Plug-in Hybrid als Passat GTE

VW Passat B8

Volkswagen bringt den Plug-in Hybrid als Passat GTE raus:

http://www.autobild.de/.../...at-gte-autosalon-paris-2014-5346887.html

Beste Antwort im Thema

Volkswagen bringt den Plug-in Hybrid als Passat GTE raus:

http://www.autobild.de/.../...at-gte-autosalon-paris-2014-5346887.html

82 weitere Antworten
82 Antworten

Man tut sich wohl schwer mit der Entwicklung. An der HA fehlt einfach auch der Bauraum um dort den Antrieb unterzubringen. Daher dieses Gewürge mit dem gequetschten E-Motor zwischen Verbrenner und Getriebe.

Vom Grundsatz her wäre der E-Antrieb an der HA besser, da die vordere Einheit dann baugleich geblieben wäre. Auch ein reiner Heckantrieb wäre so gut realisierbar gewesen. Einfach FSI gegen LiPo tauschen und ab geht der flotte Hecktriebler. Ist in dem Baukasten aber wohl nicht gewünscht/gewollt.

Hier um WOB sieht man jetzt schon den einen oder anderen Passat GTE mit Werks-Kennzeichen. Hoffe das der Trend sich schnell durchsetzt.

Zitat:

@inge-k schrieb am 19. Januar 2016 um 11:51:14 Uhr:


… Hoffe das der Trend sich schnell durchsetzt.

An mir soll es nicht liegen. Ich bin in ca. zwei Monaten GTE Fahrer 🙂

Ich glaube nicht, dass VW sehr viel Interesse am Verkaufserfolg des GTE hat, denn realistisch betrachtet dienen die ganzen Hybrid Modelle doch leider am Ehesten dazu den Flottenverbrauch zu senken.

https://de.wikipedia.org/wiki/Flottenverbrauch

Anders kann ich mir nicht erklären, dass man den GTE so brutal an der Zielgruppe, den vielfahrenden Aussendienstlern vorbeientwickelt hat, denn dafür ist die Hybridtechnologie meiner Meinung nach vollkommen ungeeignet!

Toll wäre ein Range Extender wie im Chevrolet Volt gewesen, aber daran bestand scheinbar kein Interesse!

mfg Heli

Hatte jetzt eine Woche einen i3 mit Rage Extender und wenn dieser in Summe nicht 600km schafft ist jeder Elektrowagen ein Stadt bzw. Zweitwagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Heli220 schrieb am 19. Januar 2016 um 19:49:05 Uhr:


Ich glaube nicht, dass VW sehr viel Interesse am Verkaufserfolg des GTE hat, denn realistisch betrachtet dienen die ganzen Hybrid Modelle doch leider am Ehesten dazu den Flottenverbrauch zu senken.

Ohne Verkaufserfolg gibt es aber keinen nennenswerten Effekt auf den Flottenverbrauch. Daher steht dieses Argument im Widerspruch mit sich selbst.

Zitat:

Anders kann ich mir nicht erklären, dass man den GTE so brutal an der Zielgruppe, den vielfahrenden Aussendienstlern vorbeientwickelt hat,

Das könnte z.B. daran liegen, dass auch VW durchaus so schlau ist, zu erkennen, dass das

nicht

die Zielgruppe für eine Hybridversion ist, und auch kaum je sein wird. Der Passat GTE zielt auf Leute, die zwar ein Fahrzeug in dieser Größe brauchen, aber überwiegend kurze Strecken in städtischem Umfeld fahren, also die Kategorie "Pampersbomber".

Zitat:

Toll wäre ein Range Extender wie im Chevrolet Volt gewesen, aber daran bestand scheinbar kein Interesse!

Der ist für Vielfahrer kein bisschen toller als der GTE. Für diese Langstrecken-Runterreißer zählt nämlich, wie man auch hier auf MT zur Genüge zu hören kriegt, offenbar praktisch nur eines: die absolute Reichweite zwischen zwei Tankstopps, bei Vollgas wo immer es geht. In dieser Disziplin ist noch kein (teil-)elektrischer Antrieb auch nur ansatzweise konkurrenzfähig.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 19. Januar 2016 um 21:40:29 Uhr:



Zitat:

Der ist für Vielfahrer kein bisschen toller als der GTE. Für diese Langstrecken-Runterreißer zählt nämlich, wie man auch hier auf MT zur Genüge zu hören kriegt, offenbar praktisch nur eines: die absolute Reichweite zwischen zwei Tankstopps, bei Vollgas wo immer es geht. In dieser Disziplin ist noch kein (teil-)elektrischer Antrieb auch nur ansatzweise konkurrenzfähig.

