Poltern an der Vorderachse

Mercedes C-Klasse W203

Werte Gemeinde,

im Geschwindigkeitsbereich bis ca. 80 km/h ist beim Überfahren von Bodenunebenheiten sowie bei ruckartigen Lenkbewegungen ein deutliches Poltern aus dem Vorderwagen zu hören.

Schon getauscht (aber wegen anderer Geräusche/Probleme):
80'  : Spurköpfe
115': Koppelstangen
120': Querstrebe (Alu, unten)

Bei Spurstangenköpfen und Querstreben war auch immer eine Verschlechterung des Fahrwerks feststellbar, jetzt "polterts" nur von vorne, als ob etwas lose wäre, der Wagen fährt ansonsten aber präzise. Der Meister meines Vertrauen von MB fuhr heute Morgen eine Runde, hörte es, und untersuchte das Fahrwerk vorne und hinten auf der Hebebühne per Auge/Hand und konnte nichts finden.

=> Es wird wohl (noch) nicht so schlimm sein
=> Zur Vermeidung sinnloser Tauschaktionen fahre ich erst mal weiter damit rum

Die die Suche hilft mir hier leider auch nicht weiter, wie komme ich der Sache kostengünstig auf die Spur?

Viele Grüße
Moonwalk

Beste Antwort im Thema

Hallo,
auch ich hatte lange Zeit ein Poltern, eindeutig vorne links, immer reproduzierbar, Bodenunebenheiten bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeit. Die Werkstätten, die "mal draufschauen" durften, haben nichts entdecken können. Ob es beim Einlenken war, weiss ich nicht mehr genau, hat schon so unheimlich genervt.

Hatte dann beim Ausbau des Stossdämpfer entdeckt, dass das obere Gewinde der Kolbenstange (s.Bild1) zerschossen war. Die Rundmutter (Nr 4 in Bild2) war verbogen. Das ganze befindet sich in der Führung des Federbeinlager. Ohne Ausbau kann man nichts erkennen. Für den Ausbau dieser Mutter benötigt man allerdings einen spez.Hazet Zapfenschlüssel.
Der ausgetauschte Dämpfer war, bis auf das defekte Gewinde, noch ok. Diese Rundmutter muss man einzeln beim Freundlichem ordern.

Bild1: A= Sitz des Domlagers B= defektes Gewinde (wo die Rundmutter4 sitzt)

Das war meine Story, ohne Gewissheit, dass dein W203 unter dem Selben leitet....😉

gruss

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Der geschilderte Vorgang ist wieder ein Beispiel für "Originalteile"- und "Erstausrüster"-Qualität...

Und dass die ersten "ab Werk" nach 7 Jahren und gut 100 tkm im Eimer waren ist ein Beispiel für....

... meine rüpelhafte Fahrweise oder

... "das Beste oder nichts"...

;-)))

Wenn's ein Verschleißteil wäre, könnten die das ja im Wartungsplan aufführen :-D

Viele Grüße
Moonwalk
 

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


...Wenn's ein Verschleißteil wäre, könnten die das ja im Wartungsplan aufführen :-D

Viele Grüße
Moonwalk
 

Sag' den Leuten: Verschleißteile sind die Teile, die ihre Funktion durch verschleißen erfüllen!

Gruß, HUK

Wenn die Bolzen der Koppelstangen fest angezogen sind, können sich diese axial nur noch durch Verformung des Elastomers zwischen Innen- und Außenring bewegen
Zieht man die Koppelstangen also auf einer Hebebühne mit "hängenden" Rädern an und lässte das Auto dann ab, sind die Elastomere schon gewaltig vorgespannt und müssen dann um diese Grundspannung arbeiten.

Daher auch von MB die Arbeitsanweisung, derartige Bauteile bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug (mit vollem Tank) anzuziehen.
Dann arbeiten Sie im Fahrbetrieb um einen entspannten Zustand und halten entsprechend länger.

Hinweis

Hat deine Werkstatt das beim letzten Mal beachtet? - Meine Erfahrung mit Werkstätten ist bislang recht ernüchternd, wenn man sich selber zuvor etwas schlau gemacht hat...

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


...

Und dass die ersten "ab Werk" nach 7 Jahren und gut 100 tkm im Eimer waren ist ein Beispiel für....
... meine rüpelhafte Fahrweise oder
... "das Beste oder nichts"...

;-)))

Wenn's ein Verschleißteil wäre, könnten die das ja im Wartungsplan aufführen :-D

Viele Grüße
Moonwalk
 

Mir liegt es fern, Dir etwas über Deine Fahrweise zu unterstellen, da ich sie nicht kenne. 😉

Aber Fahrwerksteile sind nunmal Verschleissteile und unterliegen einer gewissen Materialermüdung...

Ähnliche Themen

Das mit dem Festziehen ist ein guter Punkt, weiß ich nicht, ob das der Freie beachtet hat.

Komisch ist auch, dass ich mit dem Freien Meyle vereinbart hatte und mir der Freundliche MB-Meister jetzte die alten mit Aufdruck "TRW" in den Kofferraum gelegt hat, aber schlechter wird diese Marke wohl auch nicht sein....

Mal sehen ob die neuen MB-Teile länger halten... 😁

Viele Grüße
Moonwalk

Deine Antwort
Ähnliche Themen