PLATIN Reifen sicher?

Hi,

weiss einer von euch etwas von "PLATIN" Reifen?
http://www.interpneu.de/platin.html

Die sind nämlich auf meinem Lupo drauf und laut Händler handelt es sich angeblich um eine "Billigmarke" von Continental. Leider konnte ich das bislang nicht bestätigen und bin angesichts der Tests von "Billigreifen" etwas irritiert.

Vom Profil etc. müsste ich sie nicht wechseln, aber vielleicht doch? Was denkt ihr. Hat der Händler recht? Kennt jemand einen Testbericht?

Beste Antwort im Thema

Also gut, ich wills nochmal übersichtlich beantworten:

Zitat:

Original geschrieben von etku


DU hast den Reifen auf Deinem Fahrzeug montiert...

Nun, es ist ein Gebrauchtwagen, der Reifen war dabei.

Zitat:

Original geschrieben von etku


DU must doch wissen, wie die Qualität dieses Reifens auf Grund seiner Fahreigenschaften zu beurteilen ist:
-Grip auf Schnee, bei Nässe bzw. Trockenheit
-Abrollgeräusch bzw. Fahrkomfort (Federung)
-ggf. Verschleiß, falls schon feststellbar
usw.

Subjektiv für mich sehr gut.

Zitat:

Original geschrieben von etku


Insofern verstehe ich eigentlich die Frage nicht so recht (Wie war die Frage nochmal...?)...

weiss einer von euch etwas von "PLATIN" Reifen?

Zitat:

Original geschrieben von etku


WIR haben keine Platin-Reifen!
Was erwartest Du da - außer "pauschalen Aussagen"...?

Um ehrlich zu sein: Dass Du die Klappe hälst 😉 wenn Du nichts auf Fragen antworten kannst. Meine Frage bezieht sich ausdrücklich auf PLATIN Reifen. Ich möchte wissen, welche Firma dahinter steckt. Oder einen objektiven Testbericht lesen.

Was ich nicht möchte, sind allgemeine Floskeln, die nichts zur Klärung der Frage beitragen.

Danke!

136 weitere Antworten
136 Antworten

Nun dann will ich die Hankook noch mal ein wenig schlecht machen😁

wir haben die bei einem Fiat Cinquecento aufgezogen und müssen jetzt nach 2 Jahren(mögen so um die 15-20tkm gewesen sein) festellen das diese schon richtig runter sind, vielleicht noch 10tkm und dann sind die fertig😉

Mal ne reifenfrage, schon mal von von AVON gehört??? Kumpel hat die drauf und ist eigentlich begeister aber auch diese haben nach rund 20tkm schon einiges an Pril lassen müssen.

Ich habe ContiEcoContact 3 drauf und bestimmt schon 30-40tkm damit runter und da ist bestimmt noch genug für 20-30tkm drauf. Würde ich mir auch immer wieder holen😉

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von fundive


Du solltest auch mal lesen lernen, bevor Du hier jemand der Lüge bezichtigst! 😠

Ich zitiere mich selbst: In dem von mir zitierten ADAC-Test werden die "Dunlop SP W. Sport M 3" als "nicht empfehlenswert" getestet!

und weiter oben habe ich exakte Angaben gemacht, um welchen Test und damit um welche Reifengröße es in diesem Fall ging.

Ich verbitte mir also Unterstellungen, ich würde lügen!

LOL, 165-70-R14-TQ-2004-10...

Wer solche Asphalttrennscheiben fährt, braucht sich auch kaum Gedanken über den Preis machen, zumal diese Teile eh meist recht 'preisgünstig' ist, da dürft auch kaum jemand wirklich Geld rein stecken, da diese Klientel eh den günstigsten kaufen werden...

Interessant wirds nachher erst ab 185er bzw 195er, also das, was heutzutage die Standardbereifung ist...

Achja, das die kleineren Dunlop nicht so dolle sind, hab ich auch irgendwo mal erwähnt, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Nun dann will ich die Hankook noch mal ein wenig schlecht machen😁

wir haben die bei einem Fiat Cinquecento aufgezogen und müssen jetzt nach 2 Jahren(mögen so um die 15-20tkm gewesen sein) festellen das diese schon richtig runter sind, vielleicht noch 10tkm und dann sind die fertig😉

Naja, die beiden Dunlops und Fuldas waren nach einem Jahr bei mir auch recht runter, haben etwa 30.000km gelaufen.

Aufgezogen waren die auf dem Toyota Avensis, 195/60R15.

Da war allerdings auch viel Stadtverkehr drin (beschleunigen, bremsen), auch bin ich öfter mal voll auf die Bremse gelatscht...

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Wer solche Asphalttrennscheiben fährt, braucht sich auch kaum Gedanken über den Preis machen, zumal diese Teile eh meist recht 'preisgünstig' ist, da dürft auch kaum jemand wirklich Geld rein stecken, da diese Klientel eh den günstigsten kaufen werden...

Im Gegenteil: Bei diesen Reifen sind die Preisunterschiede nicht so groß, d.h. man greift noch eher zu den teureren Reifen --- aber natürlich nur, wenn der Gegenwert stimmt.

Zitat:

Interessant wirds nachher erst ab 185er bzw 195er, also das, was heutzutage die Standardbereifung ist...

165/70 R 14 ist die Standardbereifung einiger heutiger Autos.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Im Gegenteil: Bei diesen Reifen sind die Preisunterschiede nicht so groß, d.h. man greift noch eher zu den teureren Reifen --- aber natürlich nur, wenn der Gegenwert stimmt.

Eben, und jetzt stellt sich die Frage, warum das so ist?

Sind die 'NoNames' im Verhältnis dazu besser oder aber die 'Markenhersteller' schlechter?

Persönlich würd ich eher zum letzteren Tendiren, sprich die 'Markenhersteller' konzentrieren sich auf größere Größen.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


165/70 R 14 ist die Standardbereifung einiger heutiger Autos.

Ja, Smarts, Daihatsus und ev. noch kleinste FIAts...

... Citroën C3, Fiat Punto, Toyota Corolla, Skoda Fabia oder VW Polo etc.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Eben, und jetzt stellt sich die Frage, warum das so ist?

Weil das Presniveau geringer ist, sind die Preisunterschiede ABSOLUT ebenfalls geringer.

Zitat:

Sind die 'NoNames' im Verhältnis dazu besser oder aber die 'Markenhersteller' schlechter?

Persönlich würd ich eher zum letzteren Tendiren, sprich die 'Markenhersteller' konzentrieren sich auf größere Größen.

Conti, Goodyear usw. schneiden auch in den kleineren Größen meist gut ab, irgendwelche NoNames dagegen nur selten --- also nicht viel anders als bei den größeren Größen.

Zitat:

Ja, Smarts, Daihatsus und ev. noch kleinste FIAts...

Nein. Polo, Fiesta, Punto usw.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Weil das Presniveau geringer ist, sind die Preisunterschiede ABSOLUT ebenfalls geringer.

Eben, die Gewinnspanne vermutlich auch, vermutlich werden die kleineren auch kaum beachtet...

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Conti, Goodyear usw. schneiden auch in den kleineren Größen meist gut ab, irgendwelche NoNames dagegen nur selten --- also nicht viel anders als bei den größeren Größen.
Ja, aber schmale Reifen können nunmal nicht so gut sein wie breitere, die Frage ist ja auch, welcher Markt ist größer, der für die Asphalttrennscheiben oder der für die 'breitreifen' und wo gibts mehr Gewinn??

Das der Dunlop nicht so gut ist, mag ev. daran liegen, das man einfach einen großen genommen hat und ihn klein gemacht hat.
Bei Pirelli gibts z.B. spezielle 'kleine Reifen', der P3000, den es bis 185mm Breite gibt, darüber gibts den P6000/P7.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Nein. Polo, Fiesta, Punto usw.

Hätt eigentlich eher erwartet, das der Polo mit dickeren Reifen bereift wird, so 175er oder 185er.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Eben, die Gewinnspanne vermutlich auch, vermutlich werden die kleineren auch kaum beachtet...

Über evtl. Gewinnspannen kann ich nichts sagen.

Ich gehe einfach mal davon aus, daß kein Hersteller (egal ob "Premium" oder nicht) Reifen unter Preis verkauft.

Zitat:

Ja, aber schmale Reifen können nunmal nicht so gut sein wie breitere, die Frage ist ja auch, welcher Markt ist größer, der für die Asphalttrennscheiben oder der für die 'breitreifen' und wo gibts mehr Gewinn?

Andererseits ist der Entwicklungsaufwand für einen kleineren Reifen wohl auch geringer. Diese Reifen sind bei Nässe weniger kritisch (durch die geringere Breite), und zudem sind es ja meist T-Reifen, die ohnehin weicher sein können.

Welcher Markt am größten ist, weiß ich nicht. Nach meiner Einschätzung dürften die "mittleren" Größen (195 und 205) ein sehr großes Marktsegment abdecken.

Zitat:

Das der Dunlop nicht so gut ist, mag ev. daran liegen, das man einfach einen großen genommen hat und ihn klein gemacht hat.
Bei Pirelli gibts z.B. spezielle 'kleine Reifen', der P3000, den es bis 185mm Breite gibt, darüber gibts den P6000/P7.

Das mag sein. Allerdings spielen bei jedem Reifen Größe und Geschwindiegkeitsindex eine große Rolle --- die Bezeichnung besagt dann lediglich noch, daß das Profilbild gleich ist.

Zitat:

Hätt eigentlich eher erwartet, das der Polo mit dickeren Reifen bereift wird, so 175er oder 185er.

Die schwächeren Versionen m.W. nach wie vor mit den 165ern, und als Winterreifen ist diese Größe wohl auch auf den stärkeren Versionen zugelassen.

Ich bin allerdings kein Polo-Experte.

KeiN Smart hat 14 Zoll reifen 😉

wo gibt's eigentlich Ling-Long-Reifen ?

ich würd' die schon montieren lassen, alleine des Namens wegen

...

Wieso - ist dein Ling nicht Long genug? 😁

Hallo Leute!

Ich möchte das Thema von fundive gern wieder aufgreifen, falls es nach so langer Zeit noch jemanden interessiert.

Ich bin die letzte Saison auf den Winterreifen RP-30 von Platin unterwegs gewesen. Ich kann nichts negatives über den Reifen berichten. Ich hatte weder auf Schnee, Eis, trockener, noch nasser Fahrbahn je das Gefühl, daß mein Fahrzeug sich bereits im kritischen Fahrverhalten bewegte, angepasste Geschwindigkeit natürlich vorrausgesetzt (ohne sich verkehrsbehindernd zu bewegen!). Mein Fahreug besaß kein ESP, nur ABS. Da ich nun ein anderes Fahrzeug fahre und mein damaliges Fahrzeug nun jemand anderem gehört, bin ich wieder auf der Suche nach dieser Reifenmarke für den Winter.

Zum Thema Hankook: Sommerreifen jener Marke waren auf meinem damaligen Fahrzeug montiert. Ebenfalls kann ich hier nichts negatives berichten!

MfG Dommy 🙂

hatte auf nen gebrauchten platin sommerreifen drauf,die waren schon 1jahr/1saison alt & nachdem ich sie auch nen jahr gefahren bin konnt ich auch nix negatives drüber sagen !

in jahr 3 haben sie zum ende hin schon rapide nachgelassen,erst in der perfomance & dann konnte man schon fast zusehen,wies profil abnahm was das erste problem aber auch nicht besser machte 😠

schätzte,dass die da aber auch schon mindestens 60mille runter hatte & dafür sollten dies auch getan haben !

hab mir aber keine mehr gekauft & wüsste auch nicht,ob ichs noch mach aber schlecht waren die pellen schonmal nicht,auf jedenfall besser wie die savas,die die konkurrenz von premio reifendienst so gern verkauft 😠

Ich kann über die neuen Modelle von Platin nichts sagen, aber bin mit dem Toyota Carina E (185/65 R14) bis vor 2 Jahren auf Platin-Winterreifen gefahren - dann auf Bridgestone LM20 umgestiegen. Fahrkomfort und -geräusch sind fast gleich, bei Nässe und Schnee jedoch, sind die Platin deutlich unterlegen gewesen. Ich war vorher bei Schnee fast immer der schwächste Verkehrsteilnehmer, dachte es liegt am Auto und nicht an den Reifen, aber mit dem Umstieg auf die Bridgstone ist die Winterperformance deutlich besser geworden. Auch der Bremsweg bei Nässe hat sich verbessert.
Muss dazu sagen, dass die Platins zum Schluss 5 Jahre alt waren.

Grüße
eciman

Deine Antwort
Ähnliche Themen