Powershift nach 85tkm defekt?
Hallo Gemeinde
Unser Focus fährt jetzt wirklich sch...
es ruckt und bei Tempomatfahrten springt die Drehzahlanzeige zwischen zwei Drehzahlen hin und her, allerdings ohne rucken 1800 <> 2100U/min
Da meine Frau dieses Auto die meiste Zeit fährt, ist mir das erst letztes Wochenende aufgefallen.
Daraufhin sagt sie mir, dass es seit der letzten Inspektion angefangen hat und immer schlimmer wird.
Haben die etwa vergessen, Getriebeöl aufzufüllen?
Wer kennt sich mit dem Powershift aus?? ...eine Meldung im BC kommt nicht !!
Beste Antwort im Thema
Tja,
meins war nach 70.000km hin.
6000 Euro für ein Austauschgetriebe !!
Getriebeölwechsel wurde gem Vorgaben gemacht, hat aber nichts genutzt......
Mach Dir keine sorgen, das ist nur ein trauriger Einzelfall...laut Ford....
Wenn ich hier so im Board alles lese , wie viele Probleme haben kann ich nur den Kopf schütteln.
Ford, die tun was......
Habe die Kiste verkauft und werde mit trotz Werksangehöriger nie wieder einen Ford kaufen !!!
61 Antworten
Der KUGA ist höchstens 15000 Euro wert, wenn es nicht defekt wäre, aber ich habe wirklich gehört das powerschift getrieben nicht so lange laufen, wenn meiner fertig ist wird es verkauft und hole mir Japaner mit lange Garantie oder jahreswagen mit Garantie Verlängerung
Mein Kuga hat alle Inspektion, bei 57 tausend Getriebe Öl und bei 110 tausend, wie wohnen in Flachland Nähe Holland nix mit Berge usw. KUGA macht Werbung in Gelände usw, wenn ich damit Berge und Gelände fahren würde, dann wäre es viel früher kaputt🙁
Der KUGA hat neu 41000 Euro gekostet und nach 4 Jahren Getriebe und Kupplung Schaden obwohl alle Wartungen gemacht wurden, Garantie Verlängerung ist vor halbes Jahr abgelaufen, man Sitz alleine da, die sagen nur Pech gehabt🙁 vielleicht geht da noch was mit 10% Kulanz bei Ford, das reicht nicht um es bei Ford Händler reparieren lassen.
Bei dem Preis ist 10% Kulanz ein Witz.
Das Powershift-Getriebe ist von Getrag und zu schwach ausgelegt. Gerade in Verbindung mit dem 163PS TDCI liest man häufiger von Problemen.
Kein Wunder, dass Ford inzwischen wieder auf Wandler umgestiegen ist.
Ähnliche Themen
Oh, das wuste ich nicht das jetzt Ford auf Wandler Getriebe umgestiegen sind.
Zitat:
@Engin66 schrieb am 5. September 2018 um 12:51:19 Uhr:
Oh, das wuste ich nicht das jetzt Ford auf Wandler Getriebe umgestiegen sind.
Beim Ford Mustang, S-Max/Galaxy, Mondeo und auch beim neuen Focus wird die neue Wandlerautomatik verbaut. Zum Kuga hab ich jetzt nichts konkretes gelesen.
Bisher nur bei den Benzinern. Mir käm auch kein Powershift ins Haus...hab meinen Wandler im Mondeo geliebt, aber der Focus wurde aus dem Grunde wieder ein Handrührer.
Ich war als das FL kam u.noch spekuliert wurde ob EB mit Wandler o.PS nur scharf auf das PS,Wandler wollte ich nicht aufgrund weil das Ford bis Dato nicht richtig abstimmen konnte, recht behielt ich in dem Fall.
Was das PS betrifft,bin froh das es nicht in der Kombi auf den Markt kam,das wäre ein Desaster im Falle eines Defektes nach der Garantie,somit alles gut.
Im Mondeo Mk4 2.0 TDCI 130 aus 2008 war das Aisin Warner Wandlergetriebe aber ein perfektes Gedicht.....
Hab im engl. talkford Forum gelesen, dass es Versionen mit trockener und in Öl liegender Kupplung geben soll und dass die trockenen in den BJ 2011 bis 2016 die Probleme machen. Wo die aber verbaut sind, keine Ahnung. Und ob das so stimmt, auch nicht.
Zitat:
@SparerNRW schrieb am 6. September 2018 um 00:32:30 Uhr:
Im Mondeo Mk4 2.0 TDCI 130 aus 2008 war das Aisin Warner Wandlergetriebe aber ein perfektes Gedicht.....Hab im engl. talkford Forum gelesen, dass es Versionen mit trockener und in Öl liegender Kupplung geben soll und dass die trockenen in den BJ 2011 bis 2016 die Probleme machen. Wo die aber verbaut sind, keine Ahnung. Und ob das so stimmt, auch nicht.
Ist korrekt,das grosse Powershift 6 Gang,6 DCT 450/451 im Focus/C-MAX/Connect/Kuga/Mondeo/S-MAX Galaxy ist ein Getriebe wo das Kupplungspaket im Getriebeöl ist, deshalb alle 60.000km Ölwechsel erforderlich.
In den kleinen Ford Modellen Fiesta/B-Max/Ecosport ist es das 6 Gang Powershift 6DCT250,mit trockenem Kupplungspaket.
Ford geht jetzt wieder weg vom Powershift DKG,und geht mit dem neuen Focus 2019 generell ob Benzinmotor oder Dieselmotor wieder zu Wandlerautomatik-Getrieben.
Leute ihr macht mir Angst. Bisher aber keine Probleme bei ca. 130.000 km. Ölwechsel immer gemacht.
Mein Focus (TDCI Bj 2013) hat jetzt mit 89.000 eine neue Schalteinheit bekommen. 2.600 Euro in einer Werkstatt, die auf Getriebe spezialisiert ist. Bei Ford hätte es ca. 3.000 gekostet.
Davor habe ich es mit einer Getriebespülung versucht, hat die Sache verbessert, aber nicht völlig behoben. Nach der Spülung hat er immer wieder sehr hart runtergeschaltet beim Ausrollen und/oder beim Hochschalten geruckt und es ging ein richtiger Schlag durchs Fahrzeug.
Vor der Spülung ist das Getriebe gelegentlich in den Notlauf gegangen, hat nicht weiter hochgeschaltet als die ersten Gänge, zweimal ging auch komplett gar nichts mehr. Nach Abstellen und Zuschließen und ein paar Minuten warten ging's dann immer problemlos weiter.
Die Werkstatt, die mir die Mechatronik getauscht hat, wie auch die Werkstatt, die die Spülung gemacht hat, meinten beide, es müsse an der Mechatronik liegen. Ein mechanischer Defekt müsste immer auftreten.
Seit dem Tausch der Mechatronik bin ich erst 250 km gefahrten, bisher ohne Auffälligkeiten.
Interessante Sache am Rande: die freie Getriebewerkstatt hat die Mechatronik über Ford bestellt und mir dafür etwas über 1.500 Euro (netto) in Rechnung gestellt. Bei Ford wollten sie 1.800 Euro dafür haben. Die Mechatronik für einen VW kostet laut der Getriebewerkstatt "nur" 900 Euro. Außerdem ist Getrag extrem restriktiv und verkauft anscheinend keine Ersatzteile, sondern nur komplette Getriebe/Mechatronik/Kupplungspakete. Obendrein ist die Mechatronik wohl irgendwie softwaretechnisch mit dem Getriebe "verheiratet", so dass ein Tausch einzelner Komponenten noch schwieriger/teurer bzw. teilweise unmöglich wird. Sollte mein Problem nicht behoben sein, kann man nicht einfach nur eine neue Mechanik (also das eigentliche Getriebe) tauschen und die jetzt praktisch nagelneue Mechatronik behalten, sondern müsste das komplette Getriebe tauschen.
In letzter Zeit bin ich öfters mit Minis und BMWs von DriveNow gefahren, die haben bei den kleineren Motoren seit ein paar Jahren auch DKGs von Getrag (zumindest Mini und X1). Da kommt m.E. auf die Besitzer noch einiges an Spaß zu, wenn BMW nicht höhere Ansprüche an den Zulieferer stellt als Ford. Aber da sind die Besitzer ja eh schon höhere Preise gewohnt.
Jetzt überlege ich, den Diesel mit Powershift loszuwerden und einen jungen 150 PS Ecoboost zu kaufen. Ich überlege nur noch, ob ich mich auf das Aisin-Warner-Wandlergetriebe einlassen soll (das ist wohl zumindest einigermaßen reparaturfreundlich) oder lieber von Hand rühren sollte, was ich eigentlich nicht mag. Ein Ford mit DKG kommt mir jedenfalls nicht mehr ins Haus.
Zitat:
Ford geht jetzt wieder weg vom Powershift DKG,und geht mit dem neuen Focus 2019 generell ob Benzinmotor oder Dieselmotor wieder zu Wandlerautomatik-Getrieben.
Das wäre riesig, weil dann könnte ich beim nächsten Auto wieder auf Automatik wechseln.....
@paulmuc
Wenn die Wandler weiter von Aisin kommen, dann würde ich mir da keine Gedanken machen. Mein Mondeo lief mit dem AWF21 220000 km ohne Mucken und das Getriebe war auch kein Verkaufsgrund. Und bspw Volvo realisiert bei vielen Modellen seine astronomischen Laufleistungen auch mit Aisin.
Wenn es das bei den Dieseln heute schon gäbe, hätte ich keinen Handrührer gekauft. Ein weiterer riesiger Vorteil ist, dass die Wandlerautomaten kein Zweimassenschwungrad haben....
Zitat:
@SparerNRW schrieb am 6. September 2018 um 11:43:00 Uhr:
@paulmuc
Wenn die Wandler weiter von Aisin kommen, dann würde ich mir da keine Gedanken machen.
Tun sie nicht. Es sind Ford (6Fx), bzw. Ford / GM Entwicklungen (8Fx, 10Rx). Laufen bisweilen aber recht unauffällig. Das 6Rx basiert auf einer ZF Automatik.
Zitat:
@SparerNRW [url=https://www.motor-talk.de/forum/powershift-nach-85tkm-defekt-@paulmuc
Wenn die Wandler weiter von Aisin kommen, dann würde ich mir da keine Gedanken machen. Mein Mondeo lief mit dem AWF21 220000 km ohne Mucken und das Getriebe war auch kein Verkaufsgrund. Und bspw Volvo realisiert bei vielen Modellen seine astronomischen Laufleistungen auch mit Aisin.Wenn es das bei den Dieseln heute schon gäbe, hätte ich keinen Handrührer gekauft. Ein weiterer riesiger Vorteil ist, dass die Wandlerautomaten kein Zweimassenschwungrad haben....
Danke! Meine Hoffnung ist ja auch, dass die Wandler deutlich haltbarer sind.
Zitat:
@fofodave [url=https://www.motor-talk.de/forum/powershift-nach-85tkm-defekt-
Tun sie nicht. Es sind Ford (6Fx), bzw. Ford / GM Entwicklungen (8Fx, 10Rx). Laufen bisweilen aber recht unauffällig. Das 6Rx basiert auf einer ZF Automatik.
Weißt Du, welches der neuen Dreizylinder EB mit 150 PS bekommt? Wobei ich ja eher einen jungen Gebrauchten im Sinn habe, so ab Bj 2015, also auf jeden Fall Facelift.