Polo 1,4 85 PS Scheiben oder Trommelbremsen hinten?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

hat der 85 PS Benziner hinten Scheiben oder Trommelbremsen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von checkpointarea



Zitat:

Original geschrieben von Fietser82


Kommt auf das Modelljahr an, die Ersten hatten Scheiben hinten, meine, aber ab Modelljahr 2011 sinds Trommeln hinten geworden, davor halt Scheibe...
Aber vorne sind schon noch Scheiben, oder? VW´s Sparmaßnahmen sind wirklich unverschämt. 🙄

Hallo,

warum werden Trommelbremsen hier so verteufelt? Durch den Einsatz von Trommelbremsen wird ja nicht an der Sicherheit gespart.

Grüße,

diezge

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Du weisst anscheinend immer noch nicht, daß hinten Trommeln etwas völlig anderes sind als 4 Trommeln. Die Bremskraftverteilung VA zu HA ist idR so 80:20, wenn ichs richtig weiß.

Das war ein Beispiel, und du hast es nicht verstanden. Die Bremskraftverteilung liegt in der Regel bei einer Vollbremsung bei 70/30 % und bei einer leichten Bremsung bei annähernd 50/50. Ist aber sicher völlig irrelavant.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


Ist es wirklich so schwierig, zu kapieren, daß das vollkommen normal ist?

Was ist vollkommen normal? Daß Hersteller in der gleichen Leistungsklasse hinten plötzlich statt Scheibenbremsen wieder Steinzeit - Trommelbremsen montieren? Ganz sicher nicht.

Nun noch eine kleine Denkaufgabe: Warum, glaubst du, ist bei den stärkeren Polo - Versionen nach wie vor eine Scheibenbremse hinten verbaut? Sicher nicht, weil sie billiger und weniger leistungsfähig ist.

Aber redet ihr nur weiter eure Polos schön. Solange in Themen seitenweise über so unsinnige Dinge diskutiert wird wie z.B. die Wahl der Felgen, wird es doch noch erlaubt sein, in einem Thema, in dem es über die Bremsanlage des Polos geht, über die Bremsanlage zu diskutieren (und bei Bedarf auch zu kritisieren).

Dies ist ein Forum und kein digitales Rednerpult der dem Polo V verfallenen und ihm gegenüber anscheinend in keiner Weise kritikfähigen Personen.

Zitat:

Original geschrieben von checkpointarea



Was ist vollkommen normal? Daß Hersteller in der gleichen Leistungsklasse hinten plötzlich statt Scheibenbremsen wieder Steinzeit - Trommelbremsen montieren? Ganz sicher nicht.

Nun noch eine kleine Denkaufgabe: Warum, glaubst du, ist bei den stärkeren Polo - Versionen nach wie vor eine Scheibenbremse hinten verbaut? Sicher nicht, weil sie billiger und weniger leistungsfähig ist.

Hallo,

bei Trommelbremsen jetzt von Steinzeit zu sprechen ist sicher auch nicht richtig. Du tust ja, als wenn die Scheibenbremse eine Erfindung der letzten Jahre wäre. Die Trommelbremse wurde 1901 erfunden, die Scheibenbremse 1902.

Die Trommelbremse wird hier nicht schöngeredet; in keinem einzigen Beitrag hier. Es war nur die Frage warum und es wird versucht, das zu erklären, was nicht bedeutet, dass man Trommelbremsen befürwortet.

Höher motorisierte Polos haben Scheibenbremsen, weil die eine höhere Bremswirkung haben (das hat auch niemand hier bezweifelt). Es ist nur so, dass bei niedrigeren Motorisierungen Trommelbremsen ausreichen. Man geht doch eigentlich immer nach dem Motto "Nur so viel wie nötig, nicht so viel wie möglich" vor. Somit ist VW dieses Vorgehen nicht zu verübeln. Die Preiskalkulation ist heutzutage so ein knallhartes Geschäft, da werden selbst bei Luxusmarken einige Monate Entwicklungsarbeit aufgewendet, nur um 40 ml Öl pro Fahrzeug einzusparen. Jeder von uns würde es doch genau so machen. Und wer einen Kleinwagen kauft und nur das Beste erwartet, der sollte mal wieder in der Realität ankommen. Am witzigsten sind immer die Automagazine, die einen Billigkoreaner als lebensgefährlich einstufen, nur weil in der Basisversion das ESP nicht serienmäßig ist.

Es kann ganz einfache Ursachen haben, dass später Trommelbremsen zum Einsatz kamen. Zum Beispiel, dass die Entwicklung des Polos mit Trommelbremse zum geplanten Produktionsstart noch nicht ganz fertig war und die Trommelbremsen im Polo erst später die Freigabe erhalten haben.

Es gibt Autohersteller, die bauen in höher motorisierte Autos Getriebe ein, die vom Drehmoment her überhaupt nicht mit dem des Motors mitkommen, nur, weil das "stärkere" Getriebe noch nicht lieferbar / noch nicht zu Ende entwickelt ist. Beim ersten Service wird es dann gegen das richtige Getriebe getauscht, ohne dass der Kunde was merkt. Ganz nach dem Motto: "Das schwächere Getriebe hält schon bis zum ersten Service." Und dabei handelt es sich um eine deutsche Automarke im oberen Preissegment. So viel nur dazu.

Grüße,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von checkpointarea


Das war ein Beispiel, und du hast es nicht verstanden. Die Bremskraftverteilung liegt in der Regel bei einer Vollbremsung bei 70/30 % und bei einer leichten Bremsung bei annähernd 50/50. Ist aber sicher völlig irrelavant.

Du auch nicht. Denn es geht darum, daß ab einer gewissen Dimensionierung die Bremse eben ausreichend bemessen ist, für die auf sie entfallende Bremsleistung.

Man hat übrigens im Zuge der Entfeinerung auch auf einen Pollenfilter verzichtet, später auf die Halbautomatik bei der Klimaanlage... und was macht Herr "checkpointarea" nun? Vorm Werk nen Sprengstoffgürtel tragen? 🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von checkpointarea


Was ist vollkommen normal?

🙄 Das Leben ist hart und ungerecht. Hersteller und Aktionäre wollen Geld verdienen und auch Herr "checkpointarea" bezahlt doch tatsächlich für deren Gewinnoptimierung.

Zitat:

Original geschrieben von checkpointarea


Nun noch eine kleine Denkaufgabe: Warum, glaubst du, ist bei den stärkeren Polo - Versionen nach wie vor eine Scheibenbremse hinten verbaut?

vermutlich hauptsächlich um solchen Strategen wie dir zu suggerieren, die Variante wäre diejenige mit den besseren Bremsen, die dann auch x Euro teurer sein dürfe 🙄😛

Zitat:

Original geschrieben von checkpointarea


Aber redet ihr nur weiter eure Polos schön. (...) Dies ist ein Forum und kein digitales Rednerpult der dem Polo V verfallenen und ihm gegenüber anscheinend in keiner Weise kritikfähigen Personen.

und wieder kommst du zu einer Behauptung, ohne dich mit der Sache beschäftigt zu haben. Wie ich dir schon schrieb, wird hier viel kritisiert - übrigens sogar so viel, daß es manchen Usern Angst machte und "Zufriedenheitsthreads" als Gegenpol gestartet werden sollten.

Zitat:

Original geschrieben von checkpointarea


Solange in Themen seitenweise über so unsinnige Dinge diskutiert wird wie z.B. die Wahl der Felgen, wird es doch noch erlaubt sein, in einem Thema, in dem es über die Bremsanlage des Polos geht, über die Bremsanlage zu diskutieren (und bei Bedarf auch zu kritisieren).

offensichtlich sind Felgen für viele User ein interessantes Thema. Mir geht es nicht darum, Kritik zu "unterdrücken" (diesbezüglich bin ich wirklich ganz unverdächtig) - worum es mir geht hab ich erklärt. Interessiert dich aber ja eh nicht.

Sind ja vorbildliche Kunden hier. Sie sind bereit, den gleichen Preis für ein Fahrzeug zu zahlen, an dem an den Bremsen gespart wurde.

Auch wenn es hier keiner glauben will, aus meiner Zeit als Kfz - Mechaniker habe ich über eine Menge Nachteile der Trommelbremsen zu berichten. So sammelt sich z.B. nach einer gewissen Fahrstrecke eine Menge Bremsstaub in der Trommel, da dieser nicht, wie bei einer Scheibe, davongeschleudert wird. Das führt zu schönen Schab, - und Quietschgeräuschen. Desweiteren ist die Wärmeableitung einer Trommel unter aller Kanone. Noch dazu erweitet sie sich unter Hitzeeinwirkung, fünf saftige Vollbremsungen und die Bremswirkung ist deutlichst verringert, das passiert bei einer Scheibenbremse wesentlich später.

Auch die Belagabnutzung einer Trommelbremse ist ungleichmäßig, nur die Backe in Fahrtrichtung wird an der vollen Belagfläche abgenutzt, während die hintere eher mehr an der Unterseite verschleißt. Stichwort ablaufende und auflaufende Backe. Sich lösende Bremsbeläge habe ich auch fast ausschließlich bei Trommelbremsen gesehen. Den optischen Aspekt habe ich noch gar nicht erwähnt, eine gammelige, rostige Trommel schaut einfach schlimm aus bei Alufelgen.

Fazit: Eine Trommelbremse ist deutlich billiger konstruiert und ist wesentlich weniger leistungsfähig. Es kann nicht angehen, dass ein Auto mit einer Motorisierung, bei der früher eine Scheibenbremse vorgesehen war (wohl mit gutem Grund), plötzlich aus reiner Profitgier auf Trommelbremsen umgerüstet wird.

Ähnliche Themen

Das man an den Bremsen offensichtlich gut sparen kann, sieht man ja auch an den vorderen Scheiben, auch wenn es nicht so auffälig ist, wie der Unterschied zwischen Trommel- und Scheibenbremse:

Der Polo TDI 1,6 hat deutlich größere vordere Scheiben, als der gleich schnelle (aber leichtere) 1,2TSI.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


(...) aus reiner Profitgier (...)

Das ist wohl die größte Unverschämtheit - ein Wirtschaftsunternehmen, daß auf Profit aus ist. Tsss, wie können sie nur? 😁

Ich arbeite auch in so einem gierigen Unternehmen, die Belegschaft umfaßt allerdings nur 5 Personen. Mein Chef macht es etwas total großzügiges mit der erwirtschafteten Marge: er bezahlt seine Angestellten, die Dienstwagen, laufende Kosten und so lästiges Zeug. Und weil wir Angestellten unersättlich sind, versuchen wir ständig, die Kostenstruktur zu optimieren, günstigeres Material einzusetzen bzw. Material einzusparen, wo es sinnvoll ist.

Es scheint mir ganz normal zu sein, daß ein Wirtschaftsunternehmen ständig seine Kostenstruktur überprüft und gegebenfalls anpaßt. Weiterhin muß man sich die Frage stellen, ob der Kunde (gemeint ist damit die überwiegende Mehrzahl der Kunden) den Mehrwert der höherwertigen Ausführung erkennt und zu schätzen weiß. Häufig ist das nicht der Fall. Also stellt man auf eine günstigere Ausführung um, die meisten merken es eh nicht.

Eigene Lebenserfahrung: Ich habe acht Jahre und 300.000km lang einen Octavia TDI gefahren - selten langsam - der hatte auch hinten Trommeln. Das Auto war vermutlich ca. 250 kg schwerer als der Polo und hatte nie Probleme, rechtzeitig anzuhalten - geschweige denn, daß irgendwelche Wartungsarbeiten nötig gewesen wären. Ich mag Trommelbremsen an der Hinterachse. 😉

Zitat:

Original geschrieben von digibär



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


(...) aus reiner Profitgier (...)
Eigene Lebenserfahrung: Ich habe acht Jahre und 300.000km lang einen Octavia TDI gefahren - selten langsam - der hatte auch hinten Trommeln. Das Auto war vermutlich ca. 250 kg schwerer als der Polo und hatte nie Probleme, rechtzeitig anzuhalten - geschweige denn, daß irgendwelche Wartungsarbeiten nötig gewesen wären. Ich mag Trommelbremsen an der Hinterachse. 😉

Die 250Kg mehr sind wohl der Grund, warum die Trommeln bei dem Octavia keine Probleme machten, im Polo sind nämlich auch diese schon unterforderdert und müssen ständig mit der Hand gebremst werden um diese wieder glattzuschleifen, während andere jammern die Bremse sei nicht so Leistungsfähig... aber vorsicht, die Trommel ist sehr sensibel und hat ausreichend Bremskraft um viele der schmalen Reifen(üblich auf den kleineren Motorisierungen) schnell zum blockieren zu bringen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen