Polestar 2 - Reichweite

Polestar 2 2 (V)

Hallo zusammen,

ich habe bislang noch wenige Infos zum Vebrauch und der realen Reichweite des Polestar 2 gefunden.
Daher die Idee, hier angaben zu posten die aus realen Erfahrungsberichten kommen.

Ich habe eben in einem YouTube Video zumindest mal die Autoangabe von 360km Reichweite bei 83% Akku gesehen. Hier der Link:
https://youtu.be/zU1bf26jqFc

Zudem auch noch interessant: In keinem der Videos die ich bislang gesehen habe, konnte tatsächlich mit 150kW geladen werden. Ich habe schon kurzzeitig 110kW gesehen, im obigen Video wurde eher max mit 80kW geladen.

Beste Antwort im Thema

Warum ich mich für einen P2 entschieden habe?

1. Genügend Reichweite für mich auch auf Langstrecke.
2. Richtig tolles Design, für mich wichtiger als der Effizienz geopfertes Design.
3. Schnelle Ladegeschwindigkeit. Mir ist wurscht was die Ladekurve anzeigt, Hauptsache einigermaßen flott.
4. Durch Volvo ein Sicherheitsmaß das top ist und nicht nur für NCAP etc. konstruiert ist.

Mein Gott, das Model 3 verbraucht weniger, na und? Da kann ich 1000 Gründe dagegen halten, was es nicht gut kann. Jedem das Seine, mir meinen Polestar!

Grüße

412 weitere Antworten
412 Antworten

Ams Sonderheft. Deutschlandtour "Einmal um die Welt" (Grönland, Brasilien, Kanada, ..... 😉 ) mit dem Polestar 2 über 2153km. Durchschnittsgeschwundigkeit 71, Verbrauch laut Bordcomputer gut 20kWh.

Sorry, gestern war die A2 vom Kamener Kreuz bis Hannover total leer. Ich bin zu 95% mit Tempomat gefahren, brauchte keine zusätzlichen Beschleunigungen. Immer zwischen 80 (2 Baustellen) und 100-120 je nach Tempobegrenzing gefahren. Bei Ankunft 107 km/h im Schmitt. 30,3 kWh /100 km Durchschnittsverbrauch und Restreichweite von 45 km. Da ich den Akku au 100% voll hatte und die Stecke 208 km. Lang ist, liegt die Rechweite bei diesem moderaten Tempo bei 250 km. Ich kann die WLPT Angabe von 470 km, Bordcomputer zeigt bei Start übrigens nur 440 km, nicht glauben.
Interessant auch die Google Antwort nach der Navi-Zieleingabe. Akku voll, aber nach 208 km (davon 198 Autobahn) haben sie noch 15% Restakku. Unfassbar

Welche elektrischen Verbraucher liefen denn parallel mit? Sitzheizung? Klima?

Die Heizung (wenn ichs richtig im Kopf habe hat er noch keine Wärmepumpe) und die schlechtere Energieabgabe des Akkus bei den Temperaturen dürften da das Hauptproblem gewesen sein.

War das Auto vorher am Netz vorklimatisiert worden? Das bringt eine ganze Menge Reichweite, wenn der Akku schon etwas Temperatur hat.

Ähnliche Themen

Klima auf 21 Grad, Radio, keine Sitz,Lenkrad oder Heckescheibenheizung

Das Fahrzeug stand vor Abfahrt in der Garage und wurde auch an der Ladebox befindlich 30 Minuten vorklimatisierr

Tja, da bleibt mir nur auf den 2. Post in diesem Thread zu verweisen.

Zitat:

@Dietze2 schrieb am 30. November 2020 um 10:25:12 Uhr:


Sorry, gestern war die A2 vom Kamener Kreuz bis Hannover total leer. Ich bin zu 95% mit Tempomat gefahren, brauchte keine zusätzlichen Beschleunigungen. Immer zwischen 80 (2 Baustellen) und 100-120 je nach Tempobegrenzing gefahren. Bei Ankunft 107 km/h im Schmitt. 30,3 kWh /100 km Durchschnittsverbrauch und Restreichweite von 45 km. Da ich den Akku au 100% voll hatte und die Stecke 208 km. Lang ist, liegt die Rechweite bei diesem moderaten Tempo bei 250 km. Ich kann die WLPT Angabe von 470 km, Bordcomputer zeigt bei Start übrigens nur 440 km, nicht glauben.
Interessant auch die Google Antwort nach der Navi-Zieleingabe. Akku voll, aber nach 208 km (davon 198 Autobahn) haben sie noch 15% Restakku. Unfassbar

Ein Schnitt von 107 km/h von Haustür zu Haustür bei nur 200km Wegstrecke ist aber schon flott muss man zur Verteidigung sagen.
Wenn ich bei vergleichbaren Wegstrecken nur 3x in der Stadt an einer Ampel stehe, dann ist solch ein Schnitt nicht mehr machbar.

Kommt doch gut hin. Wenn er im Sommer 23 kWh auf 100km verbraucht, sind es in der kalten Jahreszeit ca. 30% mehr und somit 30 kWh /100km.

Ist bei anderen E-Autos ebenso und durch die notwendige Heizleistung zu erklären.

Zitat:

@Dietze2 schrieb am 30. November 2020 um 10:25:12 Uhr:


Sorry, gestern war die A2 vom Kamener Kreuz bis Hannover total leer. Ich bin zu 95% mit Tempomat gefahren, brauchte keine zusätzlichen Beschleunigungen. Immer zwischen 80 (2 Baustellen) und 100-120 je nach Tempobegrenzing gefahren. Bei Ankunft 107 km/h im Schmitt. 30,3 kWh /100 km Durchschnittsverbrauch und Restreichweite von 45 km. Da ich den Akku au 100% voll hatte und die Stecke 208 km. Lang ist, liegt die Rechweite bei diesem moderaten Tempo bei 250 km. Ich kann die WLPT Angabe von 470 km, Bordcomputer zeigt bei Start übrigens nur 440 km, nicht glauben.
Interessant auch die Google Antwort nach der Navi-Zieleingabe. Akku voll, aber nach 208 km (davon 198 Autobahn) haben sie noch 15% Restakku. Unfassbar

Was ist unfassbar? Elektroauto.....😉

Ich darf wohl demnächst einen e-tron 50 aus Ingolstadt holen. 480km, davon etwa 400 Autobahn inklusive Kassler Berge. Ich freu mir schon einen Keks.....

Im Winter kann man 30-40% draufrechnen für Heizung und Batteriewärmen draufrechnen. Kurzstrecke mit kaltem Akku ist besonders lustig. Aber sowas weiß man vorher und elektrisch fahren ist insgesamt schon angenehmer als Benzin oder Diesel. Hat alles seine Vor- und Nachteile.

Vorweg eine Anmerkung, weil man es oft liest: Sitzheizung, Licht, Radio etc. sind vom Stromverbrauch wirklich zu vernachlässigen...das Einzige was "reinhaut" ist die Heizung im Winter.

Und "unfassbar" (wobei ich das für übertrieben ausgedrückt halte) ist wohl hier nicht, dass ein E-Auto im Winter deutlich mehr verbraucht - das ist tatsächlich zu erwarten - sondern dass der Polestar als Mittelklasse-Limo 30,3 kWh /100km bei laut Schilderung ziemlich niedriger AB-Geschwindigkeit braucht, trotz Vorklimatisierung. Das sind Werte, die eher ein EQC oder E-tron im Winter haben - nur sind das große, schwere SUV.

Aber um das mal auf eine breitere Basis zu stellen und nicht nur vom Einzelfall eine Regel abzuleiten: Wie sehen denn die Winter-Verbräuche der anderen Polestar-Fahrer hier aus?

Wobei ein 107er Schnitt bei max 120 schon recht schnell ist.

Ich war gestern auf meiner Pendelstrecke über 390km auch wieder mit Tempomat 120 unterwegs, kam aber nur auf 95km/h im Schnitt.

Dafür aber mit dem Schlimmsten was dem E-Autofahrer passieren kann: Kalt (2-3°) und Dauerregen. Ergab mit dem E-Tron 29,6 kWh im Schnitt

Eine Wärmepumpe würde dem Polestar momentan sicherlich auch helfen.

Zitat:

@ballex schrieb am 1. Dezember 2020 um 03:17:05 Uhr:


Und "unfassbar" (wobei ich das für übertrieben ausgedrückt halte) ist wohl hier nicht, dass ein E-Auto im Winter deutlich mehr verbraucht - das ist tatsächlich zu erwarten - sondern dass der Polestar als Mittelklasse-Limo 30,3 kWh /100km bei laut Schilderung ziemlich niedriger AB-Geschwindigkeit braucht, trotz Vorklimatisierung. Das sind Werte, die eher ein EQC oder E-tron im Winter haben - nur sind das große, schwere SUV.

Laut diesem Thread verbrauchen die EQCs sogar eher weniger: https://www.motor-talk.de/forum/realer-verbrauch-eqc-t6619907.html
Allerdings stehen dort die Geschwindigkeiten nicht dabei. Daher schwer zu vergleichen.

Zitat:

Das sind Werte, die eher ein EQC oder E-tron im Winter haben - nur sind das große, schwere SUV.

der EQC sieht nur aus wie ein SUV - bei knapp 14cm Bodenfreiheit kann ich nicht jede meiner Garagen nutzen, geschweige denn einen Feldweg befahren😉

Bei ähnlichen Temperaturen wie heute brauchte ich mit dem EQC deutlich über 30Kw/h
Falls es jemanden interessiert, hier mein Fahrbericht zum EQC
https://www.motor-talk.de/.../erste-fahrberichte-t6665658.html?...

Bin schon gespannt wie sich unser neuer Fuhrparks GLC 350e Coupe mit der jetzt größeren Batterie schlägt. Der Vorgänger schaffte es bei so einem Wetter gerade mal ins Büro (11km) aber nicht mehr zurück🙄

Gruß Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen