polo9n 1,2 springt nicht mehr an
hey leute,
seit gestern abend springt der polo von meiner mutter nicht mehr an.
sie war noch kurz vorher tanken und als ich ne stunde später wegfahrn wollte hat die karre noch kurz auf zwei töpfen georgelt und dann garnix mehr...
anlasser dreht aber es passiert sonst nix mehr.
überbrückt hab ich ihn natürlich auch...bringt nix...
fänd es sehr seltsam wenn innerhalb einer stunde plötzlich 3 zündkerzen verrecken würden, deshalb habe ich die kraftstoffpumpe im verdacht.
die lässt bei nur eingschalteter zündung nämlich nichts von sich hören.
wenn man den schlüssel durchdreht und der anlasser orgelt läuft sie aber. sollte die nicht vorher schon anlaufen ...
und eben is mir die abgasleuchte noch aufgefallen.die leuchtet nämlich durchgehend bei eingeschalteter zündung.ob die ausgeht wenn die karre läuft weiß ich logischerweise nicht...
vielleicht kennt jemand diese probleme und kann mir mal schnell weiterhelfen.... danke schonmal
ps:bitte sagt jetzt nicht meine mutter hätte diesel getankt.das hab ich natürlich schon gecheckt. hätte es ihr nämlich auch zugetraut
Ähnliche Themen
32 Antworten
Ähm, mag ja dich nicht damit nerven, aber die Beiträge von hurz100 und Antoni hast du dir schon durchgelesen und verstanden?
Gruß fantafahrer
ja klar wieso?
was sollte ich da nicht verstehen?
ich hab echt alles ausprobiert und folglich wirds wohl die kette sein.
kommt bei der karre schließlich öfters vor.
er hat sprit, er hat zündfunke auf allen zylindern, er is nicht abgesoffen, der nockenwellensensor ist neu, zündkerzen neu und der fehlerspeicher spuckt nichts mehr aus also...?
was bleibt da noch?
Hattest du denn gar keine Reparatur mehr an der Steuerkette im Falle von derem Defekt in Erwägung gezogen? Falls es an dieser liegt, könntest du nun mit jedem weiteren Startversuch deinen Motor bereits weiter geschädigt haben. Hab mich eben ziemlich gewundert, da hurz100 diese Gefahr ja bereits gleich zu Beginn erwähnt hatte.
Drücke dir natürlich trotzdem die Daumen, dass diese immer noch intakt ist und man den Fehler woanders findet...
ja klar ist das jetzt scheiße aber ich musste ja erstmal davon ausgehen, dass es der nwsensor war weil er im fehlerspeicher stand.
klar hab ich dann nochmal versucht ihn zu starten aber nicht mehr oft.
jetzt kommt er in die vw-werkstatt...
Zitat:
Hattest du denn gar keine Reparatur mehr an der Steuerkette im Falle von derem Defekt in Erwägung gezogen?
ja klar kann man das schon wieder reparieren. ich meine nur dass es jetzt teuer wird...
Zitat:
Original geschrieben von pascal16v
ja klar ist das jetzt scheiße aber ich musste ja erstmal davon ausgehen, dass es der nwsensor war weil er im fehlerspeicher stand.
klar hab ich dann nochmal versucht ihn zu starten aber nicht mehr oft.
jetzt kommt er in die vw-werkstatt...
Zitat:
Original geschrieben von pascal16v
Zitat:
Hattest du denn gar keine Reparatur mehr an der Steuerkette im Falle von derem Defekt in Erwägung gezogen?
ja klar kann man das schon wieder reparieren. ich meine nur dass es jetzt teuer wird...
Nö !!!
Ohne Nockenwellensensor springt der Motor an, zwar schlechter, aber er springt an !!
Hätte man aber auch verstehen können, wenn man sich den Fehlereintrag VOLLSTÄNDIG und genau angeschaut hätte und mal drüber nachgedacht hätte, was sich hinter einem solchen Fehlereintrag verbirgt / verbergen kann.
ja ok ich will da ja garnicht mit dir diskutieren.
mit dem 9n hab ich auch nicht so viel erfahrung,weil das wie gesagt, das auto von meiner mutter ist , und ich schon seit jahren eigentlich mehr an meinen golfs rumschraube.wie du weißt ist man es vom golf eher nicht gewohnt dass er, wenn er mal nicht anspringt, gleich so schlimm dran ist.
meist ist es da eben mit paar zündkerzen oder ähnlichem getan...
außerdem konnte ich auch nicht im vorraus wissen dass der polo so empfindlich mit der steuerkette ist.diese verbaut man ja eigentlich auch, weil sie wartungsärmer sind und nicht um bei 70000km zu springen.
und zu meiner entschuldigung muss ich sagen, dass der fehlerspeicher von der werkstatt ausgelesen wurde(nicht bei vw aber von der werkstatt) und die waren der festen überzeugung dass es an dem sensor selbst liegt..... und darauf hab ich halt vertraut.----> fehler
hab dann ja auch nur noch 2-3 mal probiert ob er anspringt, dann nochmal ausgelesen und dann sofort entschieden ihn zu vw zu schleppen.
Hallo.
Das klingt so ähnlich wie bei meiner Maschine. manchmal springt er auch schlecht an und manchmal dann wieder gut an Motorblock licht ist konstant an, manchmal geht er aus und kommt dann später wieder an und bleibt an. Batterie ist gut, (Sichtfenster am Batterie ist Grün. Wartungsfreie) dachte erst es wäre die Batterie. Aber ich wundere mich auch langsam warum er lappisch anspringt.
so also der polo wird jetzt repariert.
hat gott sei dank keine schäden am kopf.
die reparatur kostet jetzt 600 euro....
danke für eure beiträge
Hallo,
ich bin neu hier und total begeistert. Die Fachkompetenz ist hier 10 mal grösser als in so mancher VW Vertragswerkstatt.
Nun zu meinem Problem. Ich habe einen Polo 9N Baujahr 2003 und er sprang heute Abend nicht an.
Da habe ich die netten Gelben Engel gerufen und siehe da 3 mal mit dem Hammer von unten an den Tank geschlagen und schon lief das Auto wieder. Der ADAC Mitarbeiter meinte ich soll die Kraftstoffpumpe wechseln. Da das Auto wieder läuft gehe ich nicht von einem Totalausfall der Kraftstoffpumpe aus.
Hat schon mal jemand so einen Fehler gehabt? Soll ich die Pumpe tauschen oder weiterfahren bis wieder was ist?
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 9N Kraftstoffpumpe defekt?' überführt.]
Servus,
wenn er gegen den Tank geschlagen hat und es danach wieder ging, würde ich auch einmal nach der Tankentlüftung schaun.
Die macht m.W. mehr Probleme als die Kraftstoffpumpen beim 9N. Korrigiert mich bitte, wenn jemand gegenteiliges weiss.
Kenn diese Pumpenausfälle eher von Autos die deutlich älter sind. Bei den Audi B4 und Golf 1 Cabbys (die haben auch noch zwei davon) kenn ich das eher ma. Aber die sind auch fast 20 Jahre alt.
Ob die Kraftstoffpumpe schuld ist, kannst du noch genauer eingrenzen indem du auf das Vorlaufgeräusch hörst.
Einen funktionierenden Türkontakt vorrausgesetzt (siehste daran, dass beim Öffnen der Tür das Innenraumlicht angeht), sollte die Pumpe nach dem ersten Öffnen der Fahrertür kurz anlaufen, um den Druck in der Leitung aufzubaun. Ist das nicht der Fall, dann kannst dort weitersuchen. Ansonsten würd ich eher von der Pumpe absehen.
Ideal wäre also, wenn du das Vorlaufgeräusch hörst und dann gehter nicht an. Dann is die Pumpe unwarscheinlicher.
GL
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 9N Kraftstoffpumpe defekt?' überführt.]
Hallo,
danke für die Antwort. Momentan ist es so das die Pumpe beim Tür öffnen anläuft. Ist nicht zu überhören und der Polo springt auch an. Solange dies so ist kann ich na nix machen.
Was muss ich tun um die Tankentlüftung zu überprüfen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 9N Kraftstoffpumpe defekt?' überführt.]
Hm, ok. Vll hat die Pumpe auch einfach mal gehangen und läuft nu wieder einwandfrei. Würde es erst einmal beobachten.
Wie genau du die Entlüftung prüfst, kann ich dir nicht sagen. Meine aber hier schon einige Beiträge zu gesehen zu haben.
Gibt doch einfach Tankentlüftung in die SuFu ein.
GL
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 9N Kraftstoffpumpe defekt?' überführt.]
Wenn die Pumpe gehangen hat, kann man diese ausbauen und eventuell reinigen? Macht das Sinn?
Oder einfach weiter fahren und beobachten. Ein Gummihammer habe ich jetzt im Auto zu liegen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 9N Kraftstoffpumpe defekt?' überführt.]
Servus,
also ich würde erstmal so weiterfahren. Ne Kraftstoffpumpe is jezz kein Billigteil. Das würd ich nicht auf Verdacht erneuern. Wenn du den Hammer jezz dabei hast würd ichs riskieren.
Kommt halt immer auf dein Streckenprofil an. Wenn du weit weg unterwegs bist, siehts anders aus, als wenn du dich "daheimrum" bewegst und zur Not einfach in die Werke deines Vertrauens geschleppt werden kannst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 9N Kraftstoffpumpe defekt?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von pascal16v
so also der polo wird jetzt repariert.
hat gott sei dank keine schäden am kopf.
die reparatur kostet jetzt 600 euro....
danke für eure beiträge
Und woran lag es nun