Popp off
wer hat eine Einbauanleitung für ein Popp off Ventil beim A3 8P 2.0TFSI Quattro
24 Antworten
mhh .. der motor dreht sich ja weiter.. somit wird die luft vom turbolader angesaugt und komprimiert und kommt beim auspff wieder raus ^^ .. da wird doch dann ends der unterdruck aufgebaut und wenn ich wieder gas geb, dann geht kurzzeitig nix, weil nicht genug luft da ist - kann man das so sagen. und deswegen wird dann die luft zurückgeführt, damit kein unterdruck entsteht??
der motor hat eh im leerlauf unterdruck da er sich wie ein saugmotor verhält.(ist wieder anders beim kompressor)
da wo vorher eine hand durchpasst wird beim gaswegnehmen zu gemacht!!! im leerlauf ist die drosselklappe zu, der wird nähmlich über den Leerlaufsteller/regler geregelt und nicht über die Drosselklappe
wenn die komprimierte luft dann nicht abgeblasen wird platzen die drückschläuche oder der turbo kann beschädigt werden. und wenn man vom gas geht öffnet das wastegate und lässt einen großteil der abgase an der Turbine ungenutzt vorbei.
und die bedenksekunde vom turbo ist nur vorhanden weil der ja wieder auf touren kommen muss um druck aufzubauen, dass hat nichts mit unterdruck zu tun.
wenn man in diesem turboloch beschleunigt ist das so als wenn das fahrzeug keinen lader hat. ist also kein leistungsverlust. genug luft ist immer da nur halt nicht mit dem hohen druck.
hoffe das war verständlich 😉
aber TDI´s haben kein wastegate oder?
stimmt .. da hab ich ja den vtg lader...
ich checks aber leider immernochnet ^^
und zwar, wenn ich vom gas gehe und ich hab noch überdruck nachm turbo, dann wird dieser ja abgebaut, weil der drück über den zylinder, durch den turbo und dann in den auspuff geht.
wenn jetz die drosselklappe zu ist, stört das ja keinen, da erst nachm turbo der überdruck besteht und nicht schon bei der drosselklappe.
der druck ist einfach ZU groß um nur durch die zylinder zu gehen.
Ähnliche Themen
vielleicht schliesse ich mich der diskussion mal an...
also die energie, die immer noch in den heissen abgasen gebunden ist treibt das turbinenrad deines turbos an, egal ob variable turbinengeometrie oder nicht. diese rotation wird über eine welle an das verdichterrad des turbos übertragen und dieses verdichtet, wie der name es sagt, die luft, die der turbo durch den luftfilter bezieht. durch die verdichtung und die hitze des turbos wird die luft erhitzt und ist daher weniger dicht (dehnt sich aus, weniger moleküle por volumen). jetzt gehts ab zum ladeluftkühler, wo die temperatur um bis zu 50 grad herabgesetzt wird und an volumen verliert, so geht mehr sauerstoff in die brennräume...
zwischen turbo und den einlassventilen sitzt aber die drossel klappe, und davor noch das überdruck ventil. gibts du ordentlich stoff, produziert dein motor ne menge heisse abgase, die deinen turbo auf gute 150.000 umdrehungen bringen, die verdichter seite produziert nun den maximalen ladedruck! gehst du nun vom gas um zu schalten oder so, schliesst du die drosselklappe, der turbo macht aber munter weiter aufgrund der massenträgheit... der turbo würde nun gegen einen imensen überdruck laufen, weil drosselklappe ja zu! und schlagartig abgebremst werden, was nicht gerad materialschonend wäre... um dem entgegen zu wirken öffnet das überdruckventil und entlässt den überdruck, und auf der abgasseite öffnet das wastegate, damit die turbine nicht weiter angetrieben wird und leitet die abgase am turbo vorbei in den weiterführenden abgasstrang... hoffe das hilft dir ein wenig...
thx!! jetz hab ichs kapiert .. wichtige info is quasi, dass erst turbo dann drosselklappe und dann zylinder .. ich hatte nen denkfehler 😉
und beim diesel hab ich keine drosselklappe und deswegen brauch ich kein ablassventil.
und jetz gehts eigendlich nur darum, wie man die luft vor der drosselklappe ablässt. entweder ich führs zurück in den luftfilterkasten oder ich lasses ins freie ab.
also ich wüsste nicht, warum ein diesel keine drosselklappen zur regelung der zugeführten luftmenge haben sollt? wer hat dir den wurm ins ohr gelegt? funktioniert genauso... die einzigen autos, die keine drosselklappen haben sind die neuen modelle von bmw mit valvetronic, da wird die zugeführte luftmenge über den ventilhub der einlassventile geregelt, das ist das innovative an der technik, das ist nämlich sonst fest und nicht variabel bei konventionellen motoren...
wie es nun bei jedem modell spezifisch technisch gelöst ist, kann immer unterschiedlich sein, du meinst aber wahrscheinlich, dass dein diesel ein solches überdruckventil nicht serienmässig hat, weils nicht pfeift und zischt... tut bei den wenigsten serien turbos! die nachrüstventile sind teilweise nur showhascherei, für andere drücke bestimmt und können dem motor ernsthaft schaden zuführen, also am besten nicht einfach einbauen und loszischen!
besser vorher wen fragen, der sich mit dem modell auskennt!
nene .. die diesel haben keine drosselklappe !! die errechnen alles über die luftmasse
beim diesel is nich so wichtig, der braucht nich auf lambda 1 fahren!! der fährt immer mager
Wie kommst du denn jetzt auf das schmale brett? Natürlich haben diesel wie auch benziner einen luftmengenmesser, daraus errechnet die elektronik ja die benötigte kraftstoffmenge... Wird meist per hitzdraht gemessen, je mehr die temperatur des hitzdrahts abgesenkt wird, desto mehr luftmoleküle haben ihn berührt... Dazu musst du natürlich wissen, wie warm die umgebungsluft ist, deswegen ein tempertaturfühler vor dem hitzdraht. Die regelung erfolgt über den widerstand des hitzdrahts, je kühler desto geringer der widerstand... Und zur "steuerung" der durchfliessenden menge an luft brauchts du immer noch die drosselklappe, an der sitzt noch ein drosselklappenPotentiometer, der motor erkennt daran, wieviel last von ihn grad gewünscht wird.... Die tdi haben keinen gaszug mehr, hier sitzt das potentiometer direkt am gaspedal, der motor stellt dann elektrisch die passene drosselklappenstellung ein, und optimal auf den lastbefehl zu antworten...
ich kenn mich scho aus ^^
nein .. beim diesel gibts keine drosselklappe
der saugt die luft an, was der turbo eben bringt ... aber keine drosselklappe
der diesel spritzt nur mehr oder weniger ein .. der benziner muss gleichzeitig die luftzufuhr regeln um immer lambda1 zuhalten!!