Powercap geht nicht !?
Hi,
ich nochmal... bin vorhins umhergefahren und hab bemerkt das mein licht nun wieder stärker flackert... wie als ob ich kein kondensator habe... das liegt sicher an meinem umbau am samstag als ich die neue endstufe verbaut habe...
so sieht quasi jetzt der "schaltplan" in meinem auto aus... ist es so richtig? oder hab ich da was falsch?
ps.: Powercap ist von Toxic... ich weiss nichts dolles aber bisher an der helix ging er gut...
mfg
41 Antworten
deine verkabelung stimmt nicht bzw fangen wir ganz von vorne an.
Lege neue DICKERE kabel von deiner Lichtmaschine zur Batterie am Besten 35 oder etwas grösser.
Das gleiche mit dem Massekabel zur Karosserie.
Verteilung: du kommst mit 35qmm an die verteilung und Verjüngst das ganze auf 16qmm und 25qmm ohne Sicherung IST DAS VERBOTEN und wenn dein auto abfackelt was ich nicht hoffe bezahölt dir niemand 1cent!
beispiel von 35qmm auf 50qmm kein Problem
von 35pmm auf 25qmm nur erlaubt wenn an der Verteilung eine Sicherung ist wo für 25qmm ausleget ist.
geh mit deiner zuleitung (35qmm) zuerst auf den Cap dann auf die Verteilung Elektrisch sind beide Bauarten gleich aber so ist es "richtiger".
Massekabel auch mit 35qmm an eine stelle von der Karosserie wo kein lack mehr ist oder noch besten bzw am besten direkt an die Baterrie.
Hast du das gemacht, könnte es noch an deiner Batterie liegen mach eine grössere rein z.b.: eine mit 100Ampere Stunde (100AH)
ob dein Kondesator kapuut ist kannst du wie folgt prüfen.
wenn du dein cap abklemmst und dann direkt eine lampe (12V) dran hebst sollte sie noch eine weile leuchten.
Es kann aber auch sein das dein cap nicht mehr die volle ladung bringt. das kann muss aber nicht passiert wenn dein cap völlig leer ist und du schliesst es dann an.
lg vano
Ich hab noch mehrere Sicherrungshalter+ Sicherungen (muss ich erst schauen was das für welche sind, glaub aber eine 60A und eine 40A) soll ich die in die kabel einsetzten welche zu den stufen gehen? also eine in das 16er zur helix und eines in das 25er zur carpower?
mit der verkabelung das mach ich dann mal am wochenende da hab ich zeit... da kauf ich noch bissl 35er und verstärk die kabel der lima... und setz den cap vor den verteiler...
richtig?
wenn das alles nicht geholfen hat dann werd ich mal schauen das ich mir zur weihnachtszeit eine neue zuleg...
ps.: das mit der lampe funktioniert die leuchtet ca 2 sek hell danach wirdse schwächer bis sie wieder 2 sek später erloschen ist... haut das hin? oder ist das zu kurz?
mfg
Also ich streit mich ja nicht gerne, aber die genannte Stromaufnahme habe ich auch (kanpp 500 Woofer + 2 x 90 RMS für vorn), dazu ein altes Brax Cap mit 1F und Verkabelung getrennt (1 x 16, 1 x 20 mm2) (worauf es nicht ankommen sollte.............) Aber in meinem Ford Focus ist auch nur die Original- LimA mit originaler Lima-Batterie-Verkabelung und einer kleineren ATU-Arktis-BAtterie (sogar Testsieger ) drin, nicht gerade neu......das harmoniert top ! Außer im Winter muß ich bei längerem LAuthören aufpassen (aber auch nur, weil ich selten LAngstrecken fahre.....)
Ob sich da was bessert, wenn man jetzt auf dickeres KAbel, stärkere BAtterie und anderen Kondensator umsteigt ???
Lieber Threadersteller, ich glaub du weißt vor lauter Tips nicht mehr was tun.......aber immer wieder Sachen kaufen, und schauen obs daran liegt, ist das das richtige ??? M.M. liegt die max. Stromaufnahme während der Bassimpulse bei 80 A, das ist noch kein Grund, von 35 auf 50 mm2 umzusteigen..........
Also das mit den weiteren Sicherungshaltern einbauen............hmmmm, klar, sicherer ist das........aber durch die erneuten Übergangswiderstände dem Kernprooblem nicht gerade zuträglich .........
nochmal : der Cap hat doch eine Volt-Anzeige...was zeigt die denn so während des Betriebs ???
@ die anderen : könnte es klappen, mit einem Starthilfekabel und einem zweiten PKW zu testen, ob die Batterie vorschnell in die Knie geht ??
Beide Autos laufen, KAbel überbrückt, Sound besser, Ursache gefunden ???
am besten mal zu einem Händler fahren !
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Also ich streit mich ja nicht gerne, aber die genannte Stromaufnahme habe ich auch (kanpp 500 Woofer + 2 x 90 RMS für vorn), dazu ein altes Brax Cap mit 1F und Verkabelung getrennt (1 x 16, 1 x 20 mm2) (worauf es nicht ankommen sollte.............) Aber in meinem Ford Focus ist auch nur die Original- LimA mit originaler Lima-Batterie-Verkabelung und einer kleineren ATU-Arktis-BAtterie (sogar Testsieger ) drin, nicht gerade neu......das harmoniert top ! Außer im Winter muß ich bei längerem LAuthören aufpassen (aber auch nur, weil ich selten LAngstrecken fahre.....)Ob sich da was bessert, wenn man jetzt auf dickeres KAbel, stärkere BAtterie und anderen Kondensator umsteigt ???
Lieber Threadersteller, ich glaub du weißt vor lauter Tips nicht mehr was tun.......aber immer wieder Sachen kaufen, und schauen obs daran liegt, ist das das richtige ??? M.M. liegt die max. Stromaufnahme während der Bassimpulse bei 80 A, das ist noch kein Grund, von 35 auf 50 mm2 umzusteigen..........Also das mit den weiteren Sicherungshaltern einbauen............hmmmm, klar, sicherer ist das........aber durch die erneuten Übergangswiderstände dem Kernprooblem nicht gerade zuträglich .........
nochmal : der Cap hat doch eine Volt-Anzeige...was zeigt die denn so während des Betriebs ???
@ die anderen : könnte es klappen, mit einem Starthilfekabel und einem zweiten PKW zu testen, ob die Batterie vorschnell in die Knie geht ??
Beide Autos laufen, KAbel überbrückt, Sound besser, Ursache gefunden ???am besten mal zu einem Händler fahren !
Warum so kompliziert?
Einfach die 2 Spannungen messen, dann hat mans schwarz auf weiß.
Aber irgendwie will wohl keiner auf schnelle und einfache Weise zum Ziel gelangen...😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von crazylegs
Warum so kompliziert?
Einfach die 2 Spannungen messen, dann hat mans schwarz auf weiß.
Aber irgendwie will wohl keiner auf schnelle und einfache Weise zum Ziel gelangen...😕
Ich kann dir sagen warum 😉 Weil hier keiner weiß, wie es wirklich funktioniert und keiner die wirklich guten Tips zwischen dem Ratespiel findet...
Ist alles Unsinn ausser wirklich messen, genauso Unsinn ist natürlich der Tip, den Cap vor den Verteiler zu setzen oder dass man ohne Sicherung nicht verjüngen darf...den Cap einfach ALS Verteiler nutzen und wenn die Kabellänge nach Verjüngung weniger als 30cm beträgt ists auch ok...abgesehen zahlt die Verischerung IMMER, die Frage stellt sich erst beim Rückgriff auf den VS-Nehmer...aber ist erstens eh OT, zweitens checken das die angesprochenen Personen eh wieder nicht...🙄
Meine Unterstützung haste jedenfalls crazylegs, wenn einer mit deinen Ratschlägen nix anfangen kann oder will, dann lass irgendwann gut sein, du redest hier gegen eine Mauer von selbsternannten Experten...ohne Messung gehts hier nicht weiter...
@TE: Wie man die Spannung misst, steht in der Anleitung zum Multimeter. Geh zu Obi oder sonstwo hin und kauf dir eins...wenn dir die 5€ Investition zu viel ist, dann solltest du grds. mal über das Hobby Carhifi nachdenken...Die Spannung sollst du messen an LiMa, Batterie und Endstufe...wenn dort grob abweichende Werte rauskommen, stimmt am Kabelweg was nicht, stimmen die Messwerte annähernd überein, dann liegt das Problem jedenfalls mal NICHT an der Verkabelung sondern an irgendeiner noch einzugrenzenden Komponente...
stop stop, keiner behauptet eure tipps abzulehnen...
hatte nur noch keine zeit, erst morgen habsch welche, denn da kommt eine neue crosscard in de helix und y kabel an die chinch stränge damit ich sie auf 2 kanäle brücken kann da schau ich gleich mal und schreib morgen früh (10 uhr oder so) die messergebnisse...
nur kurz gefragt was ist wenn es grobe abweichungen gibt? oder wenn es keine abweichungen gibt? wenn es keine abweichungen gibt mess ich den wiederstand der masse wenn es wiederstand gibt such ich mir am wochenende andere massepunkte heraus... wenns daran nicht liegt dann weis ich auch nimmer weiter, höchstens dann noch de batterie, wie ihr's angesprochen habt, nicht oder?!
mfg
Wenn alle Spannungswerte nah beisammenliegen und stehts über 12V liegen ist alles okay.
Wenn alle Spannungswerte nah beisammenliegen und oft unter 12V liegen ist deine Batterie kaputt bzw zu schwach.
Wenn alle Spannungswerte weit auseinanderliegen ist deine Verkabelung pfusch.
Natürlich alles unter Last gemessen --> Also am besten einen 40-50Hz ton auf CD brennen (gibts z.B. auf www.realmofexcursion.com) und dann voll aufdrehen, aber natürlich nicht ins clipping bzw mechanischem Maximum der Woofer.
Beispiel:
Batterie: 12,2V
Verstärker: 10V --> Verkabelung nicht okay
Batterie: 12V
Verstärker: 11,5V -->okay
Batterie: 10,5V
Verstärker: 10V -->Verkabelung sehr gut, Batterie und Lima zu schwach
Batterie: 14,2V
Verstärker 13,8V --> Das passiert meißtens leider nur im Traum 😁
Und wenn du noch die Limaspannung misst wie es Tecci empfohlen hat, kannst sie gleich mit der Batteriespannung vergleichen. Liegen die Werte hier um mehr als 0,3V auseinander würd ich den Kabelquerschnitt hier vergleichen.
Außerdem kannst du gleich noch das Masseband messen. Fällt hier über 0,2V ab, kannst dort auch noch nachbessern.
So addieren sich halt überall die Spannungsabfälle und am Schluss ist eben schluss 😁
vielen dank schonmal für diese umfangreiche erläuterung...
nur zwei fragen hierzu:
- du hattest geschrieben: "Liegen die Werte hier um mehr als 0,3V auseinander würd ich den Kabelquerschnitt hier vergleichen." wie meinst du das, dass ich dann hier den kabel querschnitt vergleichen soll, hast du dich nur verschrieben und meintest verstärken oder versteh ich da was falsch?
- Ausserdem versteh ich es nicht mit dem masseband?!
wirklich sorry aber extra dumm stellen tu ich mich nicht bin nur ein elektro-laie ^^ oder andere gute ausrede ist <ausred> das es heut sehr stressig auf arbeit war und ich jetzt schon halb abgeschalten hab </ausred>
Oh, ich meine natürlich den Kabelquerschnitt vergrößern. Also am besten einfach ein 35mm² Kabel parallel zum jetzigen zusätzlich montieren. Vorsicht dass alles sauber und ordentlich verlegt ist! Da darf nix passieren können (Hitze, Durchscheuern, Kontakt lösen...).
Also ordentlich Crimpen und schauen dass die Mutter an der Lima wieder mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen wird. Im Zweifel einfach fest anknallen oder selbstsichernde Muttern verwenden bzw Schraubensicherung wie Loctite verwenden.
Und beim Masseband:
Musik vollgas an, Eine Prüfspitze an das eine Ende des Massebandes und die andere Spitze an das andere Ende des Massebandes.
Bei jeder Autobatterie wird der Minusanschluss (auch Masse) per Masseband mit der Karosserie im Motorraum verbunden. Es ist deshalb nur ein Band, da von Mass zu Masse kein Kurzschluss entstehen kann. So wird hier die Isolierhülle gespart und man sieht ein "rohes" Metallband aus Kupfer. So sieht das aus.
Mir ist es eh recht wenn das hier mal genauer behandelt wird, also keine Scheu vor Fragen.
In Zukunft kann ich dann einfach auf dieses Topic hier verweisen kann. 🙂
undezwar war grad draussen,
ERgebnisse Auto aus, Musik an:
Batterie: 12,4 V
Verstärker Helix: 12,2 V
Verstärker Carpower: 12,15 V
Cap: 12,2 V
Auto an, Musik an:
Batterie: 14,45 V
Verstärker Helix: 13,65 V
Verstärker Carpower: 13,6 V
Cap: 13,7 V
das scheint doch von der verkabelung ganz gut zu sein...
muss nur noch lima messen, das mach ich Morgen da ich vorhins meine guten sachen an hatte ^^ sorry ^^
wegen dem masseband... aha gut, ich hab das masseband also ersetzt... hab vom minus der bat. ein 35qmm kabel zur karosserie gelegt, als ich das 35er verlegt hatte...
Wenn du die Musik wärend den Messungen wirklich voll aufgedreht hast, sind die Messwerte gut!
Demzufolge ist deine Verkabelung (Masseband, Limaladekabel, Stromkabel, Übergangswiderstände, Massepunkt, ...) auch okay.
Sicherlich kann man da immernoch irgendwo was verbessern, lohnt sich in deinem Fall aber nicht. Da würdest du eine Zusatzbatterie, dickere Lima oder ein anderer Cap vermutlich garnicht merken.
Also alles so lassen wie es ist 🙂
...wenn du unter voller Lautstärke gemessen hast.
Da die Spannung angeblich unter Last an der Batterie nun bei 14,45V liegt kann das Lichtflackern eigentlich nicht mehr vorkommen!?
Kommt mir auch komisch vor dass die Spannung so stabil bei 14,4V bleibt obwohl du die Anlage voll aufdrehst.
Nunja, wenns dein Multimeter so sagt ...nicht jeder hat eine so tolle Lichtmaschine 🙂
Trotzdem ist das flackern da... ich fahr da demnächst mal zum fachmann der soll sich das anschauen... mal sehen
die werte sind echt gut!
da sollte eigentlich nichts flackern. Wie alt ist dein auto?
komische sache... probier mal spasses halber eins...
Mess mal wenn deine Anlage aus ist---
Mess mal wenn deine Anlage bzw dreh die Lautstärke langsam auf und gib mess dann da wo deine Lämpchen anfangen zu flackern... und gib uns dann mal die werte...
Hab nochmal mit einen neuen besseren multimeter gemessen, beim abspielen von einer 55 hz frequenz "voll auf"...
nun folgende ergebnisse:
Alles Aus:
BAT: 12,31
CAP: 12,31
Helix: 12,31
Carpower: 12,31
Auto an, Radio aus:
BAT: 14,26
CAP: 14,26
Helix: 14,26
Carpower: 14,28
Auto aus, Radio an:
BAT: 11,98
CAP: 11,94
Helix: 11,93
Carpower: 11,93
Auto an, Radio an:
BAT: 14,42
CAP: 13,68
Helix: 13,68
Carpower: 13,70
Die lima wollte ich auch messen allerdings sind die kabel der lima hässlich "versteckt" unterm motor wo man nicht hinkommt das müsste man machen auf einer bühne.... das hab ich aber leider keine und unterm wagen mit wagenheber wollt ich nicht, daher hoffe ich ihr könnt was mit den werten ohne lima anfangen.
mfg
ps: woran könnte es dann nun liegen wisst ihr da was?
Irgendwie sehen deine Werte komisch aus.
Einmal bei "Auto aus, Radio" an kaum Unterschied, dann bei "Auto an, Radio an" ein größerer Unterschied...
Eigentlich sollte der Unterschied ähnlich ausfallen.
Außedem liegt an deiner Batterie um 0,2V mehr an, wenn dein Radio an ist?!
Aber wenn diese letzte Messung stimmt, kannst du das Masseband verstärken und fertig. Mehr kannst du nicht tun. Wenn unter Last die Spannung an der Batterie immer bei 14,4V ist kannst du nix verbessern. Das ist optimal, besser gehts nicht.
Aber wenn du eh zum Fachmann fährst, dann lass das von dem mit einem besseren Multimeter mal nochmal messen.
Sobald die Batteriespannung vorne unter 13,5-14V fällt, hilft es eine dickere Lima einzubauen.