Plane Kauf E240 - Tipps?
Moin!
Ich plane derzeit den Kauf eines W210.
Ich favorisiere momentan einen E240 Avantgarde nach großer Mopf. Ein 320er wäre mir auch recht. Habe mir selbst ein Budget von 4000,- Euro gesetzt. Man bekommt in diesem Preisbereich Fahrzeuge zwischen 120-150tkm. Automatik ist ein Muss. Werde hauptsächlich in der Stadt fahren und habe keine Lust im Hamburger Stadtverkehr zu schalten. Ich fahre nur wenig, knappe 5000 KM im Jahr. Und möchte daher einen Benziner.
Was mir natürlich bewusst ist, dass die Teile rosten. Meine Frage: sind die wirklich alle am rosten? Auf welche Stellen sollte ich besonders überprüfen?
Was sind weitere Schwachstellen und Kostenfaktoren bei Fahrzeugen in diesem KM-Bereich?
Worauf sollte ich generell achten, wenn ich mir welche ansehe?
Wie hoch sind Folgekosten einzuschätzen?
Habt ihr generell noch Tipps?
Würde mich über alle Antworten sehr freuen!
Gruß
Timm
Beste Antwort im Thema
Wenn du auf meinem Profil schaust, wirst Du sehen, dass auch mein 240er noch nicht lange bei mir ist.
Ich habe den direkten Vergleich der Motoren, da ich noch ein CLK320-Cabrio besitze.
Ja, der 320er hat natürlich mehr Foffo. Und er ist natürlich "schneller", ohne dass ich jetzt zu sehr ins Technische übergehen will - da gibt es Leute, die Ahnung haben und da zähle ich mich wirklich nicht zu. 🙂
Ich habe einen gepflegten Rentner-240 erwischt. Buchhalter-Ausstattung (dennoch natürlich mit Klimaanlage, automatisch abblendendem Rückspiegel, Regensensor usw.), dafür Rost wirklich nur dort, wo man es einem 16 Jahre alten Auto auch "erlaubt" zu rosten. Der Wagen hat SO wenig gekostet, dass die Kosten für eine entsprechende Rostvorsorge noch locker drin sind.
Und er ist es wert.
Der 240er ist für mich der perfekte Cruiser - ganz besonders für die Stadt.
Den 320er habe ich nicht bei Spritmonitor drin, aber den 240er (Klick).
Du siehst - unter 12 Liter. Das Cabrio ist immer ganz knapp (!) unter 13 Litern, aber nie unter 12. Gut, dafür habe ich es auch noch nicht lange und das mag jetzt nicht so ausschlaggebend sein.
Den 240er habe ich auf Langstrecke unter 10l bewegt, das finde ich sehr kommod für so ein Auto. Meistens fahre ich damit aber nur 13km hin und wieder zurück (Arbeitsweg). Da kann man echt nicht meckern. Und die Souveränität, die dieses Auto ausstrahlt ist durch nichts zu ersetzen.
Was ich damit sagen will: ich würde Dir auch zu einem 320er raten, wenn Dir Leistung wichtig ist. Der 240er ist aber, wie Du hier ja auch rausliest, "nicht so beliebt", somit ist die Chance, da ein gutes Exemplar abzugreifen in meinen Augen größer als bei einem 320.
Mein Tipp also: "Ja zum E240!" 😉
Ich habe die Kaufberatung auch gelesen und war geschockt - ich habe dennoch den W210 gekauft, es gibt einfach kein Auto das so ist (zumindest für mich).
Und eines darf man nicht vergessen: es liegt in der Natur der Sache, dass man in Foren wie diesen meist das Schlechte liest - über das Gute verlieren alle die, die zufrieden sind, meist seltener Worte als die Verärgerten oder die die schlicht irgendein Problem haben.
Positiv daher hier, dass man wirklich auch Gutes liest, nicht zuletzt durch die Tests. Lies Dir die auch mal durch... dann sollte die Entscheidung nicht schwer fallen. 🙂
61 Antworten
Nun ist es fast ein halbes Jahr her, seit ich den E240 gekauft habe.
Nochmal zur Erinnerung:
E240 - Avantgarde
BJ 2000, MoPf
2,4 Liter V6, 170 PS, Benzin, Automatik
Leder, Sitzheizung, Schiebedach
Scheckheftgepflegt
8-Fach bereift
ca 125.000KM bei Kauf
Bezahlt habe ich beim Händler 3200,-. Da er einige Kratzer und einen größeren Parkrempler hatte, musste ich noch einmal 750 Euro beim Lackierer lassen. Da wurde etwas Rost entfernt und der Schaden neu modelliert. So wurde mein gesamtes hinteres Auto (ab der B-Säule) neu lackiert. Neues Öl+ Ölfilter und ein neuer Luftfilter hat er auch bekommen. Dazu noch zwei neue Michelin-Reifen. Macht insgesamt knapp 4300 Euro anfängliche Investitionen.
Belohnt wurde ich mit einem Auto, dass Komfort neu definiert. So ein perfektes Fahrverhalten habe ich nicht erlebt. Das Auto ist fast perfekt. Wie kann ich jemals wieder etwas anderes fahren? Lenkung, Bremsen, Federung sind derart auf Komfort getrimmt, dass ich mich direkt unwohl fühle, wenn ich mal ein anderes Auto führe. Dämmung ist perfekt, wobei ich glaube, dass der Motor eh nicht so viel Lärm verbreitet. Apropos Motor: der V6 mit seinen 2,4 Litern ist en Schnurrkätzchen vor dem Herren. Sanft und souverän gleitet er dahin. Kein Sportler, aber für meine Ansprüche mehr als ausreichend. Einmal habe ich ihn ausgefahren, da kam er nahezu auch Tacho-250 (das Tacho geht nur 240, daher geschätzt 😁).
Genial ist die Verarbeitung des Fahrzeuges. Wenn mein Opel, VW oder auch andere Fahrzeuge über unser Kopfsteinpflaster fahrend ein mal mehr und mal weniger heftiges klappern im Innenraum entwickeln, so bleibt der Benz ruhig. Da klappert nix!
Elektrische Kofferraumklappe for the win!!
Mittlerweile musste ich den Nockenwellensensor austauschen. Hat mich inkl. Einbau 150 Euro gekostet.
Der Verbrauch ist mit 10,5 Litern bei fast ausschließlich Autobahn und Landstraße bei 80-120 Km/h etwas hoch, aber ok. Ich fahre täglich etwa 23 KM zur Arbeit.
Schöne,kleine Hommage an den 240er!🙂 Nachträglich noch herzlichen Glückwunsch!
Kleiner Tipp: Nur das beste Öl fahren! ( Mobil 1 0W40 New Life ) Verkokungsgefahr!