Hause…
Würdet Ihr Empfehlen wegen dem „Einfahren“ die genannte Strecke gemütlich über die Autobahn zurückzulegen oder besser Landstraße (unterschiedliche Drehzahlen, öfter Bremsen usw.)?
Sollte das erste Mal Volltanken (1,5 TSI EVO2) mit Super E5 oder Ultimate 102 erfolgen?
Vielen Dank für eure Tipps. :-)
Ich habe diverse Firmen die sich mit TSI Motoren auskennen angeschrieben und die meinten die ersten 2500-4000 km nicht über 4000 U/min Touren drehen.
PS: Ich tanke per se nur 102 Oktan, um der Verkokung vorzubeugen.
@ TheGolfPlayer
Tanke das, was du sonst auch tanken würdest.
Hier die Angaben aus der Anleitung des ATK:
Fahrhinweise
Einfahren
Jeweilige Bestimmungen zum Einfahren von
neuen Teilen beachten.
Motor einfahren
Ein neuer Motor muss während der ersten
1500 Kilometer (1000 Meilen) eingefahren
werden. Während der ersten Betriebsstunden
hat der Motor eine höhere innere Reibung als
später, wenn sich alle beweglichen Teile aufeinander abgestimmt haben.
Die Fahrweise der ersten 1500 Kilometer
(1000 Meilen) beeinflusst auch die Motorqualität. Auch danach sollte (insbesondere
bei kaltem Motor) mit moderaten Motordrehzahlen gefahren werden, um den Motorverschleiß zu verringern und die mögliche Kilometerlaufleistung zu steigern. Nicht mit zu
niedriger Drehzahl fahren. Immer herunterschalten, wenn der Motor nicht mehr „rund“
läuft. Bis 1000 Kilometer (600 Meilen) gilt:
? Kein Vollgas geben.
? Den Motor nicht mehr als mit 2/3 der
Höchstdrehzahl beanspruchen.
? Nicht mit einem Anhänger fahren.
Von 1000 bis 1500 Kilometern (600 bis
1000 Meilen) die Fahrleistung allmählich auf
die volle Geschwindigkeit und höchste Motordrehzahl steigern.
Ähnliche Themen
@TheGolfPlayer: Woher hast du die Info, dass es ein Evo 2 ist?
Das würde mich auch interessieren. Ich finde nur Informationen zum Motorcode des 1,5ers im Tarraco (DPCA).
Das wäre dann ein EA211 evo.
Zitat:
@und. schrieb am 14. April 2023 um 08:29:40 Uhr:
Das würde mich auch interessieren. Ich finde nur Informationen zum Motorcode des 1,5ers im Tarraco (DPCA).Das wäre dann ein EA211 evo.
Hallo,
der Seat Tarraco 1,5 TSI der zur Probefahrt zur Verfügung gestellt wurde hatte den Motorcode DPCA und eine „vollflächige“ Motorabdeckung.
Der bestellte / gekaufte Seat Tarraco 1,5 TSI hat dagegen den Motorcode DXDB und eine „sehr kleine“ Motorabdeckung.
Das Produktionsdatum war laut erWin am 18.02.2023.
DPCA ir evo(updated DADA) and DXDB ir evo2
Yes, we know. I wrote that already.
Bleibt eben ein EVO.