Polestar 3

Volvo

Bald geht es los auf der neuen, großen Plattform.

https://teknikensvarld.se/polestar-3-utmanar-tesla/

Beste Antwort im Thema

Bald geht es los auf der neuen, großen Plattform.

https://teknikensvarld.se/polestar-3-utmanar-tesla/

228 weitere Antworten
228 Antworten

Sehr schön, besten Dank. Bist du bzw. Die Kinder schonmal hinten drin gesessen (bei Präsentation oder dergleichen)?

Mein Grösster braucht leider noch ein paar Jahre Sitzerhöhung, deshalb XC90 zurzeit. Komme damit aber einfach nicht klar, viel zu unsportlich, träge etc.. Wenn du mir dann mal den Abstand der Gurtschnallen auf dem Mittelsitz messen könntest, wäre ich sehr dankbar.

Bist du sicher dass der Polestar 3 einen grösseren Kofferraum als ein 5er BMW hat?

Bin gespannt auf einen Bericht. Ich finde den PS3 leider, obwohl in Europa ganz neu, in vielerlei Hinsicht bereits veraltet.

111 kWh Akku und dann nur 400 V Ladetechnik, spricht leider für eine lange Ladezeit 10 auf 80. 20-22 kWh auf 100 WLTP kein guter Verbrauch, selbst für ein SUV nicht. Zwei PSM Motoren halte ich für einen Fehler, vorne ein ASM wäre besser, daher unter anderem der hohe Verbrauch. Kein AR HUD. Infotainment im Hochformat unpraktisch, aber das fällt mehr unter Geschmackssache, fand das im Volvo schon immer gruselig. Funzeliges Display hinterm Lenkrad, dafür dass es nichtmal ein AR HUD gibt.

Zitat:

@Patrice_F schrieb am 16. Juni 2024 um 22:05:36 Uhr:


Sehr schön, besten Dank. Bist du bzw. Die Kinder schonmal hinten drin gesessen (bei Präsentation oder dergleichen)?

Mein Grösster braucht leider noch ein paar Jahre Sitzerhöhung, deshalb XC90 zurzeit. Komme damit aber einfach nicht klar, viel zu unsportlich, träge etc.. Wenn du mir dann mal den Abstand der Gurtschnallen auf dem Mittelsitz messen könntest, wäre ich sehr dankbar.

Bist du sicher dass der Polestar 3 einen grösseren Kofferraum als ein 5er BMW hat?

Ich habe den P3 noch gar nicht in Live gesehen. Komplett blind bestellt.

Ich messe das Auto gerne für dich aus. Vielleicht erinnerst du mich noch einmal per PN in ein paar Wochen. Ich werde es bestimmt hier posten wenn ich das Fahrzeug habe.

Zum Kofferraum: ich habe den 5er als Hybrid. Und die BMW Ingenieure halten es für eine zeitgemäße Lösung, die Batterien so in den Kofferraum zu packen, dass der Ladeboden sich so weit anhebt, dass bis zum Rollo noch grandiose 30cm bleiben. Das ist echt ein Witz!!

Ahja beim Hybrid ist das so. Aber der normale 5er Kofferraum würde mir reichen mit 3 Kinder.

Besten Dank, bin gespannt auf deine Fotos!

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 16. Juni 2024 um 22:26:05 Uhr:


Bin gespannt auf einen Bericht. Ich finde den PS3 leider, obwohl in Europa ganz neu, in vielerlei Hinsicht bereits veraltet.

111 kWh Akku und dann nur 400 V Ladetechnik, spricht leider für eine lange Ladezeit 10 auf 80. 20-22 kWh auf 100 WLTP kein guter Verbrauch, selbst für ein SUV nicht. Zwei PSM Motoren halte ich für einen Fehler, vorne ein ASM wäre besser, daher unter anderem der hohe Verbrauch. Kein AR HUD. Infotainment im Hochformat unpraktisch, aber das fällt mehr unter Geschmackssache, fand das im Volvo schon immer gruselig. Funzeliges Display hinterm Lenkrad, dafür dass es nichtmal ein AR HUD gibt.

Einer von den beiden Motoren, ich meine der hintere, sollte komplett abgekoppelt werden wenn er nicht gebraucht wird und daher auch nicht mitlaufen.

Okay, interessant. Kenne das eigentlich nur von ASM Motoren, die segeln, wenn sie nicht gebraucht werden. Dennoch wundert mich der hohe Verbrauch. Vergleichbare andere SUV landen bei 17-18 kWh WLTP. Die großen Reifen sind natürlich sehr nachteilig für den Verbrauch. Finde 600 km WLTP bei einer 111 kWh Batterie aber irgendwie enttäuschend. Da bleiben am Ende vllt noch 400km übrig realistisch.

https://m.youtube.com/watch?...

Ist zumindest ein Anhaltspunkt. Aber jeder hat seine eigene Realität.😉

Hab heute ein Mail erhalten, dass der P3 Probe gefahren werden kann. Wenn ich aber eine Fahrt bei mir zuhause buchen will, steht immer „ausgebucht“. Das gilt auch für alle anderen Locations ausser den Polestar Spaces… mühsam!

Zitat:

Bin gespannt auf einen Bericht. Ich finde den PS3 leider, obwohl in Europa ganz neu, in vielerlei Hinsicht bereits veraltet.

111 kWh Akku und dann nur 400 V Ladetechnik, spricht leider für eine lange Ladezeit 10 auf 80. 20-22 kWh auf 100 WLTP kein guter Verbrauch, selbst für ein SUV nicht. Zwei PSM Motoren halte ich für einen Fehler, vorne ein ASM wäre besser, daher unter anderem der hohe Verbrauch. Kein AR HUD. Infotainment im Hochformat unpraktisch, aber das fällt mehr unter Geschmackssache, fand das im Volvo schon immer gruselig. Funzeliges Display hinterm Lenkrad, dafür dass es nichtmal ein AR HUD gibt.

Wow- die Ansprüche sind ganz ordentlich. Wenn er wirklich 22kWh verbrauchen sollte wäre das für die Stirnfläche aus meiner Sicht sehr gut- da ist aktuell das MX die Benchmark- im Schnitt unter 20kWh kommst Du da aber auch nicht.
Der hintere Motor entkoppelt, er hat ein schönes HUD, allerdings kein AR HUD. Andere Anbieter wie Tesla bieten nicht mal ein HUD. 800V Ladetechnik hast Du auch nur bei einigen handverlesenen Anbietern wie Kia- aber wenn er 250kW macht bedeutet das 10-80% in unter 30min. Das ist bei einer 111kWh Batterie top. Er bietet Android Auto mit Google Navigation, CarPlay und gratis 5G Konnektivität (für 3 Jahre)- und das selbst im Performance-Paket für ca. 100k (mal bitte mit dem e Macan vergleichen)...

In der Summe: was an dem Auto veraltet sein soll erschließt sich mir wirklich nicht. Vielleicht kannst Du einen Hersteller nennen, der die von Dir gewünschten Kriterien aktuell auf sich vereint?

Viele Grüße, Philipp.

Audi Q6: 800 V, AR HUD, 100 kWh Batterie, von 10 auf 80 in 21 min, 17,5 kWh WLTP, OS auf Basis von Android und ein ganzes Stück unter 100k. Das wäre aktuell sicher der Benchmark und da ist der P3 doch ein ganzes Stück weg für mehr Geld. Ich sage ja nicht, dass der P3 schlecht ist aber für ein nagelneues Auto eben auch nicht aktuell auf Stand.

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 20. Juni 2024 um 14:26:30 Uhr:


Audi Q6: 800 V, AR HUD, 100 kWh Batterie, von 10 auf 80 in 21 min, 17,5 kWh WLTP, OS auf Basis von Android und ein ganzes Stück unter 100k. Das wäre aktuell sicher der Benchmark und da ist der P3 doch ein ganzes Stück weg für mehr Geld. Ich sage ja nicht, dass der P3 schlecht ist aber für ein nagelneues Auto eben auch nicht aktuell auf Stand.

ok- dahin geht die Reise.... ein Q6 etron ist mit 4,77 aber fast schon eine andere Klasse Auto als der P3. Zudem 17.5kWh/100km ist WLTP! Der P3 ist im Test die 20.4kWh/100km real gefahren (und im übrigen damit an Platz 1 des Testers- s. YT Video, welches weiter oben verlinkt wurde). Du vergleichst zudem 388 PS mit 517 PS; oder wollen wir lieber den SQ6 etron als Vergleich nehmen? Dann passen die Fahrleistungen, aber der Verbrauch leider nicht mehr.... und der Preis liegt dann auch über dem P3 Performance. Bin auf beide Fahrzeuge gespannt, was sie im Alltag leisten. Aber mit Erwachsenen, die im Fond mitfahren wollen ist der Q6 für längere Strecken grenzwertig.

Dann nimm den SQ6, preislich dann gleich auf und Verbrauch vermutlich auch, aber die anderen Vorteile bleiben.

Das Erwachsene in dem Auto im Fond auf längeren Strecken grenzwertig sind, ist reine Phantasie. Ziemlich sicher hast du in dem Wagen noch nicht gesessen und bei dem Radstand halte ich die These auch für ziemlich gewagt. Ist bei vergleichbaren Autos, die auf dem Markt sind, auch nicht zu halten, deine These. Und zu guter letzt ist das auch sehr subjektiv, was grenzwertig ist und was nicht.

Ich bleibe dabei: Die Ladetechnik ist für eine neues Auto bereits veraltet und das Infotainment hält mit den Besten auch nicht mit. Aber warten wir mal Vergleichstests ab.

Falls es dich tröstet, alle Premiummarken haben hinsichtlich der Batterie und Ladetechnik jüngst viel veralteten Kram auf den Markt gebracht: BMW i5 Batteriegröße und Ladedauer ein schlechter Scherz für den aufgerufenen Preis, Polestar und Volvo kleben alle auf 400 V, Merceds EQE und EQS zwar jetzt nach dem kleinen Facelift eine vernünftige Batteriegrösse aber eine schlechte Ladekurve nach wie vor. Selbst Audi natürlich altersbedingt beim Q4 und Q8 mit veralteter Technik, aber bald der A6 Etron mit gleicher Technik wie im Q6.

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 20. Juni 2024 um 15:43:01 Uhr:


Dann nimm den SQ6, preislich dann gleich auf und Verbrauch vermutlich auch, aber die anderen Vorteile bleiben.

Das Erwachsene in dem Auto im Fond auf längeren Strecken grenzwertig sind, ist reine Phantasie. Ziemlich sicher hast du in dem Wagen noch nicht gesessen und bei dem Radstand halte ich die These auch für ziemlich gewagt. Ist bei vergleichbaren Autos, die auf dem Markt sind, auch nicht zu halten, deine These. Und zu guter letzt ist das auch sehr subjektiv, was grenzwertig ist und was nicht.

Ich bleibe dabei: Die Ladetechnik ist für eine neues Auto bereits veraltet und das Infotainment hält mit den Besten auch nicht mit. Aber warten wir mal Vergleichstests ab.

Alles gut- nichts persönlich nehmen....

Die 800V Ladetechnik resultiert in einer Peak Ladeleistung von 270kW beim Q6 vs. 250kW beim P3. Wenn das der letzte verbleibende Vorteil sein soll, dann soll es mir recht sein. Und ja: ich habe im Fond des Audi SQ6 etron gesessen. Daher bleibe ich auch bei meiner subjektiven Aussage, dass für mich eine Langstreckenfahrt in diesem Auto "grenzwertig" sei.
Das Platzangebot im Fond war für mich mit einer der Gründe mich für den P3 zu entscheiden- und ja: auch hier habe ich bereits gesessen.

Es kommt aber nicht auf den Peak an sondern auf die Ladekurve. Du scheinst ja kein Laie zu sein, deswegen ist dir das denke ich bekannt. Laut offiziellen Unterlagen braucht der P3 30 min von 10 auf 80 bei einer 111 kWh Batterie und der Q6 21 min bei einer 100 kWh Batterie. Also für 10 Prozent mehr braucht der P3 ca 35 Prozent länger. Das zeigt dann doch recht deutlich, dass der Q6 trotz lediglich 20 kW höherem Peak offenbar eine deutlich bessere Ladekurve hat, der Leistungsschnitt also von 10 auf 80 deutlich höher ist. Und das sind dann eben die 800 V. Das ist insofern auch nicht überraschend, da der P3 bei 250 kW im absoluten Limit der 400 V Technik läuft, diesen Peak also nur sehr kurz wird halten können, was sich auf dem Papier natürlich gut macht. Die meisten anderen 400 V Fahrzeuge komme kaum auf 200 kW.

Noch dazu laden Autos mit 800 V aber vergleichbarer Leistung mit geringerer Stromstärke, was den Akku schont.

Okay, wenn du bereits drin gesessen hast, dann ist ja gut. Dann hast du das so für dich entschieden, ist ja legitim.

Sich an einem technischen Element derart zu verbeißen halte ich für wenig schlau. Die hohe Performance im Ladevorgang ist nur für wenige öfters und für viele eher selten relevant. Das sind die Sitze, das HMI oder vielleicht der Kofferraum sicher öfters relevant.

Beide müssen in der Praxis zeigen dass die präsentierte Idee auch in der Praxis umgesetzt wird. Das ist Audi in meinen Augen etwas im erfahrenen Hintertreffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen