Pleuel polieren
Hallo leute,
hat jemand erfahrung mit dem schleifen und polieren von Pleuelstangen?
Bin gerade dabei meinen Motor zu überholen und lese gerade ein Schlaues buch namens "Autos schneller machen" worin diese tunihmasnahme beschrieben steht.
Habe mir schon vor dem buch überlegt die Pleuel zu Polieren aber war mir nie ganz sicher ob das so gut.
Jetzt habe ich die herausforderung angenommen und angefangen einen Pleul von überflüssigem Material abzuschleifen und zu Polieren. Klappt bis jetzt ganz gut ausser an den hohlen stellen und ecken.
Wie und womit soll ich die Pleul dort schleifen und polieren?
Hat jemand eine idee?
Oder ist es nicht so wichtig, dass die Pleul überall gleich glatt ist?
Ich bitte um schlaue erfahrungtexte!
Danke im vorraus
34 Antworten
Hallo
Sag mal auf welchen Büchern hast du den geschlafen?
Geschmiedete Pleuel. Super Idee... falls ich je einen Motor habe mit gegossenen Pleueln, werde ich daran denken.
Natriumgefüllte Ventile.... tolle Idee... und dann? Die meisten fahren hier mit Ventilen rum, die Stück nen Dollar kosten und dann sowas.... gute Manley sind ausreichend..
Wo du heraussziehst, das Turbo-aufgeladene Motoren anderes Zubehör benötigen wie Rotor-Kompressoren, erschliesst sich mir auch nicht.
Geschmiedete Kurbelwelle... was ein Bullshit, absolutes Over-Tuning....
aber klar, das Zauberwort ist geschmiedet, stimmts???
Zumindest weiß ich dass es extra "forged rods" gibt also Schmiedepleule.
Wegen den Na-gefüllten Auslassventilen:
Is wegen der besseren Wärmeableitung (Kühlung) da bei aufgeladenen Motoren es hinten raus immer etwas heißer wird.
Is zufällig nich ohne Grund bei (fast) allen europäischen Turbo / Kompressormotoren serienmäßig.
Wegen den Kompressoren das hast du falsch verstanden ich weiß halt nich ob du mit Turbo oder wahrscheinlich eher mit Kompressor aufladen willst.
Falls du denkst "weder noch da soll nen blower drauf" denn is das nen Kompressor 😉 😛
Für 1,5 bar dauerhaft standfest is ne geschmiedete Kurbelwelle auch für nen amerikanischen aus-einem-Stück-gefeilten Motor sicher nich verkehrt. Ich hab ja auch extra geschrieben dassde den zinnober sein lassen kannst wennde nur anner Ampel den GTis und BMWs deine Rücklichter zeigen willst.
Wenn du allerdings nur auf 0,8 bar oder so gehn willst denn reicht wohl ne Verdichtungsabsenkung auf 8,5 und ggf. verstärkte Kopfdichtungen. Na-gefüllte Auslassventile kosten Serie übrigens auch nnich so viel 50 Euro pro Stück das wärn 400 Euro für deine 8.
Nen Saugmotor auf Aufladung umbaun is schon etwas aufwändiger / kostspieliger wenn mans gescheit und vor allem dauerhaltbar und standfest machen will. Wie gesagt die billige Holzhammermethode "ich knall da jetz nen blower drauf und hinten dicke Mickeys und denn hab ich nen 12-Sekunden-Sprinter" os sicher für den Strip tauglich aber nich wennde dauerhaft die volle Leistung fordern willst.
Hallo
1: ich will gar nicht aufladen, die Spielereien habe ich lange hinter mir....
2: Ich kenne keinen Motor nach baujahr 1945 der gegossene Pleuel hat (wobei ich wahrlich nicht allwissend bin)
3: Es ging um die Pleuelpoliererei. Und bevor man sich die Arbeit macht, kauft man sich nen Satz SCAT oder so für 250 euro.
Die sind rel. anständig ausbalanciert, haben vernünftige Schrauben drin und halten mehrere 100 PS Locker
4: Geschmiedete Kurbelwelle braucht kein Mensch, der nicht professionel Rennen fährt (oder Autobahnraser ist)
Geschmiedete reissen schneller als gegossene, da ihnen die Flexibilität fehlt
Zu 1.)
Du nich aber der Threadersteller
Zitat:
Original geschrieben von Extremeddy
Mit dem Polieren erhählt man eine geringere Kerbwirkung.
Das heißt weret man die Pleul erleuchter sorgt man mit dem Polieren für eine zusätzliche sicherheit gegeb bruch weil ich in zukunft höchstwahrscheinlich meinen Motor noch aufladen möchte.
zu 2.)
Wenn die Pleule heutzutage alle geschmiedet sind wusst ich das nich wundert mich halt dass manchmal extra "Schmiedekolben" verkauft/beworben werden.
zu 3.)
Hab ich ja sinngemäß auch gesagt, die Poliererei is nur für Langeweile lieber bissel Geld inne Hand nehm und gleich was anständiges kaufen 😉
zu 4.)
Ich hab ja mehrmals betont dass man den ganzen Quatsch lassen kann wenns nur um den Strip und nich um Autobahn-Dauervollgas geht.
Ergo:
Ich hab dein Antwortpost gestern gegen 22:00 versehentlich dem Threadersteller zugeschrieben, war schon spät, sorry für Miss Verständnis 😉
Ähnliche Themen
Hallo
macht ja nix.....
Wenn der den motornoch aufladen willmuss da ja sowieso einiges geändert werden.
Was den zusatz Schmiede... angeht........
Waschmittel waschen ja auch weisser wie vorher
Bei Kurbelwellen und Kolben stimmt das mit den Schmiedeteilen auch.
Wobei Schmiedewelle nicht gleich Schmiedewelle ist.
Auch die ollen Chevy Original-Kurbelwellen sind "dropforged".
Pleuel sind Serienmässig bei den 60er und 70er Amis gegossen.
Der Eigentliche Unterschied zwischen dem normalen giessen und schmieden sind die Drücke mit der beim schmieden das Materiel in die form gedrückt wird.
Ausserdem wurden früher schlechtere Legierungen benutzt.
Es hat aber eben alles seine Nachteile, deswegen sollte man nicht einfach irgendwelche Rennteile verbauen, wenn der Motor nie eine Rennstrecke sehen wird.
Aber was ist mit gefästen die man später leicht durchhärtet oder sollte eine Pleuelstange eher zäh sein? Damit hätte sich zumindest die Frage nach dem Wuchten gleich erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von mopar-banshee
Der Eigentliche Unterschied zwischen dem normalen giessen und schmieden sind die Drücke mit der beim schmieden das Materiel in die form gedrückt wird. Ausserdem wurden früher schlechtere Legierungen benutzt.
Schmieden und Gießen sind zwei vollkommen unterschiedliche Fertigungsverfahren. Beim Gießen wird der flüssige Stahl in die Form gegossen (wie der name bereits sagt) und beim Schmieden wird ein erwärmtes Stahlstück (Form egal) über Pressen/Hammer in form gebracht.
Hallo
Dasist nur im ansatz richtig. Giessen ist klar, aber das was im allgemeinem als geschmiedet verkauft wird ist Schmiedeguss. Im Groben kann man sagen: Wenn das Lot in die Form gegossen wurde wird schnell noch mal mit nem Hammer draufgehauen zum verdichten.
Kilngt komisch, ist aber so.....
Hi Extremeddy,
wenn Dein originaler 430 noch da ist, hast Du forged SAE-1141 Pleuel.
Wie viel Drehzahl und wie viel Leistung hast Du denn mit den originalen Pleuel angepeilt?
Grüße
Rivi68
hi,
habe jetzt einen 455er.
bei den Motoren ist aber kein großer unterschied.
Die Pleul müsten die gleichen sein.
Genaue leistungs- und Drehzahlvorstellungen habe ich nicht.
Schön wären aber um die 500ps schon. Drehzahl sollte es halt so hoch sein dass es nicht auseinander fliegt. halt nur etwas mehr als original
Eigentlich habe ich ja nur geplant den motor zu überhohlen (erstmal) weil ich noch kein geld habe um mir irgendwelche teuren tunigteile zu holen.
Zitat:
Original geschrieben von Extremeddy
weil ich noch kein geld habe um mir irgendwelche teuren tunigteile zu holen.
Ich habe noch eine comp cam 268H mit Steuerkette für Deinen Motor. Wenn Du Interesse hast, schick mir ne Nachricht! (einen Satz original verpackter Lifter habe ich auch noch, bin nur nicht mehr ganz sicher, ob für den Nailhead oder 400-455)
Rivi68