Hy!

Ich bin jetzt 15 Jahre so ein Langstrecken-Runterreisser und hatte testweise schon einmal besagten Chevy. Da es ausserhalb Deutschlands keine unbegrenzten Autobahnen gibt sollte man die Aussagen hier nicht zwingen auf Europa umlegen.

Ja, man musste mit dem Wagen alle 400km tanken, (vor Allem auch wegen des kleinen Tanks!) aber ich hatte einen Verbauch von 3l Super und der elektrische Antrieb war akkustisch auf der Autobahn ein Genuss!

mfg Heli

Zitat:

@inge-k schrieb am 19. Januar 2016 um 11:51:14 Uhr:


Man tut sich wohl schwer mit der Entwicklung. An der HA fehlt einfach auch der Bauraum um dort den Antrieb unterzubringen. Daher dieses Gewürge mit dem gequetschten E-Motor zwischen Verbrenner und Getriebe.

Vom Grundsatz her wäre der E-Antrieb an der HA besser, da die vordere Einheit dann baugleich geblieben wäre. Auch ein reiner Heckantrieb wäre so gut realisierbar gewesen. Einfach FSI gegen LiPo tauschen und ab geht der flotte Hecktriebler. Ist in dem Baukasten aber wohl nicht gewünscht/gewollt.

Hier um WOB sieht man jetzt schon den einen oder anderen Passat GTE mit Werks-Kennzeichen. Hoffe das der Trend sich schnell durchsetzt.

Ich glaube nicht das an der Hinterachse der Bauraum für den relativ kleinen E-Motor fehlt. Die Hinterachse/Antrieb beim Quattro benötigt ja auch nicht wenig Platz und die Gelenkwelle kann entfallen.

Zusätzlich wäre reiner Heckantrieb und AWD möglich. Volvo hat es prima vorgemacht aber bei den Preisen sind Verkaufserfolge nicht zu erwarten.

Wer das haben will kann sich ja den BMW 2er Active Tourer anschauen,
ist vom Prinzip ein umgedrehter i8,
Also Verbrenner an der Vorderachse und Elektromotor an der Hinterachse.
Ist galt kleiner als der Passat, außerdem fehlen mir dort vernünftige
Assistenzsysteme wie intelligenzes Fernlicht und radarbasiertes ACC

Zitat:

@mkfsns schrieb am 20. Januar 2016 um 22:23:47 Uhr:


Wer das haben will kann sich ja den BMW 2er Active Tourer anschauen,
ist vom Prinzip ein umgedrehter i8,
Also Verbrenner an der Vorderachse und Elektromotor an der Hinterachse.
Ist galt kleiner als der Passat, außerdem fehlen mir dort vernünftige
Assistenzsysteme wie intelligenzes Fernlicht und radarbasiertes ACC

Hast du dir den 2er schon mal angeschaut? Der ist verarbeitungstechnisch um einiges schlechter als mein Golf 7...

Aber nen E-Motor an der Hinterachse und dann rein elektrisch fahren? Stell ich mir im Winter nicht so gemütlich vor...

E-Motore lassen sich wesentlich schneller und feiner regeln. Daher gibt es im Winter sogar weniger Nachteile als mit einem klassischen Hecktriebler.

Hi,
ich will mir den Passat Variant GTE kaufen sobald es den mit einer größeren Batterie gibt. Ist dazu schon irgedwas bekannt?

Gruß,
Eck450

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GTE größere Batterie?' überführt.]

Nein.
Wozu auch größer, es ist doch eh ein Hybrid.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GTE größere Batterie?' überführt.]

Ein plug-in Hybrid, der eine bestimmte Strecke rein elektrisch gefahren werden kann.

Für mich die ideale Kombination: lokal elektrisch und trotzdem langstrecken tauglich.

Wenn er jetzt 100 km schaffen würde wäre es perfekt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GTE größere Batterie?' überführt.]

Bis er real 100km schafft, wird es noch 10 Jahre dauern.
Aktuell sind es offiziell 50, real eher 35-40km.
Mit den nächsten Update wird er ggf. 20-30% mehr schaffen. Also dann real 55-65km.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GTE größere Batterie?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen