Poltern wieder da!

Opel Meriva A

Hallo allerseits!
Vor ein paar Wochen war ich beim FOH und habe die inneren Spurstangengelenke und Köpfe wechseln lassen.Ich hatte endlich Ruhe,das war herrlich! Doch nun taucht wieder ein unregelmäßiges Poltern auf,welches man sogar an den Pedalen spüren kann.Es ist ein 1,4 TP mit knapp 95000 km von 2005.Dämpfer,Lenkgetriebe,Domlager usw. wurden nicht getauscht, habe auch langsam keine Lust die sauer verdienten Kröten in kurzfristige Ruhe zu stecken,denn der letzte "Spaß" hat alleine mal eben über 700 Euro verschlungen...Meine Frage lautet:Hat der FOH vielleicht Mist gebaut? Ich habe nämlich nicht mal ein Messprotokoll über das Einstellen der Vorderachse erhalten,was mich jetzt schon etwas nachdenklich stimmt.Zweite Frage:Ist durch den Tausch der Teile jetzt halt nur offensichtlich geworden daß noch was anderes "durch" ist und hätte der FOH merken müssen was jetzt noch im argen liegt?

31 Antworten

Es geht mir nicht darum, dass ich eine polterfreie Kiste habe nach dem Tausch/Reparatur. Ich vermute einfach ganz stark, dass ich so wie es jetzt ist damit nicht über den TÜV komme im März, weil irgendwo ist da meinem laienhaften Gefühl nach eindeutig zu viel Spiel in der Vorderachse.

Da die Koppelstangen noch keine 2 Jahre alt sind, würde ich das dem Meister der Freien gerne jetzt um die Ohren hauen, wenn generell gilt, dass Gewährleistung auch auf Koppelstangen zufrifft. Wenn das eh nicht der Fall ist, fahre ich wie immer ohne Vorbereitung mit der Kiste zum TÜV und lasse es drauf ankommen. Im Zweifel sagen die mir dann was getauscht werden soll und die Werkstatt bekommt dann einen Auftrag genau für das zu tauschende Teil und nicht mehr. Das soll wie gesagt der letzte TÜV in unserer Hand sein und wir wollen ganz sicher kein Vermögen mehr in die Karre pumpen.

Hi,
also die Achsteile müssen schon 2 Jahre halten, wenn nicht wurde Schrott verbaut.
Habe bei mir nur Markenware eingesetzt (Sachs, Lehmförderer, Febi Bilstein, usw.......).

Aber mit eine Defekten Radaufhängung, würde ich nicht fahren und den schaden schnellstmöglich beheben!
Unabhängig davon ob Tüv ist oder nicht!

Zitat:

Original geschrieben von CorsaBmatrix


Hi,
also die Achsteile müssen schon 2 Jahre halten, wenn nicht wurde Schrott verbaut.
Habe bei mir nur Markenware eingesetzt (Sachs, Lehmförderer, Febi Bilstein, usw.......).

Aber mit eine Defekten Radaufhängung, würde ich nicht fahren und den schaden schnellstmöglich beheben! Unabhängig davon ob Tüv ist oder nicht!

Ich bin mit meiner Freien an sich sehr zufrieden und die verbauen meiner Erfahrung nach auch keinen Schrott. Ok, ich werde versuchen einen Termin im Winterreifengeschäft der Freien Meisterwerkstadt mit Reifenfachbetrieb zu bekommen. Ziel ist es danach entspannt zum TÜV im März fahren zu können.

Angenommen es sind nicht die (wieder!!!) Koppelstangen, was ist an der Meriva/Corsa Vorderachse noch labil und gerne durch das Fahrzeuggewicht überfordert? Ich habe leider keine Ahnung, wie die Achse aufgebaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von pidi911



Angenommen es sind nicht die (wieder!!!) Koppelstangen, was ist an der Meriva/Corsa Vorderachse noch labil und gerne durch das Fahrzeuggewicht überfordert? Ich habe leider keine Ahnung, wie die Achse aufgebaut ist.

Das kann ich dir sagen!

Die Vorderachse stammt vom Corsa, einem Kleinwagen, diese ist total überfordert mit dem hohen Gewicht.

Bei neuen Meriva B stammt diese wenigstens vom Astra.

Bei meinem ist beispielsweise immer die Spur "leicht" verstellt, einmal kurz an einen Bordstein gekommen und schon ist es passiert.
Es ist alles zu schwach konstruiert für das hohe Gewicht, merkt man auch am Fahrwerk bei Kurvenfahrt, dass es nicht für einen Van konstruiert wurde.
Finde dich einfach damit ab, das Fahrwerk ist nicht Perfekt, leichtes Poltern solang es nicht stark ist, oder von Sicherheitstechnischen Komponenten kommt, ist bei diesem Wagen einfach "Normal".

