Power Cap anschließen?!?!
mal ne richtig dumme frage:
Wies schliesse ich nen Power Cap an das stromnetz im auto an wenn ich den cap für eine 2kanal Stufe nutzen will die den Bass antreibt?
also da sind ja jeweils ein kontakt für + und -, aber wo schliesse ich die an???
und dann der remote anschluss woran????
jetzt schon mal vielen dank für eure Hilfe!!!
Gruß Oliver
90 Antworten
Aber da Hilft auch kein Widerstand würde ich mal sagen. Wennst ihn in Reihe schaltest.
Wieviel Kommastellen muss man denn bemuehen um anzugeben zu wieviel % der Kondensator denn bei anliegen der Spannung geladen ist. (99,99....)?
Jaja, und wenn man ganz spitzfindig ist, wird er auch nie 100% aufgeladen sein, da das Aufladen ja ein asymptotischer Vorgang ist.
Nein, quatsch, Ladung ist ja gequantelt, irgentwann wuerde bei einem idealen Kondensator das letzte Elektron ueberspringen... gruebel... muss ich die Unschaerfe auch noch beachten...
Ist mir das letzte Elektron bei den gaengigen Toleranzen von Kondensatoren sowieso egal?!
Recht so Dazydee. Man sag das der Kondensator nach 5 Tau komplet voll ist. In Wahrheit ist er zwar nur zu 99,99999... voll wie du schon sagtest. Da hilft ein Widerstand auch nix mehr. Jo die Toleranzen sind brutal.
*lol* habt ja recht. Die 0,01% sind sowas von egal.
Wollte auch mal kleinlich sein....
Frohes Fest euch allen.
Ähnliche Themen
Ok dann hats sich die Diskussion wohl erledigt.
Frohes Fest vom mir auch.
Anschluß des ecap
Hi, will meinen Ecap in mein neues Auto einbauen. Vorher hatte ich ihn im Astra und da ging er recht gut. Leider hab ich die Einbauanleitung verbummelt und rumprobieren will ich nicht unbedingt, da da einfach zu viel Elektronik dranhängt. Das ich den Ecap paralell anschließen muß weis ich noch, aber der Rest Fehlanzeige.
Also, wie sollte ich die Kabel am besten führen und welche Kabel sollen von der Batterie zum Ecap und dann zum Verstärker. Ist ein 1F Verstärker mit Digitalanzeige und Schutzschaltung.
Wäre schön, wenn ihr mir helfen könntet.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Gruß Kristian.
Hi
Du schliesst das Kabel, dass von der Batterie kommt an dem Teil an, wo + dransteht. An das gleiche Teil schliesst du auch das Kabel an, dass zum + Pol der Endstufe führt (und so kurz wie möglich sein soll!).
Du schliesst das Ground-Kabel, dass von der Endstufe kommt am Teil an, wo - danebensteht. Auch hier soll das Kabel möglichst kurz sein! Ans gleiche Teil schliesst du das restliche Massekabel an, des dann vom - Teil des Caps zum Massepunkt des Autos führt.
MfG Andi
ich habe (demnächst) nur ne Rodek R4100A drinn. was ich nun so über caps gelesen habe (modeerscheinung etc.) brauche ich das ding nicht wirklich, zumal es als sinnlos erscheint, wenn ich nicht kurze kabel zwischen cap und amp einhalten kann?!
Bei dieser Endstufe brauchst es nicht umbedingt. Wennst sie nicht die ganze Zeit auf Volllast betreibts (zwei Subwoofer dran)und eine gut Stromanbindung hast dürfte es keine Probleme gben.
Anschluß Ecap
Danke Andi. Das War klar und deutlich und ich denke, daß ich am WE den Ecap anschließen werde.
Aber noch eine Frage zum Thema Widerstand zum Aufladen des Ecap. Als das Teil damals eingebaut habe, hab ich ihn ganz normal aufgeladen, ohne einen Widerstand davor zu schalten. Ein Widerstand war auch definitiv nicht mit dabei. Wofür ich den Widerstand brauche, hab ich so langsam ja mitbekommen, aber wenn der Ecap sich damals schon so aufgeladen hat und es keine Probleme gab, dürfte es diesmal ja auch nicht nötig sein oder???
Falls doch, wo bekomm ich so ein Ding her. Einbau würde ja dann vor dem Ecap erfolgen.
Gruß Kristian.
Wenn er eine Ladeelektronik hat bekommst keine Probleme. Man kann ihn auch ohne Ladeelektronik ohne Widerstand aufladen kannauch gut gehn, kann aber auch peng machen.
Widerstand bekommst bei jeden Elektrogeschäft.
jetzt noch ne frage zum 1. mal aufladen ich hab den cap 10HQ von carpower hat auch ne schutzelektronik war aber auch so ne birne dabei die man beim erstenmal aufladen zwischwen den pluspol halten soll in der anleitung steht um stromspitzen zu verhindern , hab des ding verloren hab dann einfach ne normale 12V birne dazwischen gehalten (murks) aber die anlage funktioniert ,bei mir ist der kabelweg zur endstufe auserdem nur 20cm musste also was bringen und meine beleuchtung flakert nicht das einzige was mir also sorgen macht ob der cap voll funktioniert
thx
stefan
Ist nur wichtig das irgend ein Widerstand dazwischen ist um den Stromfluss zu begrenzen und das war bei dir diese Lampe. Ob er funktioniert sieht man normal an einer LED. Wenn keine vorhanden ist brauchst ihn bloß abklemmen und messen ob Spannung verhanden ist. Würde aber sagen das er funktioniert.(Vorausgesetzt ist parallel angeschlossen)
Kannst ruhig ne 12V-Birne nehmen oder einen Widerstand aus dem Elektroladen, das macht nix. Du kannst ja mit nem Multimeter messen, ob der Cap voll geladen ist oder nicht aber welchen Widerstand du verwendest (wenn er passt) ist egal...
was heißt "wenn er passt" und was muss man messen um zu schaunen ob der cap voll is