Pollenfilter / Innenraumfilter
Für S-Max (Galaxy) suche ich einen Innenraufilter / Pollenfilter, mit Aktivkohle für die Luftentgiftung.
Grund:
Mein S-Max wurde zwar mit Pollenfilter geliefert, doch anscheinend hat man die Option Aktivkohle vergessen. Meine Nachfrage ergab folgendes:
S-Max wird mit Pollenfilter ausgeliefert. Filter / geschweige die mit Aktivkohle gibt es noch nicht im Ersatzteil / Wartungsmaterial, da das Fahrzeug noch nicht so lange auf dem Markt ist, das Filter ausgetauscht werden müssen.
Nun wenn man unterwegs ist mit dem Super-Max vergeht die Freude schnell bei Begegnungen mit Traktoren, älteren LkW's und POEL'ern (Pflanzenölern)!
Geruchsbelästigung hoch 10, die ich vom Mondeo nicht mehr gewohnt war, da ich hier Aktivkohlefilter verwendet habe.
Bitte posted Bezugsquellen, sofern euch welche bekannt sind und wo ist denn das Teil überhaupt versteckt beim S-Max / Galaxy?
36 Antworten
Platz
... ist schon ganz schön knapp. Kenne den C-Max an dieser Stelle nicht, vermute aber, das im S-Max etwas mehr Platz ist, da der Filter auch unzerstörbar rausgeht. Sicherlich - Fingerspitzengefühl braucht man hier trotzdem.
Zitat:
Original geschrieben von smaxi
.
Hey Smaxi,
vielen Dank für Deinen Beitrag, hat zur Klärung beigetragen ! ;-)
Greatz, Spikeman
Zitat:
Original geschrieben von Spikeman
Hey Smaxi,
vielen Dank für Deinen Beitrag, hat zur Klärung beigetragen ! ;-)Greatz, Spikeman
hey, er hat es einfach auf den Punkt gebracht 😉 Respekt!
Antwort von Ford (Stecker nicht lösen)
Sehr geehrter Herr Grunst,
vielen Dank für Ihre Nachricht, in der Sie uns über Ihre Erfahrungen mit Ihrem Ford S-MAX und dem darin verbauten Staub- und Pollenfilter berichten.
Ihrem Schreiben ist Ihr Unmut über die beschriebene Situation deutlich zu entnehmen. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dafür, dass auch unsere Ford Vertragspartner Termine einzuhalten haben und deshalb in manchen Fällen einen kurzfristigen Kundenauftrag zunächst ablehnen oder verschieben. Dies hat nichts mit den Schwierigkeiten zu tun, die Sie beim Wechsel des Staub- und Pollenfilters hatten, da unsere Händler in Ihren Werkstätten entsprechende Materialen und Werkzeuge für einen einfachen Austausch des Teiles zur Verfügung haben.
Seien Sie versichert, dass unsere Ford Händler zuverlässige Vertragspartner sind, die keine Leistungen auf Rechnungen vermerken, die nicht ausgeführt wurden. Daher können wir die von Ihnen geäußerte Vermutung in keinster Weise teilen. Selbstverständlich ist es Ihnen überlassen auch zukünftig den Wechsel des Staub- und Pollenfilter eigenständig durchzuführen.
Der Stecker des Gaspedals sollte dabei nicht gelöst werden. Ob hier Goldkontakte verbaut sind, ist uns im Ford Kundenzentrum nicht bekannt. Allerdings sollte das Abstecken vermieden werden, da der mit dem Gaspedal verbundene Potentiometer - ein stetig einstellbarer Spannungsteiler - der zur Erkennung der Geschwindigkeit benutzt wird, dabei Schaden nehmen könnte.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen auch weiterhin mit Ihrem Ford S-MAX stets "Gute Fahrt".
Bitte antworten Sie nicht direkt auf unsere E-Mails, da diese von uns nicht bearbeitet werden können. Bei Bedarf schreiben Sie uns bitte erneut über das Kontaktformular auf www.ford.de an. Wir bitten um Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Julia Sommersberg
Kundenberaterin
Ford Kundenzentrum
Ford-Werke GmbH
Postfach 71 02 65
50742 Köln
Tel.: 0221-9033333
Fax: 0221-9032869
Internet: www.ford.de
seit Einführung vom Fiesta 2002 ist das schon so:
Der stecker vom Gaspedal darf nicht gelöst werden weil:
-Die Plastikrastnase am Stecker ist nun mal nicht so stabil das man die unnötigerweise belasten muss.
-die Kontaktbuchsen im Stecker sind empfindlich,unnötige mechanische Belastung sollte vermieden werden.
-zur Vermeidung von Folgeschäden an den Kontaktbuchsen, Stecker nicht abziehen,Kontaktschwierigkeiten führen eventuell zum Setzen eines Fehlercodes,langwierige Suche nach der ursache ist die Folge.
-Eventuell befindet sich im Stecker eine Gummidichtung,Ausleiern wäre die folge
-die Anweisung ist eindeutig an die Ford-Mechaniker gerichtet
-Das Gaspedal am Stecker abzunehmen ist unnötig ,es kan auch so bei Seite gelegt werden
-Übrigends brauche ich in der Werkstatt nur ca. 6 minuten zum wechsel am C-Max/Focus 2,mit Profi Druckluftwerkzeug.
-Am S-Max/Galaxy wird das ähnlich sein.
-Die Luftdurchströmrichtung des Filters ist von der Spritzwand zum Fahrzeugheck ,also die Pfeile müssen zum Fahrzeugheck zeigen.(bei Fiesta 2002/C-Max/Focus 2/S-Max/Galaxy)
und der Einbau eines pollenfilters anstatt eines Aktivkohlefilters ab Werk ist nun mal eine Kostenfrage.
es soll jetzt noch einen besseren Filter bei Ford geben: den Geruchsfilter(ab Ende 2006/Anfang 2007)der soll noch besser filtern.
6 Minuten ?
Danke für die gute Auskunft, und Glückwunsch dem Recordhalter. Unter 6 Minunten ist glaube ich nicht zu toppen.
Das Spezialwerkzeug möchte ich sehen. Zumindest für 2 Schrauben ist werder Platz für einen Steckschlüsselkopf geschweige für Druckluftwerkzeug mit oder ohne biegsame Welle! Man kommt kaum mit der Hand hin wo man hin muß und Beleuchtung braucht man auch und das Gaspedal hängt an einer sehr kurzen Verbindung.
Ich bin bestimmt gut ausgestattet, doch ohne den einfachen 7er Maulschlüssel geht es nicht, für den man genaugenommen noch eine Verlängerung bräuchte. Ausnahme, der Deckel wird nicht mehr mit allen Werksmäßg vorgesehenen Schrauben befestigt.
Nun das Gaspedal wegschrauben, das geht mit ensprechendem Steckschlüssel oder Druckluftwerkzeug mit Übung schnell, doch der Deckel ist reine Fummelarbeit und weniger für den Laien gedacht.
Verbesserungsvorschlag:
Ford sollte dem Kunststoffgewinde und dem Deckel Flügelmuttern spendieren oder Klemm / Klippverschluß.
Somit bleibt die Hoffnung, das bei entsprechender Übung doch vom Fachpersonal diese Arbeit ausgeführt werden wird. Nichtsdestotrotz ist es eine Zumutung, zumal der Filterhersteller 15000 km oder einmal Jährlich vorschreibt und Ford es auf den Wartungsintervall legt. Häufige Pflege- und Wartungsarbeiten sollten servicefreundlicher gestaltet werden.
Sofern wirklich nur 6 Minuten gebraucht werden, ist nicht nachvollziehbar, das meine Werkstatt nicht die Zeit fand den Filter zu wechseln, nachdem ich schon einen Kombifilter (MANN-HUmmel) besorgt hatte, da bei Ford vor Ende 2006 Anfang 2007 kein Ersatzteil zur Verfügung steht. Genaugenommen könnte auch der vom C-Max hergenommen werden, doch hier ist bei dem neuen Fahrzeug auch die Werkstatt überfordert, findet hier auch noch ein Einarbeitungsprozess statt.
Das es ein Kostenfaktor ist, den werksmäßigen Auslieferungszustand mit der Komfortlösung auszustatten ist ja nicht in Zweifel gezogen worden. Ich als Kunde möchte aber die Bestelllmöglichkeit haben, zumal es verfügbar sein könnte.
Also beim C -Max und beim Focus 2 habe ich mal die zeit gestoppt: 6 Minuten.
Ich habe aber auch schmale Hände und Finger und bin nicht sehr gross(1.65m),deshalb bitten mich meine Kollegen schon solche arbeiten mal zu machen.
den Pollenfilter an den neuen Modellen macht niemand gerne.
und dort ist genug Platz um die kleinen Sechskantschrauben(7 mm) des Deckels herauszudrehen.man nimmt eine Luftdruckratsche(90 Grad Winkelkopf)mit dem kleinsten Antrieb(1/4 Zoll),mit der kommt amn eigentlich überall hin.
Dieses ist ein ganz normales Werkzeug was eigentlich jede Werkstatt haben sollte.
ob das dann beim S-Max und Galaxy auch so sein wird??
es sollte auch dort genug Platz sein.das Gaspedal lege ich immer zwischen Bremspedal und Kupplungspedal,das kabel ist gerade lang genug.
werde ich mal sehen.
bisher musste ich bei dem neuen S-Max noch keinen Pollenfilter erneuern.
der Aktivkohle-Filter soll sogar nur alle 40.000km(2 jahre) erneuert werden.
Liebe Hobby-Pollenfilterwechsler,
habe soeben meinen Pollenfilter gegen einen Kombifilter (Aktivkohle) getauscht und selbst erfahren dürfen was dies für eine Sch... ist.
Ich dachte mir, es müsste doch etwas einfacher gehen.
Daher mein Tip im Anhang!
Es geht wirklich einfacher speziell für die ungeliebte obere Schraube!!!
Viel Spass beim ausprobieren!
Gruß
Nayla
Habe jetzt auch schon mal den Filter ausgebaut,geht gut.
Aber was nützt den der Filter:Ford hat wohl vergessen ein Sieb in die Spritzwand einzubauen,die Blätter im Herbst kommen alle in den Lüftermotor hinein.
Es entstehen dann Geräusche vom Lüftermotor.
einige Blätter waren schon bis zum Innenraumfilter vorgedrungen.
Habe bei einem Kundenfzg.(17.000Km Laufleistung,Firmenfzg.)alle Blätter vor dem Lüftermotor entfernt(Im Motorraum,Unter dem Windlaufgrill,Unter Scheibenwischerarmen)
Beim C-Max gibt es solch ein Sieb vor dem Lüfter-Motor.
Aber beim S-Max fehlt es,als Ersatzteil nicht bestellbar,habe ein Sieb vom C-Max mal bestellt,vielleicht passt es.
Hallo mechanic74,
das Problem ist nicht das fehlende Sieb in der Spritzwand!!
Kommen Blätter oder ähnliches in den Wasserkasten, vermodern diese und es stinkt, oder fliegen in die Heizung und verursachen Geräusche!
Der Händler macht diesen Bereich mit Sicherheit nicht sauber, da er dort garnicht hinkommt!! Es ist viel zu eng, auch um ein Gitter wie beim C-max zu installieren!
Im Windlauf, unterhalb der Windschutzscheibe, sind die Luftgitter schon klein genug, jedoch wurde vergessen die Seiten an den Haubenscharnieren zu zumachen. Hier kann man mit einem Pferd durchreiten! Gerade dort sammeln sich die Blätter und fallen in den Wasserkasten!
Ich habe diese mit einem feinmaschigen Alugitter zugemacht und keinerlei Probleme!! siehe Anhang
Gruß
Nayla
eventuell werde ich mir das Problem noch mal nach meinem Urlaub ansehen.
das mit dem Gitter bei den Scharnieren ist gut.
Wo kann man so ein Gitter kaufen/Produktname/Kostet??
welche klammern hast du genommen zur Befestigung?
Hallo mechanic74 und alle anderen Bastelfreunde,
das Alugitter ist aus dem Baumarkt, mit kleiner Maschenweite, leicht zu verformen und mit einer guten Papierschere zu schneiden.
So ein Gitter wird oft zum Modellieren auf Modelleisenbahnen genommen. Knapp DIN A4 Größe reicht vollkommen!
Kosten belaufen sich auf ca. 1€.
Ein Clip ist eigentlich nicht nötig, da das geformte Gitter, bei geschlossener Haube exakt in Position bleibt!! Sollte man doch einen Clip verwenden wollen (hier ist die Gefahr das der Clip in den Wasserkasten fällt!!), kann man einfach ein schmales U aus rostfreiem Blech biegen, mit einer Innenweite von ca. 1,5mm, das ist die Dicke der kleinen Kunststoffwand vom Windlauf zur Windschutzscheibe hin und dann mit dem Gitter zusammen aufstecken.
Ich habe mitlerweile den Clip auch entfernt, klappt trotzdem prima!
Vorgehensweise:
Das DIN A4 Gitter auf DIN A5 halbieren. Eine Längsseite ca. 8mm 90° umknicken. Eine Hälfte zwischen Kotflügel und Windlauf schieben, die kleine Knickkante nach oben zeigend zum Kotflügel hin. Nun eine kleine runde Kuhle formen in dem man das Gitter zur Windschutzscheibe hin weiter, etwas nach unten drückt. Vorne nicht, zur Windschutzscheibe mehr, da das Scharnier Platz braucht! Jetzt an der Windlaufseite das Alugitter auf die Kontur der Windlaufkante formen. Zur Windschutzscheibe U-förmig auf die kleine Kunststoffwand, dann weiter über die Verdickung formen. Ich denke in meinem Bild ist dies zu sehen. Mit einem Filzstift entlang der Ecke 'Windlauf' anzeichnen, das Gitter wieder rausnehmen und den überstehenden Rest abschneiden. Das Formgitter wieder rein und fertig. Wer hätte es gedacht, das gleiche auf der anderen Seite wiederholen..........
Achtung, auf der, in Fahrtrichtung, linken Seite ist ein Kabel am Scharnier. Hier sollte keine scharfe Kante sein. Das Alugitter ist aber so weich das dies eigentlich kein Problem sein sollte!
Ich hoffe ich habe es so einfach wie möglich und Verständlich beschrieben!? Sonst nachfragen!! Es ist wirklich simpel!!
Trotz Gitter sollte man regelmäßig die Blätter entfernen und sich freuen wieviel Blätter NICHT in den Wasserkasten bzw. Heizung geflogen sind!!!
Gruß
Nayla
Habe jetzt das Originale Sieb vom C-Max eingebaut.
Im Teilekatalog des S-Max/Galaxy ist kein Sieb zu bestellen,deshalb das vom C-Max bestellt.
die Baugrösse/Ausschnitt der Spritzwand ist die gleiche,Installation also möglich.
eventuell kannst ja davon mal ein bild machen wo das sitzt , das sieb , und evtl die teilenummer reinstellen?