Polo 6C GTI - Wann?
Servus!
Da ich derzeit auf Autosuche bin und auch der Polo GTI interessant wäre, würde ich gern wissen wann man hier mit dem "Facelift" GTI rechnen kann? Hab nix dazu gefunden...
Ausserdem wärs interessant welcher Motor dann im GTI zum Einsatz kommt. Wenns wieder ein 1.4 TSI wird ist der Gedanke an den GTI schon gestorben 😉
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Pünktlich zu Heiligabend steht mein neuer Polo GTI unterm Weinachtsbaum.
Ein ausfürlicher Bericht wird in den nächsten Wochen folgen, aber in der Zwichenzeit, hier schon einmal mein erster Eindruck nach ca. 50 gefahrenen Km.
Als Vergleich ziehe ich meinen AUDI A3 8P 2.0 TDI (170PS) QUATTRO S-LINE heran den ich nun gute 7 Jahre lang gefahren hab (knapp 240.000 km). Ich weiss, der Vergleich hinkt ein bisschen, da verschiedene Fahrzeugklassen, aber naja....
Vorab, muss ich sagen das beide Autos Spontankäufe waren. Die Entscheidung fiel bei beiden aus dem Bauch heraus. Beide hab ich aus dem Katalog bestellt: weder gleichwertige Vorführwagen begutachtet noch Testfahrten mit der letztendlich gewälten Motor-/Schaltungkombination absolviert.
Was mir bein Polo GTI auf Anhieb gefallen hat:- Design - Selbst als fünftürer sieht der 6C sportlich aus.
- Kompakt - Da ich meistens allein unterwegs bin, war der 8P eigentlich ne Nummer zu gross. Ich wollte deshalb etwas kleineres u. flinkeres.
- Spritzig - Zur Performance kann ich zwar noch nicht wirklich berichten, da er noch eingefahren werden muss, aber selbst unterhalb der 3000rpm, geht er um welten besser als der Audi. War ja eh klar : 170 Diesel PS in einem 1550kg (Quattro) Auto sind träger als 192 Benzin PS in einem 1280 kg Auto.
- Sitze - Da ich etwas strammer gebaut bin hatte ich bedenken das die Sportsitze zu eng sein könnten. Völlig unbegründet wie sich heraustellt. Grösse und Komfort vergleichbar mit den S-LINE sitzen im 8P. Stoffdesign u. Textur sind super. Auf den Pressefotos kommt das nicht so gut rüber.
- Innenraum - Also ich muss schon sagen: Ich bin verbüfft bin wie gut Optik und Haptik in diesem Auto sind. Design, Materialien u. Verarbeitung sind top. Da hat VW aber mächtig aufgeholt. Als ich damals (2007) meinen 8P gekauft hab tendierte ich ebenfalls zu dem, damals aktuellen Golf 5. Aber das intérieur des Golf war dann doch nichts für mich (graues Hartplastik überall). Das konnte der 8P dann doch viel besser.
- Schaltung - Ich mag selber schalten, und das 6-Gang Getriebe schaltet schön knackig und präzise. Schaltwege sind etwas kürzer als im 8P.
- Start/Stop Automatik - Hatte ich nicht u. will ich auch nicht haben. Muss leider bei jedem Neustart auf's neue abgeschaltet werden. Ich hoffe das lässt sich wegprogrammieren.
- Tempomat - Funktioniert an sich gut, aber die Knöpfe dafür haben, mMn. nichts am Lenkrad zu suchen. Ich mochte den kleinen, in jeder Fahrsituation leicht erreichbaren, Hebel im 8P viel lieber.
- Mittelarmlehne - Ist das normal dass die nicht in verschiedenen Positionen einrastet? Die geht immer ganz runter. Im 8P konnte man sie in verschiedenen Positionen arretieren. Fand ich besser.
- Antenne - Von der Funktion her super. Empfang top. Aber 2015 noch ne Stabantenne verbauen? Im 8P war die Antenne in der Heckklappe integriert (weiss ich gar nicht so genau, da mann sie ja nicht sieht).
- Verbrauch: Durschnitt liegt nach 50km (kurvige Landstrasse) bei 7,9 l/100km. Lässt nach so ner kurzen Strecke noch keine Rückschlüsse zu.
- Fahrwerk: Ist noch nen Tick härter als das S-Line Fahrwerk des 8P. Ich mag's zwar hart, aber bei den schlechten Strassen hier spürst man jede Unebenheit.
- Entertainment: Kann dazu noch nicht viel berichten, da noch keine Zeit hatte damit rumzuspielen. Hab nur radio gehört, auf der Rückfahrt.
Sorry für die schlechten Fotos. Bei dem miesen Wetter hier gings nicht besser.
BTW : Mein Lenkrad steht mittig beim Geradeaus-fahren.
573 Antworten
Dass mit dem Ölverbrauch kann ich auch bestätigen. Ich habe einen der letzten alten (12/2014) Modell und habe gerade bei knapp 5.000 km ca. 200 ml nachgekippt, um wieder auf Maximum zu kommen. Dies ist für mich absolut im Rahmen.
Mein GTI wurde im Dezember 2013 gebaut und habe ihn im Januar abgeholt. Habe bisher kein Öl nachfüllen müssen und er hat inzwischen 11.000 km runter 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Dass mit dem Ölverbrauch kann ich auch bestätigen. Ich habe einen der letzten alten (12/2014) Modell
Wir haben jetzt gerade 8/ 2014 😉
Vielleicht hat VW den Motor endlich in den Griff bekommen
Vom FL GTI gibt es scheinbar immer noch nichts neues 😕
Ich verstehe nicht das VW sich das einfach so leistet über ein halbes Jahr keinen Nachfolger anzubieten
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Wir haben jetzt gerade 8/ 2014 😉Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Dass mit dem Ölverbrauch kann ich auch bestätigen. Ich habe einen der letzten alten (12/2014) ModellVielleicht hat VW den Motor endlich in den Griff bekommen
Vom FL GTI gibt es scheinbar immer noch nichts neues 😕
Ich verstehe nicht das VW sich das einfach so leistet über ein halbes Jahr keinen Nachfolger anzubieten
Denke er meinte aus Kalenderwoche 8/2014 ... würde zumindest mit dem Zulassungsdatum lt. Profil übereinstimmen.
Das VW den GTI nicht direkt anbietet, ist ja bei anderen Herstellern und Modellreihen auch oft so. Kann ja immer noch keiner wirklich sagen, in wie weit der Motor überarbeitet wurde. Gab Hinweise das es weiterhin ein 1.4 Twincharger sein soll ... aber ob mit Kette oder Zahnriemen (was ich eher nicht glaube) ....
Wir werden es früh genug erfahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ilsurion
Gab Hinweise das es weiterhin ein 1.4 Twincharger sein soll ... aber ob mit Kette oder Zahnriemen (was ich eher nicht glaube) ....
Das wäre sehr mutig von VW. Ich hätte den Polo GTI genommen, wenn da nicht der Twincharger drin gewesen wäre. Das Vertrauen ist nach unzähligen Berichten hier (vor allem Golf-Forum) zu sehr erschüttert. Schade, hätte gerne 180 PS gehabt.
j.
Das könnte aber erklären, warum Golf VII und Derivate (Variant, Sportsvan) mit der klaffenden Lücke zwischen 1.4 TSI 140/150PS und GTI 220/230PS auskommen mussten, obwohl die passende Lösung als 1.8TSI 180PS bei Seat/Skoda und Audi bereit liegt.
Dann dürfte der Polo GTI-Motor diese Lücke schließen (vielleicht mit etwas weniger Leistung, so 180-190PS).
Aber komisch ist es schon, ich dachte VW hätte sich vom teuren und aufwändigen Twincharger entfernt und dafür einen neuen 1.4TSI entwickelt und den alten 1.8TSI weiterentwickelt. Im Scirocco-Facelift und im neuen Passat wurde er ja sogar durch einen 2.0TSI mit 180PS ersetzt, nicht gerade eine Downsizing-Lösung. Inzwischen wird er nurnoch im Ibiza, Touran, Tiguan, Sharan, Eos, CC (Im Passat B7 und CC hat er ja den 1.8TSI ersetzt!), Beetle und im A1 eingesetzt. Bei allen würde ich bald von einem neuen Modell (Touran, Tiguan, CC) oder Streichung (Sharan, Beetle, Eos) ausgehen, aber der Ibiza wurde erst erneuert, der Cupra sogar deutlich später nachgeschoben.
Der Audi A1 bekommt bald sein Facelift (der S1 hat es schon), mal sehen was dan aus dem Twincharger wird.
In jedem Fall ist der 1.8TSI zwar ein guter, moderner, sparsamer Motor, aber 1.8l in einem Kleinwagen sind heute sehr viel, da gibt es sonst nurnoch 1.4 (FIAT/Alfa) oder 1.6l Turbos (Ford, Renault/Nissan, Opel, Peugeot-Citroen).
Die Frage ist dann auch, will VW wirklich eine weitere Evolution des alten Motors, der sonst überall durch den sehr unterschiedlichen neuen ersetzt wurde?
Zitat:
Original geschrieben von Tigerfox
In jedem Fall ist der 1.8TSI zwar ein guter, moderner, sparsamer Motor, aber 1.8l in einem Kleinwagen sind heute sehr viel, da gibt es sonst nurnoch 1.4 (FIAT/Alfa) oder 1.6l Turbos (Ford, Renault/Nissan, Opel, Peugeot-Citroen).
Die Frage ist dann auch, will VW wirklich eine weitere Evolution des alten Motors, der sonst überall durch den sehr unterschiedlichen neuen ersetzt wurde?
Mini hat beim neuen Modell F56 ebenfalls einen Schritt zu mehr Hubraum gemacht. Der Cooper S hat jetzt einen 2.0 L mit 192 PS, statt wie vorher einen 1,6 L mit 184 PS.
In AutoTest steht nochmal, dass der Polo GTI 192 PS bekommen wird. Auch kommt ein Polo R, mit Allradantrieb (Technik vom S1).
j.
@jenss: Stand da auch wann das alles kommen soll? Ein Polo mit Dampf, Allrad und DSG würde mir sehr gefallen. Bin letzte Woche den WRC Probe gefahren. War ganz lustig, aber als Handschalter einfach unbequem und bockig, da ist man nur am Kopfnicken... Ich fands ja noch recht spaßig, meine Frau hat nach 10min gesagt: "Den kaufen wir sicher nicht!" 😉
Deine Frau ist verwöhnt 😉.
Ich meine, da stand kein Datum dabei, habe das Heft aber jetzt nicht hier. Allzulange kann es doch nicht mehr dauern, da es ja schon den Audi S1 gibt, deren Technik der Polo R bekommen soll. Den gibt es jedoch auch nicht mit DSG.
Der Polo GTI dürfte aber wohl wieder mit DSG zu bekommen sein, schätze ich. Hoffentlich dann auch noch mit Handschalter. Da habe ich allerdings auch noch kein Datum gelesen, wann der kommen soll. Nur mehrmals, dass er 192 PS haben soll. Keine Ahnung, ob das nun auch schon eine offizielle Angabe ist oder woher die Journalisten das haben.
j.
Beim S1 wird es keine S-Tronic geben weil nicht genug Platz vorhanden ist
Beim Polo wird es auch nicht besser sein
Vielleicht doch noch ein Zeichen für den 1,8TSI statt des 1.4TSI: Im gefacelifteten A6 ist der Basisbenziner ein 1.8TFSI mit 190PS.
Klar, Motoren für den Längseinbau sind immer etwas unterschiedlich und bisher waren die Vierzylinder bei Audi auch immer etwas besser als bei den restlichen Konzernmodellen mit Quermotor (v.a. durch Valvelift), aber seit der aktuellen Generation gibt es das genauso im 1.8TSI und 2.0 TSI in A3 und S3, Leon ST und Cupra, Octavia und RS sowie Golf GTI und R.
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Beim S1 wird es keine S-Tronic geben weil nicht genug Platz vorhanden istBeim Polo wird es auch nicht besser sein
🙁
Na dann nix Polo R 😉
Ohne Automatik kommt mir kein Auto mehr ins Haus.
Was wünscht ihr euch beim Polo GTI? Ich würde mal sagen:
- LED-Rückleuchten
- Frontpartie wie Golf GTI
- Kein Kompressor mehr und top Haltbarkeit
- Handschalter wie auch DSG lieferbar
- DCC gegen Aufpreis (wird wohl nicht kommen)
- Einstandspreis mit Handschalter unter 21500 €
- 17" Austin Felgen
j.