Preis im Konfigurator
Hallo.
Ist der Preis im Konfigurator eigentlich eine unverbintliche Preisempfehlung, oder muss sich der Audipartner daran halten.
Wer kennt die Einkaufspreise?
Oder ist der Audi-Händler lediglich Vermittler und lebt von den Folgekosten wie z.B. Inspektion.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Der sich bzw. den Händler in seinem wirtschaftlichen Weiterkommen derart behindert??!
Sorry, aber das wirtschaftliche Weiterkommen der Händler (wie gesagt habe ich von Niederlassungen keine Ahnung) interessiert die Hersteller oftmals kein Stück. Nimm doch das aktuelle Beispiel Audi, die ihr Händlernetz radikal ausdünnen in dem sie einen Großteil der Händlerverträge kündigen und Niederlassungen errichten. FIAT hat vor einigen Jahren das Gleiche getan und auch BMW hat bereits stark bei den Händlern gewildert. Und selbst wenn die Verträge nicht gekündigt werden, stellen die Hersteller stellenweise Ansprüche an die Händler, die jeglichen Realitätssinn vermissen lassen. Ich erinnere mich an ein BMW-Autohaus, die eine Direktannahme bauen sollten, die eine Mindesthöhe haben musste, um auch Kleintransporter aufnehmen zu können. Schade nur das BMW solche Fahrzeuge gar nicht im Programm hat und denen das also egal sein kann. Margenabhängig war diese Forderung aber dennoch. Und für Niederlassungen galt sie nicht. Das haben die bestimmt nur getan, um das Überleben des Händler zu gewährleisten ...
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
}...in dem man eines der wichtigsten Marktwirtschaftlichen Gesetze derart beschneidet nämlich die Nachfrage regelt den Preis.{
Nichts anderes habe ich geschrieben! Steigt die Nachfrage, lässt der Hersteller die Einkaufspreise steigen und maximiert den Umsatz. WER diese Preissteigerung bezahlt, ob Händler oder Kunde, ist dabei zweitranig.
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
Außerdem beginnt durch eine hohe Nachfrage für ein Produkt NIEMALS eine Rabattschlacht nämlich genau das Gegenteil.
Meinst Du das ernst? Wie häufig liest man in diesem Forum, dass jeder, der nicht Minimum 10% bekommt ein Seppel ist? Die Sachlage ist doch ganz einfach: Ein Kunde geht zu Händler A, lässt sich dort ein Angebot rechnen und geht damit zu Händler B. Der unterbietet dies um den Kunden zu gewinnen. Es sollte hinlänglich bekannt sein, dass die Autohäuser ihr Kapital primär nicht aus dem Fahrzeugverkauf ziehen, sondern durch die Kundenbindung erreichen. Einerseits durch vermehrte Käufe, in erster Linie aber durch Zubehör (die Margen bei Reifen sind für jeden Controller ein Fest!), Ersatzteile und Werkstatt. Da wird die Marge gerne mal ausgereizt um einen Kunden zu bekommen - unabhängig davon wie populär ein Modell ist. Und das nennt man nun einmal Rabattschlacht.
Das diese Praktik in Deinem Hause nicht angewendet wird ist löblich, aber für mich nur sehr schwer vorstellbar.
@ NemesisHH
Ich nenne Rabatte von max. 15 bis 16% bei den deutschen Herstellern keine Rabattschlacht.
Das sieht anders aus.
30% usw. nicht nur Nachlass sondern auch durch andere Zugeständnisse siehe Importeure usw.
Das der Kunde mit Angebot A zum Händler B rennt ist auch klar endet aber max. bei den 15 Punkten.
Verkaufen besteht nun einmal darin ein Produkt zum maximal möglichen Preis zu veräußern.
...und sollte der Hersteller wirklich seinen Gewinn bei gut gehenden Produkten so erhöhen wollen dann kann der Händler eben aufgrund der guten Nachfrage auch mit den Prozenten geizen um damit seine Marge gleich zu halten.
Aber wie gesagt ich habe noch immer extreme Zweifel an Deinen Ausführungen.
Mir ist bekannt das die Händler es schwer haben eine Umsatzrendite von 0,5 bis 0,9% für ein Autohaus ist leider normal mit fallender Tendenz.
Auch wenn es für Dich schwer vorstellbar ist in meiner Branche wird sowas nicht gemacht.
Bei über 100 Produkten in der Preisliste bekäme ich ja täglich neue EK's und müsste daher genauso häufig meine VK's neu berechnen.
Damit käme ich zu nix anderem mehr.
Die Preise stehen bei uns min. ein Jahr fest.
Grüße
Ich bin überrascht, dass 15 - 16 Prozent für Dich keine Rabattschlacht sind!
Angesichts der Margen mancher Händler, die vielerorts nicht über 18% hinausgehen, sind 16% schon eine ganz schöne Hausnummer und aus Sicht der Händler nahe am Verschenken.
Aus welcher Branche kommst Du? (gern auch per PM, wenn das hier zu weit führt).
Das Deine "extremen Zweifel" noch vorhanden sind, ist schade, aber normal. Mehr als aus meiner Erfahrung zu berichten kann ich leider nicht. Ich werde ganz sicher keine Händlerverträge einscannen 🙂