Plötzlicher Ölverlust

Volvo V70 1 (L)

Hilfe-unter dem Fahrzeug ist nun heute eine große Öllache zu sehen.
Ölmessung ergab, dass am Messstab das untere Drittel nur noch verfügbar ist an Füllmenge. Was kann das bloß sein? Was tun?
Danke für Ferndiagnosen.

Euer mrbean95

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mrbean95



Er meinte, ich könne fahren, bis die Ölanzeige leuchtet.

Herrlich, was einem da alles geraten wird...(das darf ja nicht Wahr sein...)😕😕 Tu Dir und vor allen Dingen Deinem Elch den Gefallen und füll das Öl nach

BEVOR

die Ölanzeige leuchtet.

Das ist keine Ölstandanzeige, sondern eine Öldruckanzeige. Oder anders: Wenn das Ding leuchtet ist es u.U. zu spät!

67 weitere Antworten
67 Antworten

Guten Abend zusammen
Der Ölstand darf bei abgeschaltetem Motor nicht bis zum Simmerring stehen, da beim Starten dann die Hubzapfen der Kurbelwelle im Öl ¨platschen¨ würden.
Das macht kein Motor lange mit!!!

Die Kurbelwellen sind meistens mir einem ¨Drall¨ im Simmerring-Bereich geschliffen, um das Öl bei laufendem Motor in ihn zurück zu fördern.

Drückt der Motor im Betrieb Öl raus, stimmt meistens etwas mit der Entlüftung nicht, oder die Ventilschaft-Dichtungen oder die Kolbenringe sind ¨im Eimer¨.
In beiden Fällen freut sich die Brieftasche nicht....... (nur die ¨Freundlichen¨)

Ölverlust bei stehender Maschine könnte z.B. ein Riß in der Ölwanne sein..

Bitte nicht auf diese ¨Werkstatt¨ hören!!
Wenn die Lampe bei Tempo 160 angeht brauchst du den Motor nicht mehr abzustellen......
der geht dann nämlich von alleine ¨Aus¨ für IMMER!!!

Habe selber mal im Umweltschutz-Bereich gearbeitet:
Ein Liter Öl kann bis zu 10.000 Liter Trinkwasser verunreinigen!!!
Und wenn der ¨Verursacher¨ gefunden wird, wird es für ihn sehr teuer!!!
Bitte Rückmeldung was genau jetzt der Fehler war
Bis die Tage

Fahrzeug wird morgen fertig. Werde dann berichten.

Putzig, was man hier so liest.
An Simmerringe glaube ich auch nicht.
Riß in der Ölwanne ? Hmmmm .....
Die Turbolader-Ölrückführung kann es nicht sein, weil S-Motor.

Ölfalle ? Denkbar. Das müsste man aber schon von oben an div. Stellen sehen können.

Mein Tipp:
Öldruckschalter vorne unten neben dem Peilstab.
Da konnte man es bei mir auch "tropfen sehen".....

Nicht zu vergessen sind die ganzen Ölleitungen. Vor allen Dingen die beiden langen Kühlleitungen lassen öfters irgendwann mal was durch. Sei es weil die Leitung selber es hinter sich hat oder weil die lediglich gesteckte (!) Verbindung nicht mehr dicht ist. Das kleckert dann schön die Leitung nach unten und verspritzt dort angekommen vom Fahrtwind die ganze Wanne inkl. Umgedöns. Das reicht dann auch noch um den Parkplatz einzusauen.

Jaaaa... spekulieren können wir da noch lange.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kunzs


Jaaaa... spekulieren können wir da noch lange.

Zum Glück nur bis morgen. 😁

Schöner Mist-der Wagentropfte nach der Reparatur immer noch, so dass der Meister nun festgestellt hat, dass der "Nockenwellensensor" oder so ähnlich defekt sei und deswegen das Öl bei laufendem Motor rausgedrückt werde. Nun wird der Wagen morgen repariert.
Werde berichten und bin fix und fertig.

Zitat:

Original geschrieben von mrbean95


Schöner Mist-der Wagentropfte nach der Reparatur immer noch, so dass der Meister nun festgestellt hat, dass der "Nockenwellensensor" oder so ähnlich defekt sei und deswegen das Öl bei laufendem Motor rausgedrückt werde. Nun wird der Wagen morgen repariert.
Werde berichten und bin fix und fertig.

😕

Versteh ich nicht...

Zitat:

Original geschrieben von mrbean95


Schöner Mist-der Wagentropfte nach der Reparatur immer noch, so dass der Meister nun festgestellt hat, dass der "Nockenwellensensor" oder so ähnlich defekt sei und deswegen das Öl bei laufendem Motor rausgedrückt werde. Nun wird der Wagen morgen repariert.
Werde berichten und bin fix und fertig.

.... gleich hab ich hier nen Anfall oder so: Was erzählt dieser vermeintliche KaEffZettMeister dir denn da jetzt schon wieder für einen gequirllten Dünnschiss ?

WeiOhWhOweh ....
..... entweder du stehtst daneben und filmst das Ganze, damit du nachher vor Gericht was verwertbares in der Hand hast (Logo mit O-Ton und deinen Fragen / Kommentaren wieso und weshalb die das was warum machen) .....
..... oder: Den Vogel gleich bei der Handwerkskammer wegen absolutem Anti-KnowHow anschwärzen !

Zitat:

... dass der "Nockenwellensensor" oder so ähnlich defekt sei und deswegen das Öl bei laufendem Motor rausgedrückt werde ...

Gipps doch wohl gar nicht !!!!

Simmeringe an der Nockenwelle sind schon richtig ... wenn es da raus suppt.

bei mir haben sie sich alle gewundert ... was da für eine Fütze nach 20-30min Standzeit war... aber der Simmerring saß auch nicht mehr richtig als wir das Nockenwellengehäuse geöffnet haben ...

Ja, es wird schwierig, das alles als Laie zu glauben. Mal sehen, ob der Elch dann morgen wieder funzt;-)
Bin ziemlich nervös. Hoffe, dass keine Folgeschäden zu erwarten sind. Da muss ich dann wohl doch bald mal in die Volvofachwerkstatt, oder?

Zitat:

Original geschrieben von mrbean95


Ja, es wird schwierig, das alles als Laie zu glauben. Mal sehen, ob der Elch dann morgen wieder funzt;-)
Bin ziemlich nervös. Hoffe, dass keine Folgeschäden zu erwarten sind. Da muss ich dann wohl doch bald mal in die Volvofachwerkstatt, oder?

Auf jedenfall solltest du dir eine ehrlichere und fähigere Werkstatt suchen. Bin mal gespannt was dich der Spaß kosten wird.

Ich sag mal nichts zur ausführenden Werkstatt, ich kenne ja nur eine Seite der Medaille. Jedoch habe ich schon eine Meinung dazu...

Wellendichtringe der Nockenwelle(n) sind einfach zu wechslen. Folgeschäden sind da echt extrem schwer zu provizieren.

Im Sommer 2011 (oder war's 2012) habe ich mal einen "Notfallpatienten" mit defekten Simmerringen an der Nockenwelle auf dem Weg in den Urlaub innerhalb von 2 Stunden in meiner Schrauberhalle repariert. Die waren von Remscheid losgefahren und der Motor war schöööööööööön warm. Hab mir kaum die Flossen verbrannt dabei...

Markus

Zitat:

Original geschrieben von mrbean95


Ja, es wird schwierig, das alles als Laie zu glauben. Mal sehen, ob der Elch dann morgen wieder funzt;-)
Bin ziemlich nervös. Hoffe, dass keine Folgeschäden zu erwarten sind. Da muss ich dann wohl doch bald mal in die Volvofachwerkstatt, oder?

Ja wie denn jetzt? Ich denk, der Wagen ölt auch im Stand??

ja, er ölt im Stand und angeblich bei Fahrt......manno, wan hab ich meinen Elch zurück.....*bibber*

Wurde ja auch schon mal gesagt:
Wenn der "oben" an den Simmeringen rausdrücken würde, müsste man das von oben auch detulich erkennen können. Oder halt an einer anderen Stelle ...

Und er müsste in nennenswerten Mengen rausdrücken, damit Öl im Stand in ebenfalls nennenswerten Mengen am Motor herunterläuft und unten abtropft.
Die Frage dazu:
Hast du eigentlich mal genau unter den Wagen geschaut, wo die Tropfen am Block/Ölwanne oder sonstwo hängen ?
Bzw. in welchem Bereich unter dem Wagen bildet sich den der Ölfkeck ? Recht, links, mittig, hinten, vorne, überall ?
.... das wäre ja auch schon mal interessant zu wissen.

Wenn er auch nach längerm stehen tropft, kann das nur im unteren Bereich des Motors liegen - der Druck ist weg und das Öl fließt (weitestgehend) in die Wanne zurück.
Da liegt dann natürlich die Vermutung von Ölwanne/-Dichtung, Druckschalter oder Peilstabanschluss nahe.

Ehrlich gesagt ärgert es mich ein wenig, das dass noch nicht genau kontrolliert wurde.
Es würde nämlich jede Menge Glaskugel raten und vieles Mutmaßen verhindern - sprich man könnte es wesentlich besser lokalisieren und dann gleich den Übertäter am Schopfe fassen.
Ansonsten wird wie so häufig herumgedoktert (und Geld verbrannt) und die eigentkiche Ursache nie richtig erkannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen