Plötzlicher Ölverlust

Volvo V70 1 (L)

Hilfe-unter dem Fahrzeug ist nun heute eine große Öllache zu sehen.
Ölmessung ergab, dass am Messstab das untere Drittel nur noch verfügbar ist an Füllmenge. Was kann das bloß sein? Was tun?
Danke für Ferndiagnosen.

Euer mrbean95

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mrbean95



Er meinte, ich könne fahren, bis die Ölanzeige leuchtet.

Herrlich, was einem da alles geraten wird...(das darf ja nicht Wahr sein...)😕😕 Tu Dir und vor allen Dingen Deinem Elch den Gefallen und füll das Öl nach

BEVOR

die Ölanzeige leuchtet.

Das ist keine Ölstandanzeige, sondern eine Öldruckanzeige. Oder anders: Wenn das Ding leuchtet ist es u.U. zu spät!

67 weitere Antworten
67 Antworten

Exakt genau das ging mir auch so durch den Kopf !
.... und wenn es denn bald wieder tropft, hat die Werkstatt wieder nen anderen Spruch drauf und dann sind 750 fällig ....
Sollte der Fall eintreten, hat die Werkstatt nachweislich mur das Sympton, aber nicht die Ursache beseitigt.
Und ohne irgendwas schwarz auf weiß wird es dann ganz schwer.

Wer hats noch hier gesagt: Eine 2. Meinung wäre auch nicht so verkehrt ......

Okay!Wie heisst das "Teil" genau, was ausgewechselt werden sollte (Ölfalle)?Dann sag ich das meinem Meister einmal. Allerdings klappert mein Elch nun vorn rechts beim Gas geben bis zu drei Mal...also es hört sich so an, als wenn die ganze Getriebaufhängung des Automatikgetriebes locker ist-manchmal mittelheftige Schläge im Getriebe, die zu hören sind..........Bei Autobahnfahrt usw. aber tadelloses Ansprechverhalten der Automatik-kommt nur beim Anfahren vor oder im Stadtverkehr....Wechsel von 1. in 2. Gang oder 4. in 5.Gang.Danke für Tipps, Ihr Lieben! Euer mrbean95

Schau dir mal die obere Drehmomentstütze am Motor an.

Wo sitzt die genau?

Ähnliche Themen

@mrbean95
.... jetzt haste den Salat ! Oder bist du jetzt durch das Forum ein klein wenig "übersensibel" betreff Geräuschen und Fahrverhalten geworden ?

Nicht nur ich sagte es bereits (mehrfach): Lass dir das (am besten vor der Rep !) GENAUESTENS SCHRIFTLICH bestscheinigen, was vermeintlich kaputt ist und auch was zur vollendeten Rep alles aus und wieder eingebaut werden muss !

Wäre so etwas vorab geschehen, gäbe es jetzt keine Diskussionen über vermeintlich andere Probleme !
Jetzt steht Aussage gegen Aussage, wo du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den Kürzeren ziehen wirst - beauftragst du nicht einen (guten) Gutachter, der wieder ne Latte Kohle kostet.

Was haben die denn nun wirklich gemacht ?
Nur die Simmerringe NW-Seitig erneuert ?
Wirklich (!) auch eine KW-Dichtung (mit neuem Zahnriemen & Co ?)
War auch zufällig oder nur das Getriebe raus ? Meinten die die Antriebswellendichtung ?
Was zur Hölle welcher "Spanner ist gewechselt worden ?
usw. etc. pp. uvm.

Lass dir das wenigstens nach Möglichkeit ohne Stress im Nachhinein schriftlich geben !

Nun hast du zusätzliche Probleme ?!
Wie kann das - waren vorher nicht da .... oder ?
Klar kann dass das ober und / oder untere Motorlager (eins oder mehrere) sein.
Aber wenn z.B. selbiges an obiger Drehmomentstütze "plötzlich" im Eimer sein sollte - kann passieren... aber nur wenn man da nennenswert am Motor rumbaut (Getriebe raus, Motor anheben/absenken u.a.) ohne das passend zu lösen.
.... kann natürlich "auch so" plötzlich kauttgehen / reissen....

@TERWI-nne, bin icht übersensibel. Das Klappern ist nun einfach wesentlich lauter und es scheppert halt. Ist die Reparatur der Drehmomentstütze aufwendig und teuer? Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn ich nichts mache sondern mich mit dem Geräusch "arrangiere"?Ist ja nur beim Anfahren oder beim Gangwechsel 4 zu 5....Entwickelt sich mein alter Elch nun zum Groschengrab?

Na die Lager sollten schon in Ordnung sein.

Sooooooo teuer sind die ja auch nicht.

Wenn die erstmal gemacht sind hast du außer der normalen Wartung eigentlich kaum Probleme.

Heyjo, bevor das jetzt ausartet - tretet mal auf die Bremse 😉

Gerade erst 500 Flocken in der Kiste versenkt, da könnte man jetzt wohl so weitermachen.
Das wäre ganz im Sinne der Werkstatt, denke ich.

Jedoch bitte etwas vorsichtig. Höre auf die Worte des schlauen Katers, bevor das dicke Ende kommt.

Lager der oberen Drehmomentstütze tauschen ist schnell gemacht, wenn man weiss, wie es geht. Eine freie Werkstatt wird sich damit ziemlich rumquälen. Ich würde sagen eine Stunde sollte in jedem Falle ausreichen um das Lager zu wechseln, selbst wenn man keine Volvospezis in der Werkstatt hat.

Und auch die sog. "Ölfalle" (Kubelwellentlüftung) sollte für einen Ausgebildeten Kfz-ler kein grosser Akt sein und nicht mehr wie 2 Stunden in Anspruch nehmen.

Je nach Stundesatz der Werkstatt sind das dann incl. der Teile weitere 200€ minimum, wenn schon Simmerringe 500€ gekostet haben, dann wohl eher 300€...

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen