Poltern Hinterachse - Buchsen aber gewechselt
Hallo,
zur Zeit nervt mich meine Hinterachse trotz gewechselter Buchsen (laut FOH wurden alle gewechselt). Ein Klappern wurde damit abgestellt, aber: Bei etwas stärkeren Unebenheiten poltert es hinten, vor allem rechts scheint mir. Der FOH meint nach einer gemeinsamen kurzen Probefahrt, es wären die Dämpfer - ein Wechsel sei aber noch nicht nötig, wenn ich mit dem Poltern leben könne. Nach gerademal 130.000km kann ich das aber nicht recht glauben. Poltern die Dinger überhaupt, wenn sie im Eimer sind? Gibt es außer Buchsen und Dämpfern noch andere Poltergeister?
Der Vectra B ist wirklich ein tolles Auto, aber die Hinterachskonstruktion ist ein Haufen Scheisse. Sorry, musste mal gesagt werden. 😉
Gruß
Pibaer
71 Antworten
nach dem wechsel irgendwelche gummies oder puffer an der ha fährst sich der vectra ca 1 woche gut. danach fühlt er sich wieder schwammig an
Zitat:
Original geschrieben von c2w
nach dem wechsel irgendwelche gummies oder puffer an der ha fährst sich der vectra ca 1 woche gut. danach fühlt er sich wieder schwammig an
Kann ich nicht bestätigen. Jedenfalls, wenn man das Fahrzeug einigermaßen gesittet bewegt. 😉
Gruß
Michael
HI,
ich bin ja kein Hänfling - ich bin 1,98 cm groß, 125 kg schwer und Stahlwerker. Mit Schrauben hab ich eigentlich keine Probleme. Wenn ich sie nicht aufkrieg, reiss ich sie ab... 😉
Aber diese Stabischrauben (vermutlich M12, 17er Schlüsselweite) konnte ich unterm auto liegend, ohne Bühne und Verlängerung nicht bewegen... und abreissen war nicht, weil ich keine Ersatzschrauben da hab.
Und richtig (@c2w) wenn ich da abrutsche, tu ich mir so richtig weh - dann hau ich voll in die Halterung der Bremsleitung... das war meine grösste Angst 😉
Is ja alles schonmal gemacht worden, aber diese Stabikonstruktion hält wohl max. 100 tkm oder 5 Jahre... die Lager der Schwingen sind auch vor 6 Jahren getauscht worden für viel Geld beim fOH...
Auspuff is vorne auch irgendwo undicht (evtl Flamm- oder Flexrohr), weils innen nach Abgas riecht, wenn ich an der Ampel steh... langsam kotzt mich die Karre wieder an.
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Domlager hinten??
Meine Limo hat hinten gar keine Dome - ich denke nicht, dass das beim Caravan anders ist.
Und was denkst Du dann, wo Deine Federn hinten drin sitzen? Einen Vectra mit Blattfedern hab ich noch nicht gesehen...😁
@cocker: Immer ruhig bleiben Brauner! Wenn die kleinen Baustellen wieder erledigt sind, funktioniert das Auto ja wieder ne ganze Weile vor sich hin 😉
Wenn Du einen M12 Bolzen mal eben so mit nem simplen Ringschlüssel (ohne Verlängerung) abreißt, dann solltest Du da eine "Wetten das?"- Aktion von machen... Das Teil hält, sofern es aus Stahl ist, schon eine ganze Menge aus.
Versuche es mal mit Rostlöser bzw. Kriechfett! Ansonsten mache das Teil etwas heiß! Dann solltest Du eigentlich weiter kommen, da sich die Teile ja bei Wärme unterschiedlich ausdehnen...
Und an alle Kritiker der Hinterachskonstruktion:
Bevor man eine Konstruktion bemängelt muss man immer schauen, auf was sie optimiert worden ist. Kritisieren sollte man sowas nur, wenn es auf geringe Kosten optimiert worden ist, die dann an den Verbraucher nicht weitergegeben wird. Faktoren sind ja immer Fahreigenschaften, Belastbarkeit und Gewicht. Und irgendwo muss immer ein Kompromis gemacht werden.
Ich würde lieber immer mal wieder mal das eine oder andere Gummi tauschen, als dauerhaft schlechtes Fahrverhalten oder ein zu hohes Gewicht in Kauf zu nehmen.
Ein sehr schönes Beispiel dazu ist eine Hinterachskonstruktion von Porsche, die komplett aus einem Stück gegossen ist. Das Teil ist konstruktiv gesehen eine tolle Leistung, hat aber eben ihren Preis. Und der Preis dafür ist bei einem Porsche wohl zu rechtfertigen, bei einem Opel aber eben nicht mehr. Ganz davon abgesehen, dass der Durchschnittskäufer eines Mittelklassefahrzeugs auch nicht unbedingt ein Fahrwerk haben möchte, was die Härte eines Sportwagens hat.
