Pop-Up Radwege
Auf der Kantstraße in Berlin und auch an vielen anderen Stellen/Orten gibt es jetzt temporäre "Pop-Up-Radwege".
Als Radfahrer begrüße ich diese "plötzlich mögliche" Entwicklung von realer gleichberechtigter Verkehrsinfrastruktur und würde mir wünschen, dass es nicht bei einer temporären Maßnahme bleibt.
Die Frage ist, wie es die KFZ-Führer sehen?
Beste Antwort im Thema
So ein Unsinn passiert wenn man eine grüne Senatorin ins Landesverkehrsministerium setzt. Planlos ohne Sinn und Verstand die eigene Ideologie umgesetzt von einer Partei die nur an der Macht ist, weil Koalitionen am Volkeswillen vorbei geschmiedet werden, um an seinen Posten kleben bleiben zu können.
189 Antworten
Zitat:
@PHIRAOS schrieb am 18. Juni 2020 um 18:18:00 Uhr:
Ja es ist ja so, dass Fahrräder weniger Lärm und Abgase produzieren als Autos.Ich habe nie geschrieben, dass der Radfahrer die schlechteren Wege nutzen soll. Fahrräder benötigen aber weniger Platz und können somit auch auf schmaleren Wegen gefahren werden.
Mit dem Fahrrad hast du ja viel mehr Möglichkeiten als mit dem Auto. Du kannst es auf dem Fußweg an den Autos vorbei schieben, kannst langsam rechts an Autos vorbei bis vor zu Ampel fahren, kommst quasi überall durch wo Autos nicht durchkommen.
Jetzt verlangst du, dass der Autofahrer noch Teile der Straße an dich abtritt. Der Autofahrer kann mit seinem Auto aber nirgendwo anders hin.
Auch merkwürdig, dass laut vielen Radfahrern viele Radwege zu schmal sind aber an vielen Ampeln wird fast auf Tuchfühlung rechts an den Autos vorbei gefahren.Fazit:
Für das Fahrrad gibt es mehr geeignetere Wege als für das Auto.
Siehe angehängte Bilder. Wunderbar für Fußgänger und Fahrräder geeignet, mit dem Auto eher schlecht.
Bilder im grünen entlang der Essener Straße in Langenhorn? Könnte schwören. Bin dort vor ein paar Jahren auch täglich mit dem Rad zur Arbeit Richtung Gutenbergring. Solche Rad und Wanderwege gibt es aber allerdings (und leider) viel zu selten! Ab der Straße An'n Slagboom musste ich auf die Straße wechseln und wurde täglich (unberechtigt) angehupt, da viele Autofahrer bis heute nicht wissen wie man sich mit dem Fahrrad im Straßenverkehr korrekt verhält und nur ihre Urlaubs Radltouren kennen abseits jeglichem Verkehrs.
Da liegst du vollkommen richtig. Ich wohne da ganz in der Nähe. Leider führt dieser schöne Weg nicht weiter stadteinwärts Richtung Flughafen. Zumindest habe ich ab der Querstraße In de Tarpen bislang noch keine Fortsetzung gefunden.
Um den Flughafen herum führt allerdings auch so eine Art Radwanderweg, aber so ganz habe ich den auch noch nicht erkundet.
Vor vielen Jahren noch konnte man den Weg weiterfahren wenn man In de Tarpen über die kleine Verkehrsinsel überquert hat. Dann wurde dort entlang vom Tarpenbek lange gebaut (was genau weiß ich nicht). Dann hat man dort nun eine Art Absperrung eingerichtet, aber man passt theoretisch noch links mit dem Rad dran vorbei. War immer sehr schön der Weg zum Flughafen.
Schau mal das Bild an. Das war dann später meine Alternative (gelb). Rechts in den Tarpenring am Bauhaus vorbei und dann hinter Hertz & Selck den Radweg nehmen. Führt durch's Grüne und durch ein kleines Wohngebiet aber mit sehr wenig Autos. Danach geht es wieder im Grünen weiter und an der Ampel überquert man den Krohnstieg. Danach folgen nur noch Schrebergärten durchs Grüne und man ist fast am Airport 🙂
Danke für den Tipp. Werde ich mir mal anschauen.
Ähnliche Themen
Ich bin den vorgeschlagenen Weg jetzt mal gefahren. Funktioniert wunderbar. Stressfrei, fast frei von Fahrzeugverkehr.
Freut mich wenn ich helfen konnte 🙂
Zitat:
@zille1976 schrieb am 18. Juni 2020 um 20:58:51 Uhr:
In Deutschland stehen den 13.000 exklusiven Autobahnkilometern ein Netz von Fernradwegen mit einer Gesamtlänge von 40.000km gegenüber.
Ups, diesen Beitrag habe ich am Donnerstag glatt überlesen.
Wie kommst du auf diesen Vergleich? Er hinkt, und zwar gewaltig.
Die ca. 13.000 km Autobahn sind wohl stimmig.
Die ca. 40.000 km Fernradwege sind hingegen wohl ein klein wenig unstimmig, denn in dem Wiki-Eintrag ist nicht von Fernradwegen, sondern dem Radwegnetz in Deutschland die Rede. Einfach mal einen solchen Eintrag lesen, bevor man solche Fakten zu Fake-Fakten macht.
Zu den Fernradwegen sei angemerkt, dass z.B. der Mauerradweg, der Berlin Usedom Radweg, der Berlin Kopenhagen Radweg und der Saale Radweg keineswegs exklusiv dem Fahrrad vorbehalten, sondern oft straßenbegleitend angelegt sind oder der Fernradweg teilweise auf recht stark befahrenen Straßen verläuft.
Also auf vielen Kilometern nichts mit Exklusivität!
40.000 km Fernradwege ... was habe ich gerade gelacht 😁
Ich bin jetzt kein Profil was da an km zusammen kommt, Fernradweg oder Radweg.
Komme auch gut mit den Fahrradfahrern im Straßenverkehr klar.
Fahre momentan privat sogar relativ viel mit dem Rad, weil es meinen beiden Kindern so Spaß macht.
Aber wo ich laß, 40.000km.... ist das nicht zu wenig?
Denn, wenn ein Pkw auf der Straße nicht mehr weiter kommt, aus welchem Grund auch immer, dann steht er...fertig.
Wenn ein Fahrradfahrer nicht mehr weiter kommt, dann wechselt er galant auf den Fussgängerweg...oder wo er eben weiter kommt.
So gesehen kann man doch als Radweg das annehmen, wo er bauart bedingt fahren kann....was er ja auch tut. ( Würde ich ja auch machen)
Also ist der " Radweg " doch viel mehr.
Könnte Mal jemand alle befestigten und unbefestigten Stra?en, Wege und Feldwege in Deutschland in der Einheit Kilometer zusammenfassen ....danke :-)
Und weil hier von Exklusivität gesprochen wurde...wo hat den daß der Autofahrer??
In der Stadt teilen wir uns diese Exklusivität mit den Fussgängern,Fahrradfahrern, E Scooter Fahrer usw....
Auf der AB mit den LKWs, den verrückten Kleintransporter Fahrern, Motorradfahrern und in bestimmten Zeiten mit den tiefenentspannten Höllandern und Ihre wohnwägelchen....
Also ich finde fahrrradfahren viel stressfreier als Autofahren.
Zumindest einer einer markanten, gefährlichen Stelle, die mir als Radfahrer in der Vergangenheit immer ungeheuer vorkam, war heute früh ein besagter "provisorischer" Radweg. Allerdings war der noch mit Baustellenbaken zusätzlich von der Fahrbahn abgegrenzt.
Insofern fand ich das schon ganz gut.
Zitat:
@hon-da15 schrieb am 23. Juni 2020 um 06:41:43 Uhr:
Exklusiv
… Und weil hier von Exklusivität gesprochen wurde...wo hat den daß der Autofahrer?? ...
Auf ca. 13.000 km Autobahn. Dem stellte Zille die steile und falsche These gegenüber, der Radfahrer hätte ca. 40.000 km Radfernweg für sich exklusiv.
Eine Behauptung, die so einfach nicht stimmt.
Der Umstand, ich schrieb bereits oben darüber, dass ein Radfahrer jederzeit zum Fußgänger werden kann und somit immer überall hinkommt, ist unbestritten, hat aber mit der Behauptung von Zille nicht das Geringste zu tun.
Zitat:
@Nabendynamo schrieb am 22. Juni 2020 um 14:37:37 Uhr:
Zitat:
@zille1976 schrieb am 18. Juni 2020 um 20:58:51 Uhr:
In Deutschland stehen den 13.000 exklusiven Autobahnkilometern ein Netz von Fernradwegen mit einer Gesamtlänge von 40.000km gegenüber.Ups, diesen Beitrag habe ich am Donnerstag glatt überlesen.
Wie kommst du auf diesen Vergleich? Er hinkt, und zwar gewaltig.
Die ca. 13.000 km Autobahn sind wohl stimmig.
Die ca. 40.000 km Fernradwege sind hingegen wohl ein klein wenig unstimmig, denn in dem Wiki-Eintrag ist nicht von Fernradwegen, sondern dem Radwegnetz in Deutschland die Rede. Einfach mal einen solchen Eintrag lesen, bevor man solche Fakten zu Fake-Fakten macht.
Einfach mal die km-Angaben in der Liste im Artikel grob überschlagen, und du wirst erkennen dass es sich bei den 40.000km nur um die Fernradwege handelt.
Einfach mal die sogenannten Fernradwege aus der Liste mit dem Fahrrad abfahren und die Kilometer abziehen, in denen diese eben nicht dem Rad exklusiv, im Unterschied zur Autobahn, vorbehalten sind, und du wirst erkennen, das deine Argumentation ein wenig fehlerhaft ist.
Meine Herren, ich möchte doch darauf hinweisen hier ist Motor Talk.
Die Länge des Radwegenetzes in Deutschland ist sicherlich interessant.
Hier findet es sicher auch eine Niesche muss aber nicht so so exzessiv ausdiskutiert werden.
Ich bitte um eine hoffentlich versöhnliche Lösung per PN.
Moorteufelchen/Moderator
Zitat:
@Nabendynamo schrieb am 23. Juni 2020 um 22:09:48 Uhr:
Einfach mal die sogenannten Fernradwege aus der Liste mit dem Fahrrad abfahren und die Kilometer abziehen, in denen diese eben nicht dem Rad exklusiv, im Unterschied zur Autobahn, vorbehalten sind, und du wirst erkennen, das deine Argumentation ein wenig fehlerhaft ist.
Die in der Liste genannten "Fernradwege" entsprechen der Kategorisierung des ADFC für einen "Fernradweg". Nicht mehr nicht weniger.
Grüße vom Ostelch
Der Begriff "exklusiv" scheint schwer vermittelbar zu sein.
Na ja, morgen fahre ich neben dem motorisierten Verkehr stadteinwärts auf der Kantstraße jedenfalls exklusiv auf dem Pop-Up Radweg.