Plug-in Hybrid als Passat GTE
Volkswagen bringt den Plug-in Hybrid als Passat GTE raus:
http://www.autobild.de/.../...at-gte-autosalon-paris-2014-5346887.html
Beste Antwort im Thema
Volkswagen bringt den Plug-in Hybrid als Passat GTE raus:
http://www.autobild.de/.../...at-gte-autosalon-paris-2014-5346887.html
82 Antworten
...und er sieht richtig gut aus!
Hier ist ein Filmchen über den Passat GTE vom Pariser Autosalon (blaue Sitze .... brrrrr 🙁 ... Eiffel 65 lässt grüßen 😁)
So Leute, danke für viele Meinungen. Zeit für Fakten.
Ist schon näher bekannt ab wann bestellbar, bzw Markteintritt mit Erscheinen beim Händler?
Hier, falls es jemanden interessiert noch ein neuerer Artikel :
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-plug-in-hybrid-8626297.html
In dem von dir geposteten Artikel steht doch Mitte 2015 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golf-Time schrieb am 5. Oktober 2014 um 15:09:45 Uhr:
Hier ist ein Filmchen über den Passat GTE vom Pariser Autosalon (blaue Sitze .... brrrrr 🙁 ... Eiffel 65 lässt grüßen 😁)
ICH kann da nur sagen:
Tolles Auto! Ganz genau mein Geschmack. Von wegen Eifel65....... Und ich muss dem Moderator recht geben: Wenn man die GTE-Limo so sieht, so braucht man keinen CC mehr. Oh ja, die Wahrheit tut weh.........
Ich gehe noch einen Schritt weiter. Wenn VW einen CC GTE bringt, dann könnte das eine sehr interessante Alternative zum Diesel werden. 218PS bei <2l/100km klingt sehr interessant. Und zur Arbeit könnte man rein elektrisch fahren, sehr geil 🙂
@pEAkfreEAk
Uneingeschränkte Zustimmung! 🙂
die Linienführung des Passat GTE finde ich persönlich klasse, ganz besonders die Front: nicht ganz so schlicht wie der normale Passt, aber nicht so zerklüftet wie der neue R-Line. Er ist fast so schön, wie der B7 R-Line :-)
Zitat:
@Polmaster schrieb am 21. Oktober 2014 um 12:04:14 Uhr:
ICH kann da nur sagen:Zitat:
@Golf-Time schrieb am 5. Oktober 2014 um 15:09:45 Uhr:
Hier ist ein Filmchen über den Passat GTE vom Pariser Autosalon (blaue Sitze .... brrrrr 🙁 ... Eiffel 65 lässt grüßen 😁)
Tolles Auto! Ganz genau mein Geschmack. Von wegen Eifel65....... Und ich muss dem Moderator recht geben: Wenn man die GTE-Limo so sieht, so braucht man keinen CC mehr. Oh ja, die Wahrheit tut weh.........
Angeblich soll es laut Mitarbeiter-Newsletter auch den CC geben...
http://www.autoblog.com/.../Soso, es bleibt also spannend.....
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 30. September 2014 um 07:40:45 Uhr:
Habs mir gerade nochmal durchgelesen und musste irgendwie an "Schwiegertochter gesucht, Frauentausch, Wolnys" und wie sie alle heißen, denken 😉Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Auf jeden Fall auch eine Meinung..... 😉
Aber wieder zum GTE: ist denn eine "Sperre" vorhanden, die es verhindert, das Auto zu bewegen solange der Ladestecker gesteckt ist? Stelle mir gerade vor, das Fahrzeug hängt am Netz, die Freundin steigt morgens ein und fetzt die Ladestation von der Wand 😁
Bei angeschlossenem Ladekabel ist Abfahrt nicht möglich, im Display kommt ein entsprechender Hinweis.
Zitat:
@Fluete schrieb am 1. Oktober 2014 um 21:41:08 Uhr:
Der eGolf hat dafür ausschliesslich elektrische Reichweite. Da gibt es noch nicht einmal einen "Range Extender" (kleiner spritbetriebener Generator zum Nachladen der Batterie), welchen man z.B. für den i3 von BMW optional dazu bestellen kann.Und bei den Diesel-Hybrid Autos ist bei praktisch allen Modellen, die mir bekannt sind, der elektrische Anteil eher bescheiden ausgefallen (z.B. Mercedes E300 CDI Hybrid oder Peugeot 508 RXH Hybrid). Das liegt vermutlich daran, dass die Synergien zwischen Diesel und E-Motor geringer ausfallen, als zwischen einem Benziner und E-Motor. Diesel und E-Motor sind in ähnlichen Fahrbereichen effizient (hohes Drehmoment aus dem Keller und mittlerer Drehzahlbereich) und arbeiten deswegen wohl nicht so harmonisch zusammen. Daher wird der Diesel hier eher als voller Antrieb genutzt (ist der 250 CDI bei Mercedes und ein 2.0 HDi, 163 PS Motor im Peugeot) - mit ein bischen elektrischer Unterstützung.