Gegenbeispiele werden hier jetzt einige Leute natürlich finden. Vielleicht kennt der Eine oder Andere hier Fahrzeuge, an denen ihm etwas besser gefällt. Aber dann muss sich er/sie sich auch fragen, warum er/sie dann nicht das Fahrzeug fährt.
Wenn ich mir z.B. ansehe, dass beim 5er BMW meines Nachbarn nach nem knappen Jahr immer die Spurstangen vorne komplett fest gegammelt sind, dann würde mich das auch nerven. Er kauft aber trotzdem sein Premium-Produkt... und wechselt bei jedem Einstellen der Spur eben seine Spurstangen😁
Wenn nun jemand meint, der seie blöd und es ginge auch ohne Teiletausch, so möchte ich anmerken, dass er eine Reifenhandlung und somit also Angestellte und Werkzeug hat. Ich bezeichne das also mal als Fachwerkstatt, die es (weil Eigeninteresse) anders machen würde, wenn es ginge...
Gruß
Headhunter_T
Ähnliche Themen
@Headhunter
Hallo so einen Blödsinn habe ich schon lange nicht mehr gehört , was du hier schreibst. Erstens es gibt kein Domlager , weil das Federbein seitlich im Radhaus mit vier Schrauben befestigt ist und nicht wie üblich oben am Dom. Zweitens eine Achse aus einen Guss gab es mal früher oder noch an LkW s nennt man Starachse. Hi -Tech Achsen haben immer viele Lenker und Buchsen . Dann frage ich mich warum muss man immer die Spur einstellen wenn man nichts an der Achse verstellt ,unklar. MfG Andre
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Domlager hinten??
Meine Limo hat hinten gar keine Dome - ich denke nicht, dass das beim Caravan anders ist.
Und was denkst Du dann, wo Deine Federn hinten drin sitzen? Einen Vectra mit Blattfedern hab ich noch nicht gesehen...😁
Wenn du meinst - ich habe hinten jedenfalls keine Dome gesehen, als ich das Fahrwerk umgebaut habe. Dome gibt es bei mir nur vorn.
Zitat:
Erstens es gibt kein Domlager , weil das Federbein seitlich im Radhaus mit vier Schrauben befestigt ist und nicht wie üblich oben am Dom.
Soweit auch mein Kenntnisstand.
da hinten nicht gelenkt wird auch kein domlager
Zitat:
Original geschrieben von Ascona 2.0
@HeadhunterHallo so einen Blödsinn habe ich schon lange nicht mehr gehört , was du hier schreibst. Erstens es gibt kein Domlager , weil das Federbein seitlich im Radhaus mit vier Schrauben befestigt ist und nicht wie üblich oben am Dom. Zweitens eine Achse aus einen Guss gab es mal früher oder noch an LkW s nennt man Starachse. Hi -Tech Achsen haben immer viele Lenker und Buchsen . Dann frage ich mich warum muss man immer die Spur einstellen wenn man nichts an der Achse verstellt ,unklar. MfG Andre
Was das Porsche-Teil angeht, so habe ich hier ein Bild davon in einem Script meines Fertigungstechnik Professors und das ist noch nicht wirklich sooo alt. Vielleicht hast Du falsch verstanden, was ich meinte. Ich denke, es steht ausser Frage, dass da beide Seiten ziemlich beweglich sind. Aber Es gibt dort ein ziemlich geniales, kompliziertes Gußteil in der Aufnahme...
Wenn ich am WE mal wieder bei meinen Elten bin, suche ich das Script mal raus und versuche das Bild hier in brauchbarer Qualität zu servieren. Ist leider nur eine normale Kopie und könnte deshalb unschön zu scannen sein.
Aber wenn Du mir jetzt erzählen möchtest, dass Du das Script meines Professors in Frage stellen möchtest, dann würde ich sagen, hättest Du Dich disqualifiziert....
Du solltest Dich erst informieren, ob es etwas vielleicht unter Umständen geben könnte und dann schreiben.... und nicht wieder Bauernschläue unters Volk streuen...
Was es früher gab und wo, ist mir auch bekannt. Und ich würde ein solches Beispiel nicht bringen, wenn ich es zweifelhaft fände. Soviel lernt man im Studium 😉
Im Zweifelsfall könntest Du aber einfach auch mal die Symbolik des Beispiels stehen lassen und den Sinn hinter den Worten begreifen, dass man bei einem Porsche eben wegen des höheren Verkaufspreises hochwertiger fertigen kann, als bei einem Mittelklassewagen.
Aber das wäre ja dann eine verpasste Gelegenheit, der Welt zu zeigen, dass man meint etwas besser zu wissen, weil man vielleicht einen Fehler bei einem anderen Menschen gefunden hat (der in diesem Fall keiner ist😉).
Ich hätte aber auch das Beispiel ALU-Felge heranziehen können. Da gibt es ja auch mächtige Unterschiede. Die schnöde Baumarkt-Alufelge oder der Rotz, den ATU und Co. so anbieten, ist ja auch nicht umsonst so günstig im Vergleich zu wirklich guten ALU-Felgen. Die normale/günstige ALU-Felge ist deshalb ja auch in der Regel deutlich schwerer, als die vergleichbare Stahlfelge. Wenn man aber schmiedegepresste ALU-Felgen nimmt, dann sieht die Sache schon anders aus und die ALU-Felge wird leichter, als die Stahlfelge..... und dann auch deutlich teurer, weil eben auch hochwertiger und aufwändiger zu fertigen.
Und könnte mir dann mal einer von Euch klugen Menschen hier schreiben, wo bitte meine hinteren Federn und Stoßdämpfer drinne befestigt sind?
Ich kenne mich mit den Bezeichnungen von Teilen beim Auto nicht sooo gut aus. Bin halt Luft-und Raumfahrttechniker...
Aber mein Kumpel meinte, dass mein Geräusch da oben seine Ursache hätte... vielleicht ist da ein Unterschied zwischen Caravan und Limousine.... ich hab da noch keine Vergleichsmöglichkeiten und meinen Wagen hab ich da hinten auch noch nicht auseinander genommen...
Ich hätte aber gedacht, dass es dan einen gummierten Federteller geben könnte und hätte dies dann als Lager bezeichnet, weil es ja eine Lagerung ist...
In diesem Fall könnte ich also mal wieder etwas dazu lernen und wäre dankbar, wenn mir das jemand aufdröseln würde...
Gruß
Headhunter_T
Jetzt sei mal nicht beleidigt 😁
Das Bild, das ich im Netz gefunden habe, sollte dir den Aufbau verdeutlichen. Der "Stoßdämpferträger" (ich kenne die genaue Bezeichnung auch nicht), den ich rot eingekreist habe, wird mit 4 Schrauben am Rahmen befestigt.
[@Headhunter
Hallo es ist aber ein Unterschied ob ich schreibe eine Achse aus einem Guss ,oder ein Achsteil aus einem Guss . Sicher wird Porsche Qualitätsmäßig bessere Achsteile verbauen als ein normaler Hersteller , das habe ich auch nicht bestritten . Ich habe zwar nicht Studiert aber bescheuert bin ich deswegen nicht. Ich habe dir mal ein Bild vom Federbein hochgeladen. MfG Andre
Ich hab jetzt aber auch mal eine Frage ,habe gestern meine Reifen gewechselt und hinten rechts festgestellt das ich die Feder hin und her drehen kann . Ist das normal oder ist da der Federsitz hin ??? MfG Andre
Zitat:
Original geschrieben von cocker
HI,ich bin ja kein Hänfling - ich bin 1,98 cm groß, 125 kg schwer und Stahlwerker.
Hallo Cocker , bei dein Gewicht ist es auch kein Wunder wenn immer die Achse kaputt geht. 😁😁 MfG Andre
Zitat:
Original geschrieben von Ascona 2.0
Ich hab jetzt aber auch mal eine Frage ,habe gestern meine Reifen gewechselt und hinten rechts festgestellt das ich die Feder hin und her drehen kann . Ist das normal oder ist da der Federsitz hin ??? MfG Andre
kommt drauf an wie leicht oder schwer du sie drehen kannst. halt je nach federvorspannung
Zitat:
Original geschrieben von Ascona 2.0
HA ! An der Achse war noch GARNIX kaputt 😉 Und wenn was kaputtgeht (egal was) dann immer auf der Beifahrerserite, wo meine Frau sitzt... 😁Zitat:
Original geschrieben von cocker
HI,ich bin ja kein Hänfling - ich bin 1,98 cm groß, 125 kg schwer und Stahlwerker.
Hallo Cocker , bei dein Gewicht ist es auch kein Wunder wenn immer die Achse kaputt geht. 😁😁 MfG Andre
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von c2w
kommt drauf an wie leicht oder schwer du sie drehen kannst. halt je nach federvorspannungZitat:
Original geschrieben von Ascona 2.0
Ich hab jetzt aber auch mal eine Frage ,habe gestern meine Reifen gewechselt und hinten rechts festgestellt das ich die Feder hin und her drehen kann . Ist das normal oder ist da der Federsitz hin ??? MfG Andre
Also im entlasteten Zustand ist ja klar, kann ich sie eigentlich ohne großen Kraftaufwand so halben cm bis ein cm bewegen . Oben sitzt die Feder ja an einen Gummipuffer , ich meine der Puffer ist eingelaufen . MfG Andre