Plötzlich massiv erhöhter Verbrauch bei A5 3.2 FSI
Hallo zusammen,
mein A5 Sportback mit 3.2 FSI Motor (265 PS) und 105.000km runter verbaucht plötzlich massiv mehr Benzin.
Zum Vergleich, fuhr ich Überland/Autobahn sehr sparsam lag mein Verbrauch bei ~8,5Liter.
Auf Kurzstrecke in der Stadt irgendwo bei ~11-12 Liter.
Nun brauche ich im Stadtverkehr ~18 Liter, wenn ich sparsam und defensiv fahre auf Überland mindestens 10.
Wenn ich das Gaspedal nur den Hauch von einer Idee antippe springt der Verbrauch im kalten Zustand laut Bordcomputer auf 40,5 Liter, bei warmen Motor auf 18-30 Liter.
Im Leerlauf kommt laut Bordcomputer statt 1,6Liter/h die Anzeige zwischen 2,6 und 4,0 Liter/h.
Hab das Forum hier durchsucht, gab den Fall schon mal aber der Threadstarter hatte nicht aufgeklärt was denn jetzt die Ursache war. Es wurde Öl und Kerzen gemutmast.
Öl wechsel (Longlife) wurde gemacht. Luftfilter ebenfalls neu. Half nicht.
Als nächstes tausche ich die Kerzen, wobei die aktuellen auch "erst" 30.000 Km runter haben. Mache mir da jedenfalls wenig Hoffnung.
Fehlerspeicher ist leer.
Was könnte die Ursache sein?
Luftmassenmesser?
Lambdasonde? (Wie viele hat der A5 eigentlich und wo sitzen die?)
Sonst jemand eine Idee?
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Da ich es selber hasse, wenn Leute Fragen zu Problemen stellen aber dann die Lösung für sich behalten und man beim Googeln und Suchen zwar feststellt, dass andere das gleiche Problem haben aber nicht weiß wie es gelöst wurde, nun das (vorläufige) Ende meines Problems:
Heute hab ich die AU bestanden, keine Probleme.
Verbrauch ist auch wieder gesunken (wenn ich auch immer noch das Gefühl habe nicht so wie vorher, daher vorläufig).
Der entscheidende Tausch war der des Lufttemperatursensors.
Dummerweise hatte ich erst ein 15€ ebay Teil eingebaut, was offensichtlich nicht funktioniert hatte.
Hab jetzt ein Bosch Sensor eingebaut, hat ~30€ gekostet aber jetzt scheint das Problem behoben.
War ein langer Weg, was meinem Auto neben neuem Öl, Luftfilter, Kerzen (war ohnehin Zeit) u.a. auch neue Lambda Sonden (Geld verbrannt) bescherrt hat.
Tricky war an der Geschichte, dass der Sensor wohl defekt war aber kein Fehler im Speicher erzeugt hat.
Deshalb haben auch zwei freie Werkstätten sowie eine Audi Werktstatt "nichts gefunden".
Danke hier für die Ideen und Anregungen.
65 Antworten
Lambda Sonden beidseitig durchgetauscht, nichts gebracht.
Fehlercodes ausgelesen - leer.
In zwei Werkstätten gewesen - die wissen auch nicht wirklich weiter.
Neues Öl, neuer Filter und jetzt auch neue Kerzen haben tatsächlich etwas Besserung gebracht (vielleicht 5%), aber bin immer noch 20-25% über dem Verbrauch vor auftreten des Problems.
Naja, in 2 Jahren Audi mehr Probleme als in 15 jahren Ford und Hyundai zusammen. Wird mir eine Lehre sein.
Zitat:
@Reinik schrieb am 27. Juni 2020 um 20:48:04 Uhr:
Lambda Sonden beidseitig durchgetauscht, nichts gebracht.
Fehlercodes ausgelesen - leer.
In zwei Werkstätten gewesen - die wissen auch nicht wirklich weiter.Neues Öl, neuer Filter und jetzt auch neue Kerzen haben tatsächlich etwas Besserung gebracht (vielleicht 5%), aber bin immer noch 20-25% über dem Verbrauch vor auftreten des Problems.
