Power GSI
hi zusammen,
ich kann es eigentlich noch garnicht richtig verarbeiten was ich heut morgen erlebt habe.
ich fahre nichts böses denkend auf der autobahn. auf einmal ein astra gsi vor mir. leider war nicht zu sehen, was er für ne maschine hat. wir fahren beide in ein autobahnkreuz rein, alles ganz normal, wenn es dann wieder auf den beschleunigungsstreifen geht, hab ich mir so gedacht, "den willste mal von vorne sehen" pustekuchen, der typ winkt mir und gibt gas ...
ich dachte die welt geht unter, ich bin mit meinem omega nicht hinterher gekommen und ich habe einen handschalter und hab wirklich alles gegeben ....
was für ein auto. der sah echt geil aus, nicht so prollohaft wie mach führerscheinneuling, sondern sehr dezent und gepflegt.
wir sind dann beide die autobahn runter gefahren, aber leider bin ich nicht mehr dazu gekommen ihn zu fragen, was er für nen motor drin hat, würde mich echt interessieren.
naja, wollt ich hier nur mal loswerden ...
gruß ronny
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MikeLS6
So ein Schwachsinn!!!!!!!!!!
Junge, wenn Du in der Branche arbeitest, dann möchte ich nicht Dein Chef sein.
Ein GPS Sat. sendet nix weiter als Zeitsignale aus. z.B.: 12:30:12,5! Der Empfänger bekommt nun diese Signal und kann mit der aktuellen Zeit vergleichen. Er berrechnet also die Laufzeitdifferenz! Mit Hilfe der Geschwindigkeit der Funkwellen kann daraus die Entfernung vom Satelliten berechnet werden - d.h. der Empfänger ist irgendwo mit der Entfernung xyz km vom Sat. entfernt (graphisch ergibt sich eine Kugel!). Für eine Positionsbestimmung brauchst du also mindestens 4 (!!) Satelliten (1er gibt eine Kugel als mögliche Position, 2 ergeben einen Kreis, 3 ergeben 2 Punke). 3 Satelliten reichen auch aus, wenn man davon ausgeht sich auf der Erde zu bewegen (der andere Punkt läge im Weltall).
Zur Genauigkeit. Leider stört unsere Atmosphäre die Funkwellen - sie kommen also nicht mit Lichtgeschwindigkeit bei uns an. Damit gibt es UNBEKANNTE Laufzeitfehler, die nur durch eine mehrfrequente Ausstrahlung der Signale umgangen werden könnte (dies sperren aber die Amis für die Zivilen). Eine Messung ist also auf ca. 2-3kt genau.
Mike
Das ist die erste vernünftige Aussage, die hier zum Thema GPS verfasst wurde.
Bei einem empfangenen Satelliten könnte es höchstens sein, dass das Gerät unbemerkt in die Koppelnavigation umschaltet und somit grob weiterschätzt, das will doch wohl hier niemand als auch nur halbwegs brauchbar bezeichnen.
Also im Klartext - die reale Übersetzung im 5. Gang wäre 3,1595. Bei einer Höchstdrehzahl von 6500Umin ergäbe dies eine rechnerische Vmax zwischen 219-224km/h (bei 205/40/17 = 1817mm Rollumfang unter Berücksichtung von Reifendruck etc.).
Bei 7000Umin hätten wir dann 235-242km/h, wobei der exponentiell steigende Luftwiderstand und der erhöhte Reifendruck nicht berücksichtigt werden.
Das bedeutet, dass in der Realität also vermutlich echte 230-235km/h gefahren wurden (und nicht 257km/h). 😛
Grüssle
Frank
@nomdma: und wie siehts bei 7300rpm aus???
mfg tobi
mit 2.5l 20V turbo macht cruisen eh viel mehr spass *g*
@ tobstobs1
Zwei Punkte...
1. Waren es tatsächlich 7.300 Umin? Immerhin zeigt der DZM ja auch nicht genau an und hat einen gewissen Vorlauf.
2. Die ganzen Berechnungen gehen von einem luftleeren Raum aus - sprich der Luftwiderstand wird überhaupt nicht berücksichtigt. Von daher dürfte die reale Geschwindigkeit sogar noch unter der rechnerischen liegen.
Grüssle
Frank
Ähnliche Themen
@nomdma: könntest das für mich ja trotzdem bitte mal ausrechnen (7300rpm)!! *biiittte*
@ tobstobs1
Reine Rechenwerte ohne Luftwiderstand (7.300Umin, Gesamtübersetzung 3,1595, Reifenumfang 1,817m):
252km/h (ohne Reifen Toleranz)
256km/h (+1,5% Reifen Toleranz)
246km/h (-2,5% Reifen Toleranz)
http://www.vwcorrado.de/doku/formel.htm
Grüssle
Frank
also kommen wir doch schon wieder in die region unseres 16V fahrers, oder?
greetz tobi
bei 210ps und 320nm ohne chip hat man die probleme nicht *g*
@ tobstobs1
Rein rechnerisch ja - in der Praxis kommen aber noch zig andere Werte hinzu wie eben Luftwiderstand, Reibung (Haft- und Rollreibung), Beschaffenheit der Fahrbahn, Luftdruck der Reifen etc. etc. - dazu natürlich auch noch die äusseren Umgebungsvariablen (z.B. Temperatur, Luftdruck, Sauerstoffgehalt etc.).
Oder ums einfach zu machen - im Astra brauchst Du sicherlich weit über 200PS, um an die 250km/h-Marke zu kommen.
Evtl. kann uns hier auch Caravan16V weiterhelfen, da ich nicht unbedingt der Opel-Spezialist bin?
Grüssle
Frank
@nomdma: dann sagen wir halt es ging leicht bergab, wir hatte 15°C, die Reifen sind optimal mit reifengas gefüllt, und der tacho ging 7km/h vor. dann hat unser 16v seine 250 geschafft und alle sind glücklich.
p.s. ich kenne genug leute die mit ca.200ps auf die 250km/h kommen
@ tobstobs1
Ich kenne ehrlich gesagt nur ein einziges Auto, dass mit "nur" 200 PS die 250km/h-Marke durchbricht - und das war der Renault Alpine Turbo.
Nenn mir bitte ein modernes Auto, dass das auch schafft (also laut Herstellerangabe)!?
Nur zur Info - der Astra war sicherlich ein nettes Auto, aber nach heutigen Maßstäben hinsichtlich cw-Wert und Getriebeübersetzung nicht unbedingt State-of-the-Art.
Dass ein getunter Astra nach Tacho 250km/h fährt ...ok...kein Problem. Mein Passat schafft ja mit nur 174PS und eingetragenen 220km/h auch schon die Tachomarke 240.
Grüssle
Frank
@nomdma: hab ja gesagt das ich genug leute kenn die es mit 200ps schaffen. hab aber nicht gesagt mit 200 serien-ps.
versuchen tu ichs trotzdem mal.
opel calibra turbo - 204ps - 245km/h
opel astra coupe turbo - 190ps 245km/h
bmw 330i - 231ps - 250km/h
bmw 328ci - 193ps - 242km/h
das kommt so in etwa hin - wie gesagt bei getunten auto's sollte das nicht ds problem sein.
und außerdem muß ich nochmal loswerden, dass unser astra 16v fahrer gesagt hat das er es nur bergab schafft und das kann man ihm wohl glauben!!!
@ tobstobs1
Vom Prinzip her ist mir das ehrlich gesagt auch egal, da solche Geschwindigkeiten in der Praxis eh nicht von Relevanz sind.
Ich bin schon zufrieden, wenn ich mit ordentlicher Geschwindigkeit den Berg hoch komme. 😛
Grüssle
Frank
a propos berg hoch... berg hoch noch beschleunigen und wenn die anderen langsamer werden mit gasgeben anfangen macht eh vielmehr spass
p.s. mit chip 260ps und 420nm *hihi*
der astra f (gsi) hat ein cw-wet von 0,30
das ist auch noch heute ein ziemlich guter wert...
mit dem c20let motor... (also der turbo motor der in deutschland im calibra und vectra verbaut wurde)
hat der astra f eine vmax von 241km/h... bei 204 ps...
nur mit tuning kann der astra die 250er marke knacken...
aber es ist definitiv möglich...
-
ein wagen der über 250 km/h schafft und weniger als 200 ps hat...
ganz einfach der : eco-speedster : 1,3l hubraum 112ps vmax: über 250...
verbrauch ca. 2,5l (leider nur ein prototyp, ich würd ihn kaufen *lol)
@ c18xe16v
Lol..also gut, Du baust den Turbo-Motor in den Astra F...und dann? Dann hast Du einen Wagen, der zwar theoretisch recht flott ist, aber nur von Lebensmüden auch ausgefahren werden sollte. 😛
Bei aller Liebe - ein alter Opel ist und wird niemals (mit realistischen Aufwand) ein Rennwagen sein.
Wer gefahrlos 250km/h fahren möchte, der soll/muß sich halt einen entsprechenden Wagen kaufen, der sowohl die Leistung wie das Fahrwerk dazu hat. Leider scheitert dies in den meisten Fällen am nötigen Kleingeld. 😛
Grüssle
Frank