Oft sind auch die Domlager das Problem.
Die Pendel-stützten gab es soweit ich weis auch in einer Verstärkten Ausführung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pidi911


Angenommen es sind nicht die (wieder!!!) Koppelstangen, was ist an der Meriva/Corsa Vorderachse noch labil und gerne durch das Fahrzeuggewicht überfordert? Ich habe leider keine Ahnung, wie die Achse aufgebaut ist.

Eine Möglichkeit, Querlenkerführungsgelenk:

Fahrzeug auf eine Vier-Säulen-Hebebühne oder Grube aufnehmen (muss auf den Rädern stehen) und leicht an der Vorderachse durchfedern; das Geräusch muss zu hören sein. Das Klopfen ist auch mit der Hand am Führungsgelenk zu fühlen.
Hinweis: Klopfen wird auch durch den Lenker übertragen und ist auch an der vorderen und hinteren Lenkerbuchse zu fühlen, weshalb oft diese Teile als geräuschversursachend bezeichnet wurden.

Wie ich bereits schrieb, es gibt zig Möglichkeiten.

Guggst du hier:http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Von jemandem der Ahnung hat prüfen lassen und wenn kein Spiel drin ist, lass es. Die Kunststoffteile härten mit der Zeit aus und der Wagen fängt an zu poltern. Alles andere schmeißt du nur Geld aus dem Fenster. Es ist auch kein Mangel beim TÜV. Und der TÜV kennt diese Prüfmethode eh nicht!

Wer auf was gutes haben möchte kauft Qualität http://www.meyle.com/de.html

Hallo Meriva-Fan-Gemeinde.
Ich fahre einen Meriva A, Bj 2004, 1,7 DTI. Vor genau 1 1/2 Jahren war ich ohne vorherigen Werkstattbesuch beim TÜV: ohne jeglich Mängel bestanden. Jetzt habe ich Anfang Dezember die Winterreifen montiert, und siehe da: der Motorträger hatte rechts nicht nur ein Loch, nein, das Loch hatte noch etwas Metall Drumherum; total durchgefressen. Alles von innen nach aussen. Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Austausch des Motorträgers (Aufwand, Zeit, Schwierigkeit etc.) Bin Dankbar für jede Antwort.
Die Katze

Schau mal hier, 6.er Beitrag von Merinew:
http://www.motor-talk.de/forum/vorderachse-durchgerostet-t5167611.html

Tja das Poltern....
Ich habe nun im Laufe der letzten beiden Jahre folgende Teile getauscht:
Domlager/Puffer, Stoßdämpfer, Radlager, Querlenker komplett, Spurstagen, Lenkgetriebe, Stabilager, Pendelstützen, Antriebswellen.

Es poltert... Der TÜV sagt nichts dazu, weil ja kein Lager Spiel hat oder das Fahrwerk irgendwie unsicher ist. Die Strassenlage ist ja auch gut (Die neuen Sachs-Dämpfer rundum sind gut, aber relativ hart...) Das Lenkverhalten ist auch tadellos. Also alles gut.
Nur...

Gruß Niels

Meiner macht das bei manchen Temperaturen auch, aber das höre ich schon fast nicht mehr. Fahrwerk ist technisch OK und fertig. Da haben andere ganz andere Probleme, trotzdem ein klasse Auto. Da alle Werkstätten inkl. Tüv und das waren einige, das Poltern für normal halten und technisch nichts finden bleibt es so. Ich glaube das nichts getauscht werden muss und teile damit die Meinung eines Opelmitarbeiters. Der sagt, dass sich mit den Jahren das (leichte) Spiel der Achse und der Lenkung summiert und die Autos deswegen poltern. Tauschmarathon, für was?

Zitat:

@Rotmohr schrieb am 18. Januar 2015 um 08:16:43 Uhr:


Meiner macht das bei manchen Temperaturen auch, aber das höre ich schon fast nicht mehr. Fahrwerk ist technisch OK und fertig. Da haben andere ganz andere Probleme, trotzdem ein klasse Auto. Da alle Werkstätten inkl. Tüv und das waren einige, das Poltern für normal halten und technisch nichts finden bleibt es so. Ich glaube das nichts getauscht werden muss und teile damit die Meinung eines Opelmitarbeiters. Der sagt, dass sich mit den Jahren das (leichte) Spiel der Achse und der Lenkung summiert und die Autos deswegen poltern. Tauschmarathon, für was?

Jaja. Aber wenn alles erneuert wurde mit Qualitätsteilen, und es rumpelt wie in einer Pferdekutsche - da ist dann kein "Spiel"... und also ist diese Vorderachskonstruktion einfach.. na was?

Andere Autos fahren 15J und 280 TKM und da poltert nichts.

Opelscheisse, ehrlich.

Zitat:

@Waldsegler schrieb am 20. Januar 2015 um 19:46:06 Uhr:



Zitat:

Jaja. Aber wenn alles erneuert wurde mit Qualitätsteilen, und es rumpelt wie in einer Pferdekutsche - da ist dann kein "Spiel"... und also ist diese Vorderachskonstruktion einfach.. na was?

Ist halt bauartbedingt, bei mir ist es nicht so schlimm nur bei gewissen Temperaturen, ich kann damit leben. Es gibt in der Gesamtqualität schlechteres. Warum baust du zum Poltern noch neue härtere Stoßdämpfer ein 😕

Zitat:

@Rotmohr schrieb am 21. Januar 2015 um 06:31:00 Uhr:



Zitat:

@Waldsegler schrieb am 20. Januar 2015 um 19:46:06 Uhr:


Ist halt bauartbedingt, bei mir ist es nicht so schlimm nur bei gewissen Temperaturen, ich kann damit leben. Es gibt in der Gesamtqualität schlechteres. Warum baust du zum Poltern noch neue härtere Stoßdämpfer ein 😕

Na zum einen - die Seriendämpfer waren hin (aussen naß). Die Sachs habe ich gekauft, weil ich ein Qualitätsprodukt haben wollte. Daß die gegenüber den ausgelutschen Altteilen etwas straffer dämpfen, ist ja zu erwarten gewesen. Dafür ist die Strassenlage wieder viel besser.
Das Poltern hat auch gar nichts mit den Dämpfern zu tun. Weil nicht die härteren Stöße in die Karrosse dieselbe zum "Klappern" bringt, sondern weil irgendwas an den bewegten Teilen nicht optimal ist.
Es ist ja auch vor allem bei niedrigen Temperaturen und bei bestimmten Stößen zu hören.
Und "bauartbedingt" ist es nicht. Ganz ähnlich konstruierte Achsen haben diesen Effekt überhaupt nicht.
Diese Polterei muß irgendwie mit der gesamten Abstimmung der Lager zueinander zu tun haben.
Das TIS spricht in einer Feldabhilfe zu dem Thema von Führungsgelenken, die eine zu enge Passung haben und bei geringen, langsamen Bewegungen zu einer Art "springen" neigen. Die sollen dann ausgetauscht gegen Teile mit "Gut"-Kennung. Aha...

Gruß Niels

Danke für die Antwort, dann wird es wohl keine Lösung geben.

Zitat:

@Rotmohr schrieb am 22. Januar 2015 um 06:03:11 Uhr:


Danke für die Antwort, dann wird es wohl keine Lösung geben.

Naja - meine Achse samt Lenkung ist ja nun mittlerweile neu. Da ist kein einziges Altteil mehr vorhanden. Am Poltern änderte sich eigentlich immer nur kurz ein bißchen etwas, bis es wieder zur gewohnten Form auflief. Daher habe ich den Verdacht, daß entweder

a) etwas ganz anderes einfach zum "Mit-Klappern" angeregt wird

oder

b) Die Konstruktion bzw Passungen derart überkritisch sind, daß es diesen merkwürdigen Effekt gibt. An meinem Fahrwerk ist alles fest, neu und ohne Spiel. Und dennoch klötert es. Ich habe sogar neue Antriebswellen drin (weil die alten auch schon ziemlich viel Spiel hatten) - und die bewegen sich ja mit der Achse und ich wollte proaktiv jede Möglichkeit ausschliessen - doch die sind es auch nicht.

Aber ich suche weiter. Kann ja nicht sein, daß ein Auto derart scheisse abrollt.

Ein schwacher Trost ist, daß die FOHs dieser Welt dieses Problem auch nicht in den Griff bekommen.

Neben der zweiten Schwachstelle - dem ultraharten Kaltlauf bei wenig Gas bis etwa 3000 U/min - ist selbst der CDTi ja vom Konzept nicht schlecht. Sonst hätte ich die Karre längst weggetreten.

Gruß Niels

Deine Antwort
Ähnliche Themen