Einen Range Extender zum Akkuladen ist der größte Unsinn der z.Zt. am Markt angeboten wird. Welch ein Schwachsinn Strom mit Hilfe eines Verbrennungsmotors zu erzeugen. Entweder passt mir ein reines E-Fahrzeug oder ich nehme einen vernünftigen Hybriden wie z.B. Audi A3 e-tron oder Golf GTE wo ich mit dem Motor auch ohne E-Antrieb größere Strecken fahren kann. Für Langstreckenfahrer kommt sowieso weder ein E-Mobil oder ein Hybrid in Frage. Die sind mit einem sparsamen Diesel besser bedient und können für den Preisunterschied jahrelang tanken.
Die Diesel " Hybriden " von Mercedes und Peugeot sowie einige andere Fabrikate kann man vergessen. Keine elektrische Fahrleistung und Reichweite. Da lobe ich mir meinen Volvo V60 Hybrid mit max. 50 km E-Reichweite, realistisch bei Plustemperaturen sind 35-40 km. Vorne der ausreichend starke Diesel mit 215 PS und dank 48 Ltr. Tank Reichweite um 600-700 Km. 70 PS E-Motor an der Hinterachse dadurch auch Allrad bei Bedarf sofort auf Abruf möglich. Rein elektrisches Fahren bis 120 km/h und bei keinem der Mitbewerber erhältlich 1,8 to Anhängelast.
Die Zusammenarbeit zwischen Diesel und E-Motor klappt prima und erfolgt unmerkbar, nur am Drehzahlmesser erkennbar. Die 600 Nm Drehmoment mit beiden Systemen sind Klasse und ermöglichen trotz 2,1 to Leergewicht auch sportliches Fahren wenn es denn mal unbedingt sein muss.
gelöscht wegen Doppelposting
Zitat:
@Ti-Driver schrieb am 23. Oktober 2014 um 16:06:57 Uhr:
Einen Range Extender zum Akkuladen ist der größte Unsinn der z.Zt. am Markt angeboten wird.
Das sehe ich anders. Ich habe zufällig gerade heute eine knapp 100 km Testfahrt mit einem eGolf gemacht. Theoretische Reichweite im "Eco" Modus = 164 km. Nach gut 90 km Autobahn und ein paar km Stadtverkehr zeigte mir der Wagen (nicht unerwartet) nur noch 15 km Restreichweite bei der Ankunft an.
Wenn ich nun mal schlechtere Bedingungen als heute unterstelle (richtig kalt, eventuell noch Stau und bei Dunkelheit), dann schafft der Wagen es wohl gerade nicht. Dann wäre ein Range Extender genau das Richtige.
Fazit: Der Range Extender ist dafür gedacht, einem reinen E-Fahrzeug im ungünstigen Fall mal auszuhelfen, ohne dass ich dafür immer zusätzlich einen schweren Verbrennungsmotor rumfahren muss. Also gibt es durchaus Situationen (hier: im Regelfall reicht E alleine, nur im Ausnahmefall braucht man mal den RE), wo dieses Konzept eine ganze Menge Sinn macht.
Zitat:
@Fluete schrieb am 23. Oktober 2014 um 23:40:33 Uhr:
Das sehe ich anders. Ich habe zufällig gerade heute eine knapp 100 km Testfahrt mit einem eGolf gemacht. Theoretische Reichweite im "Eco" Modus = 164 km. Nach gut 90 km Autobahn und ein paar km Stadtverkehr zeigte mir der Wagen (nicht unerwartet) nur noch 15 km Restreichweite bei der Ankunft an.Zitat:
@Ti-Driver schrieb am 23. Oktober 2014 um 16:06:57 Uhr:
Einen Range Extender zum Akkuladen ist der größte Unsinn der z.Zt. am Markt angeboten wird.
Wenn ich nun mal schlechtere Bedingungen als heute unterstelle (richtig kalt, eventuell noch Stau und bei Dunkelheit), dann schafft der Wagen es wohl gerade nicht. Dann wäre ein Range Extender genau das Richtige.Fazit: Der Range Extender ist dafür gedacht, einem reinen E-Fahrzeug im ungünstigen Fall mal auszuhelfen, ohne dass ich dafür immer zusätzlich einen schweren Verbrennungsmotor rumfahren muss. Also gibt es durchaus Situationen (hier: im Regelfall reicht E alleine, nur im Ausnahmefall braucht man mal den RE), wo dieses Konzept eine ganze Menge Sinn macht.
Richtig, der Range Extender ist gedacht als eine Nothilfe bei fehlender Reichweite für ein E-Fahrzeug.
" Aber was ist ein Range Extender anders als ein schwerer Verbrennungsmotor den ich dauernd durch die Gegend fahre um in einer bestimmten Situation einen Generator anzutreiben um Strom für den Fahrbetrieb zu erzeugen ". Das Beispiel zeigt das E-Fahrzeuge eben nicht für die BAB und hohe Geschwindigkeiten gemacht sind. Bei Einhalten der Richtgeschwindigkeit ist bei den meisten E-Fahrzeugen nach rund 100 Km der Akku leer. E-Fahrzeuge verlangen eben abhängig von der vorhandenen Reichweite eine genaue Planung meiner Fahrstrecken und eventueller Lademöglichkeiten. Diese Sorgen habe ich mit einem Hybrid eben nicht.
Die Verbrauchsdaten bei Motorbetrieb-Range Extender von BMW,Opel und Mitsubihi liegen zwischen 6 und 8 Ltr/100 Km und zeigen deutlich das ich damit statt Strom zu erzeugen einen " normalen " Pkw gut fahren kann.