Porsche Macan quietschende Bremsen
Mein Macan SD hat jetzt ca. 10000km runter und seit geraumer Zeit quietschen die Bremsen wenn man ab ca. 20km/h bis zum Stillstand abbremst.
Öfteres kräftiges Bremsen brachte keinen Erfolg.
Jedoch habe ich festgestellt, dass bei Nässe oder wenn man zuvor in der Waschanlage war dann erstmal Ruhe ist.
Ein Vorsprechen im PZ war ebenfalls erstmal nicht zielführend so das ein weiterer Termin nun ansteht.
Gibt es weitere Leidensgenossen bzw. gibt es jemanden hier, dem erfolgreich geholfen wurde?
Beste Antwort im Thema
Bremsklötze ATE Teilenr. 13.0460-4852.2 (Vorderachse)
Preis: Eur 113,16 (komplett Satz)
passend für Macan S Diesel und Macan S Benziner (nicht für Turbo)
Grüße
65 Antworten
Bremsklötze ATE Teilenr. 13.0460-4852.2 (Vorderachse)
Preis: Eur 113,16 (komplett Satz)
passend für Macan S Diesel und Macan S Benziner (nicht für Turbo)
Grüße
Zitat:
@Reini15 schrieb am 3. April 2018 um 19:30:23 Uhr:
Bremsklötze ATE Teilenr. 13.0460-4852.2 (Vorderachse)
Preis: Eur 113,16 (komplett Satz)
passend für Macan S Diesel und Macan S Benziner (nicht für Turbo)
Grüße
Fettes Danke.
Wenn es zu keiner Lösung seitens Porsche kommt, wäre das dann der Weg.
Sei dir aber der möglichen Konsequenzen bewusst. Alles, was dann mit deiner Bremse dann passieren könnte, wird von der Garantie abgelehnt werden. Approved gibts mit den Belägen auch keine.
Naja okay, dass stimmt schon.
Aber andererseits hat man da ja glaube eh nicht viel zu erwarten da wenn mal der Fall eintreten sollte es damit abgetan wird, dass die Bremse ein Verschleißteil ist. Oder sehe ich das jetzt falsch?
Ähnliche Themen
LBJ5000
Wie bereits geschrieben, empfehle ich dir, nicht von deinem Problem auf andere Lösungen zu setzen. Lass das PZ seinen Job tun und bleibe dort dran und berichte bitte weiter.
Ich habe die Lösung für euch.
Letzten Beitrag lesen.
Gruß
https://www.alfisti.net/.../...g-quietscht-bremsbelag-anschleifen.html
du meinst einen Alfa kaufen 🙂
Mit Bremsstaub hat das nichts zu tun und das Schlitzen der Beläge ist doch etwas rustikal. Was quietscht denn? Die Bremsscheibe ist der Klangkörper und wird durch die Bremsbeläge zum Schwingen angeregt. Das gleiche Prinzip wie bei den "singenden Weingläsern".
Das viel zitierte Anfasen der Beläge hat nur einen Zweck, es verkleinert die Auflagefläche der Beläge und somit das Schwingverhalten des Systems. Die Dämpfungsbleche, die je nach Modell ein bisschen anders aussehen und oft mit Blechen nichts zu tun haben, sind mitunter für die Schwingungsdämpfung gedacht. Werden die nun falsch montiert oder verbrennt der Klebstoff durch den Gebrauch der Bremse, fängt nahezu jede Porschebremse mal an zu quietschen. Hinzu kommt das individuelle Bremsverhalten, welches den Reibwert und die Härte der Beläge laufend etwas ändert.
Bremst man lang und schwach, härten die Beläge eher aus und der Reibungskoeffizient sinkt, bremst man artgerecht, wird die oberste Schicht laufend etwas abgeschliffen, der Belag bleibt weicher und der Reibungskoeffizient ist höher.
Alle diese und weitere Faktoren beeinflussen das Quietschen der Bremsen.
Ich nehme für alle Auflageflächen der Beläge in der Zange Keramikfett. Dieses sorgt dafür, dass die Beläge sich mit den Dämpfungsblechen und den Bremskolben recht gut verbinden, da das Fett durch die Hitze etwas klebriger wird. So wird der Belag besser gehalten und das Quietschverhalten sinkt. Dann fordere ich die Bremse regelmässig, dass sich die oberste Schicht jeweils abträgt. So quietschen die Bremsen vom 986S und 996GT3 nur im heissen Zustand, wenn ich nur zaghaft bremse. Im Normalverkehr quietscht da rein gar nichts, selbst mit Belägen, die das Quietschen erfunden haben sollen.
Greetz
Ich lese ja nun öfters, dass hier zwischen sanftem und ordentlichem Bremsen unterschieden wird. Wenn ich aber nun mal relativ oft Stadtverkehr fahre, ist das Bremsverhalten aber immer gleichmäßig. Da kann ich nicht vor jeder Ampel volle Hütte in die Eisen gehen damit es den Bremsen vielleicht dabei etwas besser geht. Das mache ich dann einige Male und dann zieht mich die Polizei zur Alkoholkontrolle raus oder bei mir fährt keiner mehr freiwillig mit. 🙂
Ich würde es einfach mal probieren
weshalb bieten sonst die Hersteller geschlitzte Klötze an??
Zitat:
@ByGoran schrieb am 5. April 2018 um 11:06:32 Uhr:
Ich würde es einfach mal probieren
weshalb bieten sonst die Hersteller geschlitzte Klötze an??
Die Schlitze haben die gleiche Funktion wie die Löcher in den Scheiben: Sie verhindern die Bildung von Dampfblasen zwischen Belag und Scheibe bei Bremsungen bei Regen. Die Beläge sind mittlerweile so gross, dass der dabei entstehende Wasserdampf nicht mal eben wegzischen kann.
Greetz
Pilot69
Das Anschrägen führt dazu, dass der Winkel der Bremsklötze zur Bremsscheibe ein anderer ist. Die Verkleinerung ist nur eine Folge davon und hat keinen Effekt auf das Quietschen.
Sportliche Grüsse, Freebiker
Zitat:
@freebiker007 schrieb am 5. April 2018 um 18:58:48 Uhr:
Pilot69Das Anschrägen führt dazu, dass der Winkel der Bremsklötze zur Bremsscheibe ein anderer ist. Die Verkleinerung ist nur eine Folge davon und hat keinen Effekt auf das Quietschen.
Sportliche Grüsse, Freebiker
Nur hat eine Fläche (egal welchen Winkel sie hat), die KEINE Berührung mit der Bremsscheibe hat, auch KEINEN Einfluss auf das Reibverhalten! Aber ist ja auch egal, meine Bremsen quietschen nicht ... ohne Schnitzereien an den Belägen oder sonstwo.
Greetz
Genau !
Meine quietschen auch nicht, weder an den 911ern noch am X3...
bon weekend
Heute den Wagen vom PZ abgeholt und es wurden die vorderen Beläge und Scheiben auf Kulanz getauscht. Mal schauen ob nun Ruhe ist.
Dann habe ich noch das Problem mit den vorderen, gelegentlich auslösenden Parksensoren angesprochen wenn man z.B. an der roten Ampel steht.
Die Lösung soll dabei absolut simpel sein. Das Problem liegt am vorderen Kennzeichenhalter der i.d.R. auf der Grundplatte zusätzlich aufmontiert ist.
Er gerät dadurch wenige Millimeter zu weit nach
vorn und soll dabei gelegentlich die Parksensoren auslösen.
Man hat ihn entfernt und das Kennzeichen direkt auf die Grundplatte am Stoßfänger aufgeschraubt so wie es vorher auch bei meinem BMW war. Und siehe da, seitdem ist es nicht wieder aufgetreten.