Naja, in 2 Jahren Audi mehr Probleme als in 15 jahren Ford und Hyundai zusammen. Wird mir eine Lehre sein.
Ist wohl ein Fall für die "Autodoktoren".
Injektoren raus und bei Bosch überprüfen lassen..
Problem behoben? Was war der Fehler???
Ähnliche Themen
Bei dem Motor würde ich die Kompression messen lassen
Zitat:
@Eibxmatic schrieb am 29. Juli 2020 um 06:20:04 Uhr:
Bei dem Motor würde ich die Kompression messen lassen
Warum?
Die Problemmotoren waren die Vorgänger mit 256Ps.
Ich geh mal davon aus dass es ein alu Motor ist (bitte korrigieren falls nicht)
Ich halte die Alu motoren für extrem empfindlich.
Da lambda und kerzen schon geprüft bzw getauscht worden sind und eine extreme überfettung auf schlechtes zündverhalten hindeutet würde ich persönlich die kompression messen um diese Fehlerquelle ausschließen zu können. Zudem kostet es fast nichts bzw kann man es ohne probleme selber machen sofern man des nötige werkzeug hat. Fehlerdiagnose ohne fehlerspeichereintrag ist nunmal immer ein Ausschlussverfahren
Welcher moderne Motor ist nicht aus Alu?
Graugussmotoren sind Antiquitäten.
Zitat:
@S4Avant2012 schrieb am 29. Juli 2020 um 08:07:00 Uhr:
Welcher moderne Motor ist nicht aus Alu?
Graugussmotoren sind Antiquitäten.
Die aktuellen VW EA288 4 Zylinder haben noch Grauguss Block 😉
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 29. Juli 2020 um 15:48:07 Uhr:
Zitat:
@S4Avant2012 schrieb am 29. Juli 2020 um 08:07:00 Uhr:
Welcher moderne Motor ist nicht aus Alu?
Graugussmotoren sind Antiquitäten.Die aktuellen VW EA288 4 Zylinder haben noch Grauguss Block 😉
Der EA288 Grundmotor ist ja auch schon etliche Jahre auf dem Markt, baut auf seinem Vorgänger auf und ist damit alles andere als modern.😉
Zitat:
@TITANMANFRED schrieb am 28. Juli 2020 um 23:52:07 Uhr:
Problem behoben? Was war der Fehler???
Nach dem mehrere Werkstätten nichts gefunden haben und auch kein Fehler im Fehlerspeicher war, hab ich mich damit abgefunden, dass ich mir den erhöhten Verbrauch einbilde.
Blöderweise musste ich diese Woche zum TÜV und bin durch die Abgasuntersuchung gefallen:
- CO Wert zu hoch
- läuft zu fett
- Fehlerspeicher leer
Langsam bin ich echt verzweifelt.
Kompression gemessen?
Zitat:
@Eibxmatic schrieb am 8. August 2020 um 14:37:28 Uhr:
Kompression gemessen?
Nein, hat ja aber sonst keine Symptome die auf zu geringe Kompression hinweisen.
Zu dem haben weder die Werkstätten noch der Prüfingenieur beim TÜV in die Richtung was vermutet.
Zu geringe Kompression wäre doch eigentlich = kapitaler Motorschaden?
Ich würde jetzt noch den LMM prüfen/austauschen, weil dieser ja oft der Verursacher von zu hohem Verbrauch ist. Allerdings finde ich den irgendwie nicht, sehe ich das evtl. richtig, dass der 3.2 FSI nur einen Ansaugtemperaturmesser hat anstelle eines LMM?
konnte denn eine ursache festgestellt werden ?
lg
Es gibt LuftMengenMesser und LuftMassenMesser, letzterer ist in dem Motor verbaut. Der sieht auch nicht viel andererseits aus wie ein temperatursensor, nur dass auch feuchte und Menge gemessen wird, woraus sich eben die Masse ermitteln lässt.