Plug & Play Soundsystem für Reserveradmulde

VW Golf 7 (AU/5G)

Hat schon einer von dem Plug & Play Soundsystem für Reserveradmulde für den Golf 7 gehört ? Stand kurze Zeit im Konfigurator ganz unten unter Zubehör ! Es handelt sich da um einen Aktiv-Subwoofer, das ist schon klar, aber Preis und Verfügbarkeit sind leider nicht bekannt.
Ist ja noch kein Soundsystem gelistet, würde daher gerne dieses System ordern.

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen MTler,

Es ist vollbracht. Gestern habe ich das PnP Soundsystem einbauen lassen. VW gibt 150 ZE an und gebraucht wurden knapp 200 ZE. Lag aber vielleicht auch daran, dass der Mechaniker öfters mal im PC schauen musste, wie welches Bauteil ordnungsgemäß demontiert wird.
Zum Sound. Zuerst einmal war ich schon vom werksseitigen Sound positiv überrascht. Wobei man schon einen Unterschied zwischen Radio und Mediaquelle ausmachen kann. Hier schneidet der Sound von der SDKarte bzw vom IPhone besser ab als vom Radiobetrieb ( bessere Bässe, und klarere Höhen), was aber sicherlich normal ist. Wobei hören immer einer subjektiven Betrachtung unterliegt. Nach dem Einbau ist der Klang noch einmal "fetter" geworden. Eigentlich könnte ich die Ergositze jetzt wieder ausbauen lassen, da der Sub ein wohliges Ganzkörpergefühl verbreitet. Ich empfinde den Soundgewinn auch gerade in den niedrigeren Lautstärkebereichen als bemerkenswert.
Ich persönlich sehe dieses Soundsystem als eine sinnvolle Investition.

Gruß

Michael

1846 weitere Antworten
1846 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


beim 000051419 musst du nach den Einbau es noch flashen lassen wenn du die richtigen Setup haben willst.
Auf den 000051419 ist immer das Setup für den Polo drauf!

Flashen bedeutet, die Klangcharakteristik an den Golf 7 anpassen? Das könnte ja dann vielleicht der Grund dafür sein, warum mir der Klang noch nicht so richtig gefällt. Und was muß ich dem 🙂 dann sagen? Daß er das System flashen soll? Gibt es da eine Anleitung dafür oder irgendeine Nummer, damit er weiß, wo er sich informieren kann? Kann ich das auch selber machen?

Zitat:

Original geschrieben von Sunlion



Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


beim 000051419 musst du nach den Einbau es noch flashen lassen wenn du die richtigen Setup haben willst.
Auf den 000051419 ist immer das Setup für den Polo drauf!
Flashen bedeutet, die Klangcharakteristik an den Golf 7 anpassen? Das könnte ja dann vielleicht der Grund dafür sein, warum mir der Klang noch nicht so richtig gefällt. Und was muß ich dem 🙂 dann sagen? Daß er das System flashen soll? Gibt es da eine Anleitung dafür oder irgendeine Nummer, damit er weiß, wo er sich informieren kann?

Er muss den Dongle bestellen, zu den Dongle gibt es eine Liste mit Code. Bsp: 01 Golf, 02 Golf Variant usw usw. Den Dongle reinstecken Code eingeben dann wird es geflasht. So wurde es mir erklärt!

geflasht = Soundeinstellungen für das Fahrzeug werden aufgespielt.

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Er muss den Dongle bestellen

Alles klar, danke. Nur eins noch: Muß er den Dongle bei VW bestellen oder bei Helix?

der Dongle ist ein Werkstatt Werkzeug wo er sein Werkzeug bestellt kann ich dir gar nicht sagen. Ich weiß nur das der Dongle um die 80 € kostet, er muss nach DKS 051 419 A schauen das ist die Artikelnummer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


der Dongle ist ein Werkstatt Werkzeug wo er sein Werkzeug bestellt kann ich dir gar nicht sagen. Ich weiß nur das der Dongle um die 80 € kostet, er muss nach DKS 051 419 A schauen das ist die Artikelnummer.

Hoppla! 80 Euro? Na, dann kann ich mir das wohl klemmen, denn ich glaube nicht, daß die Werkstatt für so eine Serviceleistung 80 Euro investiert. Die werde ich wohl mit Sicherheit selbst bezahlen müssen.

Ob der Unterschied zum nicht „gedongelten“ System denn so groß ist, daß sich der Aufwand lohnt?

Andererseits – wenn er mir den Dongle in Rechnung stellt, gehört er mir ja auch, und dann könnte ich ihn weiterverkaufen. Oder kann man ohne irgendwelche speziellen Werkstattcomputer nichts damit anfangen?

Oder habe ich das falsch verstanden – bleibt der Dongle dann dauerhaft am Verstärker angeschlossen?

Ja geht mir genauso, habe dann mal andere Werkstätten angerufen und gefragt ob ihnen der Prozess bekannt ist.
Habe zum glück eine Werkstatt gefunden wo ein andere User auch ist. Diese Werkstatt bekommt Mitte September diesen Dongle, ich kann dir auch nur empfehlen einfach mal VW Häuser durchtelefonieren und fragen ob sie das Helix verbauen und flashen.

sunlion, welches Set hast du, das mit der 000 051 419 oder 5G0 051 419?

Was stört dich am Klang?

Darf ich fragen wo du wohnst? Falls in meinem Umkreis oder ich da mal vorbeikomme könnte ich das vor Ort inspizieren (hör- und messtechnisch)..

Ich versuche das Ganze nochmal anschaulich zu erklären:

1. Jeder Lautsprecher hat einen anderen Frequenzgang und jeder Autoinnenraum verbiegt den Frequenzgang nochmal anders durch Reflexionen, Auslöschungen etc.
(wenn nicht klar ist was Frequenzgagn bedeutet, bitte fragen)

2. Bei Stereowiedergabe geht man eigentlich davon aus dass die Lautsprecher gleich weit vom Zuhörer entfernt sind. Im Auto ist dies nicht der Fall, daher muss der Schall aus den unterschiedlichen Lautsprechern entsprechend verzögert werden, man nennt dies Laufzeitkorrektur, damit er wieder zur richtigen Zeit am Ohr ankommt.

3. Man muss also einen Equalizer ("Frequenzgangverbieger" bzw. "-hinbieger" = EQ) verwenden und eine Laufzeitkorrektur (LZK) um im Auto Bedingungen zu schaffen, dei der heimischen Stereowiedergabe möglichst nahe kommen.
Dies stark vereinfacht erklärt.

4. Für EQ und LZK verwendet man heute DSPs (Digitale Signalprozessoren). Diese kann man programmieren damit sie die nötigen Verbiegungen und Laufzeitkorrekturen durchführen.

5. Die Firma Helix (Marke von Audiotec Fischer) hat Endstufen mit eingebauten DSPs im Programm.
So eine wird auch für das Plug&Play Soundsystem eingesetzt. Diese ist ggü. den von Helix frei erhältlichen Varianten (bspw. die PP50 DSP oder PP52DSP) stark abgespeckt, um den Preis recht gering zu halten. (Die PP50DSP kostet bspw. allein schon 450€ OHNE Subwoofer).

6. In der PP50DSP kann man SD-Karten einschieben um den DSP zu programmieren. Dafür kann man sich fahrzeugspezifische Setups von der Helix-Webseite herunterladen.

7. Das gesamte SD-Kartenmodul hat man sich bei der Endstufe des P&P-Systems bspw. gespart (und noch andere Sachen, um eben den Preis im Set mit dem Subwoofer und dem Kabelsatz gering zu halten)

8. Dennoch ist der DSP in der P&P-Endstufe programmierbar.*
Diese Programmierung erfolgt über diesen sogenannten (Programmier-)Dongle. Das ist in dem Fall nichts anderes als ein Kästchen mit Sd-Karten-Einschub, einem Display, Wahlschalter und einer RJ45-Buchse über die der Dongle an den Verstärker angeschlossen wird.
Das soll hier alles der Händler machen, den Dongle soll eigtl. nur der Händler als Werkstattmittel bestellen können. (und in meinen Augen hat das der User nicht zu bezahlen, da ich ja auch nicht seinen Spezialschraubenschlüssel bezahle, denn das ist schon auf den Stundensatz umgelegt. Außerdem werden die Händler den Programmierdongle zukünftig öfter brauchen, da ja das Universalsystem 000 051 419 zukünftig bei mehreren Modellen eingesetzt werden wird.)

PS: Der Speicher in dem die Kennlinien für den DSP abgelegt sind, dürfte sogenannter Flash-Speicher sein, also nix anderes was auch im USB-Stick oder SD-Karte drin steckt.
Daher der Begriff "flashen".

*) zumindest im Universalset 000 051 419. Mich würde es aber extremst wundern wenn die Endstufe im 5G0 051 419 sich irgendwie unterscheiden würde. Auch diese hat die RJ45-Buchse und wurde halt schon von VW-Zubehör per Dongle auf die 4-türige Golf 7-Limousine programmiert.
Diesbezüglich läuft aber gerade eine Rückfrage.

@ Funky-bln: Vielen Dank für Deine vielen Tips! 😉

Zitat:

Original geschrieben von auto-hobbit


Sunlion, welches Set hast du, das mit der 000 051 419 oder 5G0 051 419? Was stört dich am Klang?

Auch an Dich vielen Dank für die wirklich sehr ausführlichen Erklärungen.

Ich habe das Set 000 051 419. Der Klang ist soweit okay, nur der Subwoofer könnte ein wenig tiefer abgestimmt sein, für einen Subwoofer ist er etwas zu hoch. Zumindest habe ich den Eindruck, wenn ich ihn mit meinen beiden Subs in der Wohnung vergleiche. Mir fehlt hier ein Regler, der die Übergangsfrequenz verändert.

Ich weiß nicht, ob sich durch den Dongle großartig was verändern wird, aber probieren würde ich das schon wollen. Ich komme übrigens aus Berlin.

@Sunlion komme auch auch aus Berlin, dann habe noch bisschen Geduld bis Mitte September. Dann kannst du zu den VW Autohaus in Berlin hinfahren und dir auch dein System flashen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Mitte September … Dann kannst du zu den VW Autohaus in Berlin hinfahren und dir auch dein System flashen lassen.

Ach nee, is' ja witzig! Welches denn, es gibt ja mehrere? Das in Pankow? Das wäre nämlich meins! 🙂

Nee Altglienicke Zellmann 🙂

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln


Nee Altglienicke Zellmann 🙂

Ach so, okay. Kannst mir ja mal 'ne PN schicken, wenn es bei Dir soweit ist. Da rufe ich dort mal an. 😉

Die mich übrigens gestern angeschrieben haben und mir gesagt haben, dass sie das Dongle ab heute auf Lager hätten.

Mal sehen, ich geh gleich mal zum Auto um zu schauen welches System ich habe.

Ich jedenfalls habe das Gefühl, dass gerade bei lauter, basslastiger Musik die Boxen in den Türen noch zu sehr den Tiefton übernehmen wollen und daher schepperts teilweise schon. Und genau wie sunlion sagt, finde ich, dass das System ab und zu tiefer abgestimmt sein könnte, soll heißen, dass der Sub einfach mal seinen Job als Sub machen soll 😉

(Entschuldigt meine Laiensprache)

@bofbaz

ah suppie Sie haben den Dongle da. Dann berichte uns mal nach den flashen dein Eindruck.

Naja auf mich sollte niemand warten, ich werde nicht sofort in die Werkstatt rennen deswegen.

... mal sehen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen