Polestar 2 - Reichweite
Hallo zusammen,
ich habe bislang noch wenige Infos zum Vebrauch und der realen Reichweite des Polestar 2 gefunden.
Daher die Idee, hier angaben zu posten die aus realen Erfahrungsberichten kommen.
Ich habe eben in einem YouTube Video zumindest mal die Autoangabe von 360km Reichweite bei 83% Akku gesehen. Hier der Link:
https://youtu.be/zU1bf26jqFc
Zudem auch noch interessant: In keinem der Videos die ich bislang gesehen habe, konnte tatsächlich mit 150kW geladen werden. Ich habe schon kurzzeitig 110kW gesehen, im obigen Video wurde eher max mit 80kW geladen.
Beste Antwort im Thema
Warum ich mich für einen P2 entschieden habe?
1. Genügend Reichweite für mich auch auf Langstrecke.
2. Richtig tolles Design, für mich wichtiger als der Effizienz geopfertes Design.
3. Schnelle Ladegeschwindigkeit. Mir ist wurscht was die Ladekurve anzeigt, Hauptsache einigermaßen flott.
4. Durch Volvo ein Sicherheitsmaß das top ist und nicht nur für NCAP etc. konstruiert ist.
Mein Gott, das Model 3 verbraucht weniger, na und? Da kann ich 1000 Gründe dagegen halten, was es nicht gut kann. Jedem das Seine, mir meinen Polestar!
Grüße
412 Antworten
Neues Software Update, welches einige Pumkte zur Reichweite beinhaltet:
Zitat:
@TomOldi schrieb am 3. Oktober 2021 um 22:12:16 Uhr:
Neues Software Update, welches einige Pumkte zur Reichweite beinhaltet:
Zitat:
Batterievorwärmung für Gleichstrom-Aufladung: Optimiert die Batterietemperatur für maximale Ladegeschwindigkeit, wenn Gleichstrom-Ladestation als Ziel in Google Maps eingestellt ist.
Kann man das auch manuell aktivieren, wenn die Unterstützung für Google Maps eingestellt wurde? Kenne zuviele Navis die spätestens nach 10 Jahren keine Updates mehr bekommen. Will mein Auto möglichst lange behalten.
notting
ich kann mir kaum vorstellen, dass die Unterstützung für Google Maps vollständig eingestellt wird.
Man kann das auch überhaupt nicht mit einem klassischen Navigationssystem vergleichen, da hier die Daten für Karten, POIs und Verkehr alle übers Internet kommen und nicht offline aktualisiert werden müssen.
Man muss hier für zwei Dinge trennen: Die App selbst als "Frontend" und die Google Maps API, die als "Backend" genutzt wird. Gerade beim Backend wüsste ich nicht, warum das nicht auch noch in 10 Jahren unterstützt werden sollte.
Die Google Maps API in der aktuellen V2 wird ab Android 4.4. (2013) unterstützt. Selbst wenn Google später mal eine V3 bringt mit höherer Mindestversion, ist es unwahrscheinlich, dass diese über Android Automotive 10 vom Polestar 2 liegt. Android verwendet eine Nummerierung beim SDK. 4.4. ist SDK 19, Android 10, wozu auch Android Automotive 10 gehört, hat bereits SDK 29.
Was gut sein könnte, ist dass irgendwann die Entwicklung in Form der App selbst nicht weiterverfolgt wird. Die aktuelle Google Maps App verlangt mindestens Android 6 (SDK 23). Die letzte Version der Google Maps App für Android 5 (SDK 21) ist jedoch auch erst wenige Tage alt. Hier gibt es noch fixes auf Basis einer älteren Version (V10.60 gegenüber der aktuellen V10.80). Die letzte Version für Android 4.4 dürfte die V10.10 gewesen sein. Das war so ungefähr Mai 2019 mit V10.16 nach schneller Suche. Also gab es für Android 4.4. auf Frontendseite 5,5 Jahre Produktpflege für Android 5 (2014) sind es sogar 7 Jahre. Und bei beidem funktioniert Google Maps noch.
Größere Sorgen würde ich mir da eher machen, das der vom Auto vorgegebene Mobilfunkstandard irgendwann deaktiviert wird. Ich bin mla gespannt, ob ich beim i3 demnächst wenigstens noch die Vorklima anbekomme, wenn 3G abgeschaltet wird (Auto ist nicht 10 Jahre, sondern 3)
Ähnliche Themen
Gibt es dann noch den SMS-Fernstart der SH?
Keine Ahnung, noch ist 3G ja nicht abgeschaltet. Zum Glück ist der i3 noch gescheit gebaut und hat somit die Standheizungseinschaltung da wo sie hingehört: Im Schlüssel.
Mein Mitarbeiter hat jetzt auch den ersten größeren Rutsch abgespult: Etwas über 1100 km mit 5 Ladestops. ABRP war bei ihm wohl ein Totalausfall, mit der Google-Navigation klappte es aber.
Zitat:
@stelen schrieb am 5. Oktober 2021 um 19:53:30 Uhr:
Keine Ahnung, noch ist 3G ja nicht abgeschaltet.
Sicher?
https://www.verbraucherzentrale.de/.../...-handys-und-vertraegen-56539Zitat:
2021 wird das UMTS-Netz in Deutschland abgeschaltet. Vodafone und Telekom planen die Abschaltung zu Ende Juni und Telefónica/O2 zum Jahresende.
Wegen der Abdeckung verwenden die meisten Autohersteller AFAIK D1/D2.
notting
Wenn 3G abgeschaltet ist, gibt es ein Fallback auf Edge und das genügt für so einfache Dinge wie "SH an/aus" vollkommen. Einen SMS Befehl wird es nicht geben, die wollen das geschlossene System über den Volvoserver.
beim i3 gab es schon in den USA mehrere erfolgreiche Nachrüstungen eines LTE-Moduls. Ich finde das ist hier aber völlig offtopic. LTE wird uns sicherlich noch länger als 10 Jahre erhalten bleiben und somit wird das für den Polestar 2 kein Thema sein.
edit:
hat eigentlich schon jemand das Update erhalten? Mein Polestar 2 hat derzeit P2131 und zeigt kein verfügbares Update an.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 5. Oktober 2021 um 20:15:38 Uhr:
Wenn 3G abgeschaltet ist, gibt es ein Fallback auf Edge und das genügt für so einfache Dinge wie "SH an/aus" vollkommen. Einen SMS Befehl wird es nicht geben, die wollen das geschlossene System über den Volvoserver.
Deine Argumentation im letzten Satz kann ich nicht nachvollziehen, da man den Empfänger so bauen kann, dass er nur auf best. SMS reagiert (richtige Absendernr., eine Art Krypto-Signatur etc.).
Wenn ich mir die Tarife anschaue, dürfte es aber eher ausr. Datenvolumen als eine SMS-Flat geben. Außerdem ist insb. SMS oft mit größeren Verzögerungen verbunden. Das dürften eher die Gründe sein.
notting
Das etwas so oder so gehen kann, ist kein Argument gegen den Wunsch eines Herstellers etwas konkret zu lösen. Volvos Softwarestrategie ist halt extrem zentralisiert.
Soweit ich mich erinnere (man möge meine AD berücksichtigen), gab/gibt es den SMS-Fernstart bei den Modellen aus den 00er Jahren. Wie lange das noch verbaut wurde, weiß ich nicht. Jedenfalls kann man denen die Funktion auch nicht einfach entziehen, wenn noch genug Modelle unterwegs sind.
Zitat:
@Eifel-Elch schrieb am 7. Oktober 2021 um 08:49:53 Uhr:
Soweit ich mich erinnere (man möge meine AD berücksichtigen), gab/gibt es den SMS-Fernstart bei den Modellen aus den 00er Jahren. Wie lange das noch verbaut wurde, weiß ich nicht. Jedenfalls kann man denen die Funktion auch nicht einfach entziehen, wenn noch genug Modelle unterwegs sind.
Im IT-Bereich wurden durchaus schon die Lizenz-Server für z. B. online gekaufte(!) Spiele mal eben abgestellt, sodass man sie nicht mehr nutzen kann.
notting
Zitat:
@Eifel-Elch schrieb am 7. Oktober 2021 um 08:49:53 Uhr:
Soweit ich mich erinnere (man möge meine AD berücksichtigen), gab/gibt es den SMS-Fernstart bei den Modellen aus den 00er Jahren. Wie lange das noch verbaut wurde, weiß ich nicht. Jedenfalls kann man denen die Funktion auch nicht einfach entziehen, wenn noch genug Modelle unterwegs sind.
Das wird passieren.
Ein Wunder, dass so ein Service überhaupt über 20 Jahre lang am Leben gehalten wird.
Dies wird in Zukunft mit Sicherheit nicht mehr so sein, bei den Navis ist das ja schon länger so.
Wenn wir alle Glück haben, wird ein aktueller Service noch die nächsten 10 Jahre Bestand haben, ich denke aber eher nicht.
Vermutlich werden in Zukunft diese Art von Services in ein Abo umgewandelt oder direkt beim Kauf schon als solches angeboten.
Ein Abo-Angebot halte ich noch für sinnvoll, außerdem die Zusicherung, dass ein gewisser Service für eine Zeit garantiert wird. So kann man sich beim Kauf des Fahrzeugs entscheiden und weiß über die Laufzeit Bescheid. Aber ein "autolebenslanges Versprechen" mit plötzlichem Ende nach beispielsweise einer Autogeneration ist nicht unbedingt ansprechend