Power Diesel von Shell getankt
Hallo Leute!
Ja, ich weiß „Sprit Threads“ gibt es sicher schon mehr als genug.
Aber ich habe meinen Bayern am WE mal den Power Diesel von Shell gegönnt, und möglicherweise ist es Einbildung, aber bin eine weitere Strecke gefahren, der Motor läuft um einiges besser, vor allem wesentlich ruhiger.
Dieser Beitrag soll bitte nicht als Werbung für Shell verstanden werden, diese speziellen Dieselsorten hat ja eigentlich fast jede Tankstelle🙂
61 Antworten
Zitat:
@Oemer535 schrieb am 12. Januar 2021 um 08:51:16 Uhr:
Mach dir kein kopf fahre meine diesel immer so und bis jetzt keine Probleme gehabt außerdem meine ich mit längere strecken auch mal tempomat 200 solang es der verkehr zulässt ich weiß selber das diesel es nicht mögen durchgehend geheizt zu werden aber mit zwischendurch kalt fahren dürfte nix passieren wofür hab ich denn dann ein 535 könnte mir dann auch ein 520 holen 🙂
Gut dann habe ich deine erste Aussage bezüglich der Knallgas Fahrten falsch aufgefasst und entschuldige mich für meine ruppige Antwort 🙂
Ich will die Diskussion, was zugeben von 2-Takt-Öl angeht hier nicht lostreten, da gibt es genug Diskussionen mit teils hunderten Seiten.
Bilde mir aber die gleichen Effekte dadurch ein, er läuft ruhiger, startet weniger mühevoll und verbraucht ca. 0,5 Liter weniger (9,3 statt 9,8) bei gleicher Fahrweise.
Höre allerdings auch alles, da kann kein Mitfahrer etwas hören und ich fange schon an, Teile zu ersetzen. Bei knapp 283tkm ist halt ab und zu etwas...
Meiner hat 220.000km drauf, das ist noch keine Meisterleistung.
Ab und zu habe ich mal Aral Ultimate getankt, aber hören und spüren konnte ich nichts obwohl ich für Maschinen ein feines Gehör habe.
Ich tanke fast nur freie Tankstelle ED Döttinger Höhe am Nürburgring und die kann nicht schlecht sein, da fast alle Testfahrzeuge auf der Nordschleife dort tanken und die mischen kein Monzol darein
Ähnliche Themen
Also ich finde das bei BMW Diesel Motoren alles über 200tkm schon sehr wohl eine stattliche Zahl darstellt.
Und ich kann mich, was den Sprit betrifft nur wiederholen, mein 4 Zylinder läuft seit dem Shell Sprit wesentlich ruhiger.
Da muss ich dir widersprechen. Wenn man seinen BMW Diesel ordentlich fährt u pflegt sind Laufleistungen von 500 Tkm gar kein Problem.
Ich finde auch das mit dem Premiumdiesel der Motor etwas mehr Laufkultur besitzt.
@Jensueli
Das diese Motorleistung technisch möglich ist, stelle ich nicht in Abrede, vielmehr glaube ich aber dass es schon aufgrund der Verkokungen durch das AGR System im Motorraum eben eher begrenzt ist, und dann kommt es auch wieder auf sehr viele andere Aspekte an, eben welcher Treibstoff, Wartung, Lang oder Kurzstrecke, Motor(4 Zylinder oder 6 Zylinder) langsam warm fahren usw.
ja klar an das AGR System musst du alle ca 100 TKm ran u es reinigen. Oder verstellst gleich die AGR Rate auf minimum bzw deaktivierst es.
Fahrt doch mal den Diesel entsprechend.
Langstrecken auf der AB und ihr werdet null Probleme mit AGR Verkokungen haben.
Denn der ist ab einer gewissen Drehzahl/Leistungsanforderung eh geschlossen.
Der Sprit hat im Ansaugbereich überhaupt keinen Einfluss da es ja ein Direkteinspritzer ist.
Was soll man dazu noch sagen?
Unserer hat steht jetzt auch kurz vor 200T.
Thermostate, GK-Gedöns, Bremsen und Flüssigkeit, Ölwechsel, Lufi, Panoabläufe, Reifen.
AGR wurde nur routinemäßig beim GK Wechsel eben mit gesäubert. Die Verkokung hielt sich m. M. n. in Grenzen.
Wer das ein Bild von sehen möchte meldet sich, dann lade ich es hoch.
Ja, Langstrecke ist klar, dafür hat man ja auch einen Diesel, aber es gibt bei mir zumindest unter der Woche vorwiegend Kurzstrecke, am WE dann wieder eine "Langstrecke". Im großen und ganzen bin ich mit dem 4 Zylinder schon zufrieden, hatte so ein paar "Kinderkrankheiten" Feder gebrochen, Querlenker müssen noch getauscht werden, mache ich aber erst im Frühjahr, jetzt ist es mir einfach zu kalt. Der Federwechsel vor Weihnachten hat mir vorerst gereicht. Aber trotz fehlenden Servicebuch, wurde er lt. ODOMETER CHECK immer sorgfältig gewartet, und was den Motor, bzw. das Getriebe betrifft merkt man es auch. Auch die Fehlerauslese mit "Rheingold" war mehr als positiv. Von dem her im großen und ganzen ein guter Kauf.
Der Verbrauch auf Langstrecke ist wirklich auch sehr gut, hier hat BMW wirklich gute Arbeit geleistet!
Setz bei dir mal die AGR Rate hoch wenn du Kurzstrecke vermehrt fährst.
Mit RG geht das bis 40 meine ich und mit Tool32 bis 86 oder so.
Mit Tool32 ist das aber nicht so einfach wie mit RG, auch ob 86 die korrekte Zahl ist weiß ich nicht mehr genau, die muß stimmen sonst wird es nicht angenommen.
Da soll aber ein Tool Fachmann noch mal genau was zu sagen.
Aber die Rate anzuheben kann bei dir nicht verkehrt sein.
Achtung! Was wie bei euch da in Austria erlaubt hast musst du für dich klären bzw. verantworten.
Mit Tool auf 86 setzen ist schon richtig.
Ich hab ihn aber wieder auf 40 zurück gesetzt , gefühlsmäßig läuft meiner damit besser .
Könnte es dieses Tool sein?
Falls es mit meiner "Rheingold" Version noch funktioniert.
Ich befürchte eher nein, hab mir die Version voriges Jahr gekauft.
Wie erwähnt ist das mit RG Ista. Ja damit kannst du das machen.
Mit Tool32, ein Programm unter Edibas Inpa zusammen, soll man den Wert noch höher setzen können.
Egal wie du es machst, sorg für eine stabile Spannung, am besten Ladegerät mit anhängen.
Den grad RG mag es nicht weil es da auch länger dauert wenn die Spannung zu weit abfällt.
@5abeemwe entspricht die 86 theoretisch 0,87 bei RG was aber da nur bis 0,7 geht?
Ich hab es damals über Tool nach Anleitung auf 86 gestellt.
Und was hast du für Unterschiede festgestellt bei Verwendung der unterschiedlichen Werte?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 13. Januar 2021 um 15:19:55 Uhr:
Wie erwähnt ist das mit RG Ista. Ja damit kannst du das machen.Mit Tool32, ein Programm unter Edibas Inpa zusammen, soll man den Wert noch höher setzen können.
Egal wie du es machst, sorg für eine stabile Spannung, am besten Ladegerät mit anhängen.
Den grad RG mag es nicht weil es da auch länger dauert wenn die Spannung zu weit abfällt.
@5abeemwe entspricht die 86 theoretisch 0,87 bei RG was aber da nur bis 0,7 geht?
Ich hab es damals über Tool nach Anleitung auf 86 gestellt.
Und was hast du für Unterschiede festgestellt bei Verwendung der unterschiedlichen Werte?
Bei Rg krieg ich es nur auf 40 mg hoch . 86 bedeutet nur , daß pro Hub 86 mg mehr Luft statt Abgase in den Motor kommen .
Also mit 86 lief der Motor schon besser , aber da ich kleine Wandlerprobleme habe , hats meinem Getriebe nicht so sehr gefallen . Besonders bei lauwarmen Getriebe . Da hats den manchmal schön geschüttelt . 😉
Meine Theorie dazu ist , bessere Motorleistung = weniger Gas geben = niedrigere Drehzahlen bei gleicher Geschwindigkeit , was ja an sich gut wäre , nur genau das hat meinem Getriebe nicht gefallen im lauwarmen Zustand ( ca.40 Grad )
Besonders jetzt im Winter . Im Sommer ist davon nix zum spüren.