Polestar 4

Polestar 4 4

Das Modell Polestar 4, wenn auch noch verhülllt,

https://media.polestar.com/global/en/media/pressreleases/654188

Zitat:

Polestar 4 is expected to be launched in 2023 and enters one of the most competitive market segments in terms of demand, performance and design.

bzw.

Zitat:

Dem Polestar 3 folgen das Elektro-SUV-Coupé Polestar 4 und der Elektro-4-Türer GT Polestar 5

...wurde ja auch bereits angekündigt. Und augenscheinlich in mittlerer Höhe zu den beiden anderen 3 + 5.

PS:
https://www.autozeitung.de/...star-4-2023-preis-reichweite-201038.html

https://ecomento.de/.../

Zitat:

Der 2023 erwartete Polestar 4 werde im Wesentlichen das SUV-Äquivalent zum Polestar 2 sein

Leider ein Bezahlartikel...
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Polestar 4
239 Antworten

Zitat:

@Luemmelchris schrieb am 31. Januar 2024 um 20:23:23 Uhr:


Ich habe heute mir auch mal erste Einblicke angeschaut auf Videos. Sieht wirklich toll und spannend aus,Verarbeitung auf den ersten Blick auch toll.
Aber auch bei mir hat der Konfigurator ganze Arbeit geleistet. Ich kam auf 95k und bin nicht in alles Details, ...

Wenn ich alles ankreuze, was es so gibt, außer zusätzliche Kabel, Winterreifen und AHK, komme ich auf 92.900 €. Von daher würde ich sagen, hast du schon alle Details angekreuzt und das Ding volle Hütte ausgestattet.

Zitat:

@Luemmelchris schrieb am 31. Januar 2024 um 20:23:23 Uhr:


Ich habe heute mir auch mal erste Einblicke angeschaut auf Videos. Sieht wirklich toll und spannend aus,Verarbeitung auf den ersten Blick auch toll.
Aber auch bei mir hat der Konfigurator ganze Arbeit geleistet. Ich kam auf 95k und bin nicht in alles Details, am Wochenende mal den Macan konfiguriert und kam da bei 97k raus.. und ja der ist zwar mit weniger PS ausgestattet, aber PS ist ja nicht gleich Fahrerlebnis.. das ist schon ein sehr selbstbewusster Preis.

Macan 4 kommt, auf die Schnelle wie ein voll ausgestatteter P4, auf ca. €118‘000, bei deutlich weniger Leistung.

Dafür lädt der Macan mit seinem 800V-System deutlich schneller.
Ich finde nicht, dass die Fahrzeuge damit vergleichbar sind

Zitat:

@HKCustom schrieb am 31. Januar 2024 um 23:12:13 Uhr:


Dafür lädt der Macan mit seinem 800V-System deutlich schneller.
Ich finde nicht, dass die Fahrzeuge damit vergleichbar sind

Ich stimme zu. Sind am Ende zwei verschiedene Autos, außer, dass man sie auf einen ähnlichen Preis konfigurieren kann. Wer jetzt sagt: „Ich kann €80-90k für ein Elektroauto ausgeben, egal, in welcher Bauform“, der hat natürlich zurzeit einige Optionen: Polestar 4, BMW i5, BMW i4 M50, Mercedes EQE, Porsche Macan, Zeekr 001, Xpeng G9, Tesla Model S … (beim Porsche bekommst Du aber wirklich ein nacktes Auto, da musst Du wirklich alles bezahlen). Ich habe (leider?) den Luxus, dass mein nächster Dienstwagen sich in der Region bewegen kann, ich aber familiär bedingt nicht zwingend einen Kombi/SUV nehmen muss, sondern eigentlich freie Wahl habe.

Mir gefällt der Polestar 4 daher wirklich sehr gut. Schönes Design, tolle Details, der Innenraum wirkt toll auf den Bildern. Wie ein gutes, skandinavisches Möbelstück. Das mit der fehlenden Heckscheibe ist ein Ansage, das würde ich leider nicht blind bestellen wollen, sondern müsste es erstmal im Alltag erleben, ein bisschen wie die fehlenden Blinkerhebel im neuen Tesla Model 3.
Klar guckt man sehr oft durch den Innenspiegel nach hinten, aber ich gucke beim Rangieren gerne auch noch klassisch nach hinten, wie man es in der Fahrschule gelernt hat. Und bei Kameras denke ich oft: Was, wenn durch Schnee, Regen oder Matsch die Kameras verdreckt sind? Dann wird es etwas Blindflug.

Ein K.o.-Kriterium sind mal wieder die Leasingraten. Wenn ich den so konfiguriere, wie ich ihn bestellen würde, lande ich bei €85k. Dazu die klassischen Leasingparameter eingeben aus Gründen der Vergleichbarkeit (0€ Anzahlung, 36 Monate, 10tkm/Jahr) - dann will Polestar stolze €1.230,98 pro Monat brutto. Wow. Leasingfaktor 1,5 circa, das ist wiederum Porsche-Style. Ja, Zinsen sind hoch zurzeit und die Restwerte für die Hersteller unkalkulierbar, aber das ist schon eine Ansage. Polestar kalkuliert also mit einem Wertverlust von 50% in drei Jahren.

Ähnliche Themen

Ich bin derzeit ebenfalls im Rennen für die genannten Fahrzeuge.

Der Macan ist bei mir raus, da es keine attraktiven Geschäftsleasingkonditionen gibt und ich als Dienstwagen auch keinen Porsche fahren möchte. Der Mercedes EQE gefällt mir optisch leider gar nicht.

In der Auswahl sind derzeit noch der BMW i5 Touring (soll ja in kürze vorgestellt werden), der hoffentlich Ende März kommende Q6 etron und eben der Polestar 4. Der Q6 dürfte hier mit Großkundenbedignungen wahrscheinlich die besten Konditionen haben. Bei BMW haben wir ebenfalls Großkundenkonditionen, jedoch ist Audi/VW immer noch einen guten Tacken besser.

Den i5 Touring finde ich eigentlich ganz interessant, jedoch ist mir im Vergleich der Akku etwas klein. Es könnte realistisch sein, dass Polestar 4 und Q6 etron beide ca. 100km weiter kommen.

Beim Q6 etron dürfte natürlich die Ladetechnologie mit 800V alle anderen schlagen. Zudem scheint es ein Luftfahrwerk zu geben. Bei BMW gibt es eine Achse ebenfalls mit Luftfahrwerk, bei Polestar gibt es gar kein Luftfahrwerk.

Der Polestar 4 gefällt mir vom Design und der Innenraumqualität sehr gut. Die Autotester bestätigen dies ja eigentlich auch alle. Der Polestar 4 wäre mal was anderes in dem ganzen Einheitsbrei und mich spricht er echt an. Interessant ist auch, dass er trotz seiner Bauform (oder vielleicht auch wegen) ähnlich viel Platz zu haben scheint, als der Macan (was ja auch auf den Q6 schließen lassen lässt). Das Kofferraumvolumen des P4 liegt bei 526l und das des Masan bei 540l. Die Rückbank des P4 scheint dabei zudem noch wesentlich großzügiger zu sein.
Das Einzige was mir beim P4 eventuelle fehlen könnte ist das Luftfahrwerk, welches ich in meinen letzten Autos immer hatte. Beim P4 würde ich das bestmögliche verfügbare Fahrwerk nehmen und hoffen, dass es an ein Luftfahrwerk herankommt. Derzeit fahre ich einen Audi etron (jetzt Q8 etron), welcher in Sachen Komfort (Luftfahrwerk) und Geräuschdämmung (Akustikverglasung) nach wie vor hervorragend ist. Für den Polestar finde ich lediglich für das Panoramadach die Information, dass es sich um Geräuschdämmendes Glas handeln soll. Für die andere Verglasung, welche dann ja an den Türen auch noch Rahmenlos ist, gibt es keine Infos.

Ich habe den P4 in Vollausstattung mal über deren Flottenbetreuung angefragt. Mal sehen was da als Angebot zurückkommt.

Weiß jemand, wann Fahrberichte zu dem P4 rauskommen sollen? In China müsste er ja eigentlich schon ausgeliefert werden, oder nicht?

Zitat:

@tourtour schrieb am 1. Februar 2024 um 07:34:11 Uhr:


Den i5 Touring finde ich eigentlich ganz interessant, jedoch ist mir im Vergleich der Akku etwas klein. Es könnte realistisch sein, dass Polestar 4 und Q6 etron beide ca. 100km weiter kommen.

Das würde ich nicht so sagen, der BMW ist verdammt effizient. Siehe Test bei insideev:

https://insideevs.de/.../

Vor allem geringste Abweichung vom WLTP und ganz knapp hinter dem M3 LR. Das ist für die Größe schon eine Ansage. Elektroantriebe können sie in München.

Guten Morgen,
Mir geht es ähnlich wie den beiden Vorrednern.
Kommend von einer E-Klasse brauche ich jetzt keinen Kombi mehr, möchte aber noch eine große Heckklappe haben und wollte wieder in etwas kürzeres Auto haben. Daher wäre P2 ideal, aber in dem kann ich nicht wirklich sitzen. I5 hat derzeit für mich noch den falschen Kofferraumdeckel und ist über 5m lang. Bleiben noch P4, ID.7 und I4 in unserer Listung, Audi kommt ja noch nicht so aus dem Quark, da bin ich auf den A6 e-tron gespannt.
Echte Fahrberichte gibt es leider noch nicht, oder ich verstehe sie leider nicht auf chinesisch;-)
Die oben genannte Leasingrate hatte mich überrascht. Ich hatte 0€ Anzahlung, 48 Monate und 25tkm und lag unter 1000€ bei 80k Brutto im Konfigurator.
Bin eher gespannt, wann die ersten P4 in den Stores stehen.
Schönen Tag zusammen!

Zitat:

@franzose79 schrieb am 1. Februar 2024 um 08:12:31 Uhr:



Zitat:

@tourtour schrieb am 1. Februar 2024 um 07:34:11 Uhr:


Den i5 Touring finde ich eigentlich ganz interessant, jedoch ist mir im Vergleich der Akku etwas klein. Es könnte realistisch sein, dass Polestar 4 und Q6 etron beide ca. 100km weiter kommen.

Das würde ich nicht so sagen, der BMW ist verdammt effizient. Siehe Test bei insideev:

https://insideevs.de/.../

Das ist bestimmt richtig! Der BMW hat netto 81,2kWh und der Polestar 4 hat kWh 94 kWh.

Da für mich der P4 mit Dual Motor in Frage käme, müsste ich bei BMW den i5 M60 als Vergleich heranziehen. Da ist der Verbrauch zumindest laut Werksangaben sehr identisch. Beim i5 käme für mich nur der Touring in Frage, wo der Verbrauch nochmal etwas höher als bei der Limousine sein dürfte.

Ich denke schon, dass sich da über 15% mehr Akkukapazität bemerkbar machen werden.

Geely hat neben den Polestar-Modellen ja noch Zeekr im Angebot (und muss übrigens Polestar gerade finanziell massiv unter die Arme greifen, wenn man Presseberichte verfolgt zurzeit).

Der Zeekr001 hat in der Top-Version "Privilege" 400KW Leistung, ein Luftfahrwerk, 22KW On-Board-Ladung, einen 100kw/h Akku (brutto), 22 Zoll Felgen, belüftete Massagesitze, Yamaha Soundsystem, sieht einfach verdammt gut aus (okay, Geschmacksache)... und das alles für 68.970 EUR: https://shop.zeekr.eu/de-DE/
Und das, obwohl er wohl auf der gleichen Plattform läuft wie eben der P4.

Ich weiß nicht, ob sich Geely hier nicht Konkurrenz im eigenen Konzern macht. Auf dem ersten Blick sehe ich nicht, warum der Polestar 4 mit (fast) ähnlicher Ausstattung €20k mehr kosten soll, bei dem es zudem ein Luftfahrwerk weder für Geld noch für gute Worte gibt.

Edit und ohne den Rahmen zu sprengen: Wenn der XPeng G9 auch in Deutschland so preislich positioniert wird wie in den Niederlanden oder Schweden, wird das eine ernste Alternative - sofern man mit chinesischen Marken leben kann.

Zur fehlenden Heckscheibe würde ich mir drei Überlegungen erlauben:

1. Ladungsthema: Brauche ich das Fenster im Heck weil ich z.B. meinen Hund (Katze, Maus, was auch immer) darin transportieren möchte oder bin ich evtl. darüber froh, weil er ja ein wenig wie ein Kofferraum in einer Limo ist, aber halt höher?
2. Sicherheit: Ich habe keine physische Rücksicht. Dazu merke ich an, dass mein I-Pace die Innenspiegel/Kamera Kobi seit 3 Jahren hat und ich nie durch die physische Rückscheibe schaue, da der Kamerablick viel besser ist. Es gibt auch keine Schlechtwetterprobleme. Einzig bei Gleitsichtbrillenträgern verlangt es ein wenig Gewöhnung (bin einer), da der Monitor eine nahe Fokussierung braucht, ein Spiegel die Fokussierung am Zielobjekt hat.
3. Design: Gefällt mir das?

Auch wenn es natürlich irgendwie quatsch ist, spricht mich Polestar gegenüber Zeekr als Marke und auch von deren Designsprache mehr an. :-)

Zitat:

@tourtour schrieb am 1. Februar 2024 um 11:26:02 Uhr:


Auch wenn es natürlich irgendwie quatsch ist, spricht mich Polestar gegenüber Zeekr als Marke und auch von deren Designsprache mehr an. :-)

Warum sollte das Quatsch sein. Für mich persönlich ist Design ein sehr entscheidendes Kriterium und daher auch ein wichtiger Grund, dass ich bei den genannten Alternativen deutlich zum Polestar tendiere. Und es ist auch der Grund, warum z.B. BMW für mich fast zum No-Go geworden ist. Ja sie mögen technisch top sein, aber das würde mir im Alltag nicht reichen, wenn ich beim Einsteigen jedes Mal gegen den Brechreiz kämpfen muss. Und da ist es kaum ein Trost, dass der i5 nicht ganz so schlimm aussieht wie die anderen. Von attraktiv ist auch er weit entfernt.

Müssen es die staatlich hochsubventionierten Chinesen wirklich siein ?
Gut Polestar ist auch China, aber ein bisschen Schweden ist noch drin.

Und wie sieht es bei den Chinesen mit dem Servicenetz aus ??

Noch nicht definiert, falls du mit „Chinesen“ Zeekr meinst.

Zitat:

@A_Lex schrieb am 1. Februar 2024 um 19:12:03 Uhr:


Müssen es die staatlich hochsubventionierten Chinesen wirklich siein ?
Gut Polestar ist auch China, aber ein bisschen Schweden ist noch drin.

Und wie sieht es bei den Chinesen mit dem Servicenetz aus ??

So wie ich das sehe hat Polestar einen hol- und Bringservice bei Werkstattaufenthalten und nutzen das Volvo-Werkstattnetzwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen