Polo GTI 2021 Motor Daten
Hat jemand genaue Daten vom neuen Polo GTI Motor , dieser hat nun 207 PS
116 Antworten
Zitat:
@NichtDu schrieb am 14. März 2021 um 17:32:55 Uhr:
Zitat:
@Krizzzzz schrieb am 14. März 2021 um 17:31:10 Uhr:
Schwachsinn. Sowas dürfen sie nicht. Soe müssen sich an genau angegebene Parameter halten.
Denke mal so ein bisschen weichen die werte von der realität ab, wer schaltet denn bitte bei festgelegten Punkten, kein wunder dass Handschalter besser dastehen als Automatikgetriebe
Und Automatik schaltet nicht bei festgelegten Punkten?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. März 2021 um 18:47:59 Uhr:
Zitat:
@NichtDu schrieb am 14. März 2021 um 17:32:55 Uhr:
Denke mal so ein bisschen weichen die werte von der realität ab, wer schaltet denn bitte bei festgelegten Punkten, kein wunder dass Handschalter besser dastehen als Automatikgetriebe
Und Automatik schaltet nicht bei festgelegten Punkten?
Sag mal so, macht nen unterschied ob man im Handbetrieb bei 40 in den 3. Schaltet, oder das DSG einfach so machen lässt.
Anscheinend macht es im Alltag keinen Unterschied. Auch bei Spritmonitor.de sind die Handschalter im Schnitt überwiegend sparsamer als DSG.
Das ganze Thema ist leider etwas komplexer als oft dargestellt.
Vom Wirkungsgrad (also während des Kraftschlusses) ist ein Handschalter mit ca. 99% unschlagbar effizient.
Ein Ölbad-DSG ist dagegen leider weit weniger Effizient, soweit ich mich erinnere um die ~85%.
Beim Zyklus muss der Handschalter an festen punkten geschaltet werden ES SEI DENN er hat eine Schaltempfehlungsanzeige. Sonst wäre die Varianz durch den Fahrstil des Labormitarbeiters zu hoch. Das DSG muss so schalten wie es im Alltag schaltet. Technisch könnte man also sagen dass das DSG einen Nachteil hat was die Effizienz angeht.
VW versucht dies durch den "Eco-Modus" und eine unfassbar lange übersetzung im 6. Gang wieder auszugleichen, in der Realität anscheind unzureichend. Wobei man nicht sagen kann der Polo GTI wäre eine Spritschleuder.
Ähnliche Themen
Wobei ich sagen muss, dass ich den Handschalter leicht mit WLTP oder darunter fahren kann, wenn ich entsprechend fahre.
Finde mit DSG kann man auch sparsam genug fahren, wenn man es denn will. Auf einer Urlaubsfahrt letztes Jahr bin ich über ca. 350km mit 5.2l ausgekommen. Ob das mit Handschalter dann 5.1 oder 5.0 wären ist mir bei solchen Verbräuchen auch Wayne. Und ob’s sonst 8.5 oder 8.2 sind ist mir auch Wayne. Ich persönlich kaufe mir keinen 200PS Kleinwagen für das letzte Zehntel Spritersparnis. 😁
Das kann ich auch bestätigen. Der Faktor Mensch wird mit dem DSG reduziert. Persönlich fahre/schalte ich auch effizienter als mit einem Handschalter.
Ich glaube jeder hier (mich eingeschlossen) findet er schaltet effizienter als im Zyklus.
90% der Autofahrer finden auch sie fahren besser als der Durchschnitt 😁
Klar, ich fahre mit dem GTI auch Hammerverbräuche im Bereich 4,x l/100km wenn ich es darauf ankommen lasse. Man darf aber nicht vergessen dass die bei VW schon wissen was sie tun. im D-Modus schaltet das DSG am effizientesten für den Zyklus. im E-modus am effizientesten im echten Straßenverkehr.
Ich behaupte mal ganz frech dass man nicht effizienter Fahren kann als DSG im Eco-Modus wenn man das Segeln beherrscht. Wenn man der Perfekte Autofahrer ist - und das sind wir ja hier alle 😁 - dann kann man das ganze evtl. nachahmen, übertreffen kann man es nur wenn man sich mit dem Kennfeld beschäftigt und es schafft genau 90% Motorlast für den optimalen Wirkungsgrad zu erzielen.
Leute wir sind alle nur Menschen aus Fleisch und Blut, eine Maschine ist deutlich näher an der Perfektion, sicherlich können wir sie in einzelnen Fällen schlagen, aber darauf kommt es nicht an, sondern auf den Durchschnitt. Und da gewinnt halt meistens die Maschine/der Computer, so schmerzhaft es ist - es ist die Wahrheit
Was segeln mit Motor an betrifft wohl nicht.
Selbst bei den ID Modellen kann man wählen ob eher Rollen oder Rekuperation. Diese Wahl hat man bei Verbrennern mit DSG nicht, das sehe ich als deutlichen Nachteil.
Eins ist klar, es liegt am Anwender
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. März 2021 um 06:55:06 Uhr:
Anscheinend macht es im Alltag keinen Unterschied. Auch bei Spritmonitor.de sind die Handschalter im Schnitt überwiegend sparsamer als DSG.
Das war ja genau mein punkt. Trotzdem verbraucht das dsg laut Wltp weniger, komisch oder?
Zitat:
@NichtDu schrieb am 15. März 2021 um 12:21:47 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. März 2021 um 06:55:06 Uhr:
Anscheinend macht es im Alltag keinen Unterschied. Auch bei Spritmonitor.de sind die Handschalter im Schnitt überwiegend sparsamer als DSG.Das war ja genau mein punkt. Trotzdem verbraucht das dsg laut Wltp weniger, komisch oder?
Ist das so?
Den GTI kann man gerade nicht vergleichen.
Eben geschaut:
1.0l 95PS, jeweils kombiniert:
NEFZ DSG 4,6l WLTP DSG 5,6l
NEFZ HS 4,6l WLTP HS 5,3l
1.0l 110PS
jeweils kombiniert:
NEFZ DSG 4,7l WLTP DSG 5,6l
NEFZ HS 4,7l WLTP 5,1l
Und da reden wir im NEFZ vom benachteiligten Handschalter und vom effizienteren DSG als im GTI
Und wie gesagt, Spritmonitor.de gibt die Tendenz des Unterschiedes in der Alltagsanwendung auch wieder
DSG + ECO ist in der Stadt effizient? Dieses untertourige dahinstottern? Dann mach ich wohl was falsch oder fahre in der falschen Stadt. Eco geht bei mir gar nicht ...
Das ist schon richtig. Also ECO, mit DSG oder nichts hat das nichts zu tun, DSG ist da in jedem Fall schlechter. Aber Eco sollte nie zum stottern führen, dann stimmt was mit dem Motorlager/Getriebelager(Schwungrad) nicht oder man übertreibt!
Aber unabhängig davon, ich höre tatsächlich immer wieder(aber auch eigene Erfahrung) gleiche Drehzahl läuft beim Handschalter, ein DSG läuft da unruhiger. Ich habe keine Erklärung, aber auch deswegen DSG zu meiden ist da auch ein Punkt.
Viele Fahrer sind von früher (insbesondere Vergaser-Zeit, aber auch danach) gewohnt dass ein Motor erst ab 2.000 U/Min "rund" läuft. Heutzutage ist das natürlich vollkommener Käse. Aber der Mythos des "Niedrigtourig Fahren = Schlecht" hält sich wohl bis ans Ende des Verbrenners...
Moderne TSI-Motoren Fahren auch bei 1.000 U/min (Polo GTI ca. 60km/h im 6. Gang) vollkommen Ruckel- und Stotterfrei. Viele Menschen stören sich am frühen hochschalten des DSG's aber objektiv gibt es keinen Grund für die höhere Drehzahl.
Zitat:
@Krizzzzz schrieb am 15. März 2021 um 15:41:20 Uhr:
Viele Fahrer sind von früher (insbesondere Vergaser-Zeit, aber auch danach) gewohnt dass ein Motor erst ab 2.000 U/Min "rund" läuft. Heutzutage ist das natürlich vollkommener Käse. Aber der Mythos des "Niedrigtourig Fahren = Schlecht" hält sich wohl bis ans Ende des Verbrenners...Moderne TSI-Motoren Fahren auch bei 1.000 U/min (Polo GTI ca. 60km/h im 6. Gang) vollkommen Ruckel- und Stotterfrei. Viele Menschen stören sich am frühen hochschalten des DSG's aber objektiv gibt es keinen Grund für die höhere Drehzahl.
Das mag für den 2.0 TSI GTI und 1.5 TSI zutreffen. Der 1.0 TSI läuft wirklich erst ab 1800 U/min sauber, da du schon eine Leerlaufdrehzahl von 1000 U/min hast. Kaltstart sogar 1400 U/min 🙂