PKW Gasexplosion in Duderstadt

Beileid für die Betroffenen... Es zeigt einmal mehr, wie wichtig kontinuierliche Überprüfungen sind..

Beste Antwort im Thema

VW hat ja auch kein Geld. Die müssen zuerst die wertvollen außertariflichen Mitarbeiter des Typs "Bleistiftspitzer" bezahlen, das geht über alles. Danach kommt erst die Qualität und danach der Kunde. Zur Not wird eben beschissen. Hoffentlich lernt der Konzern daraus. In den USA keine 500.000 Diesel verkauft, je Fahrzeug sicherlich unter 200€ Ausgaben vermieden und im Gegenzug ein paar Milliarden Strafe samt Markenschaden.

Würde eine Firma wie BRC bei Abgasgutachen systematisch betrogen haben, käme ein Brief vom KBA und die Karre ist stillgelegt. Die VW mit erschlichener ABE dürfen weiterfahren... Opel hatte beim Zafira bezüglich Gasflaschen einen Rückruf gemacht, VW nicht. Gleiches Problem. Ich hoffe, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Sicherlich lassen sich die wie üblich nicht ermitteln bzw. die attestieren sich, dass die Entscheidung nach Aktenlage damals vollkommen ok war.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Der Prüfdruck eines Behälters aus Stahl liegt bei dem 1,5 fachen Betriebsdruck.
Bei einem 200 bar Behälter also 300 bar und bei einem 300 bar Behälter sind es 450 bar Prüfdruck.
So ist es bei Gasflaschen. Für den CNG Beschiss kann ich keine Infos geben. Da die ja ihre eigene Suppe kochen.

Dass ein 200 bar Behälter auf 240 bar gefüllt wird ist normal. Denn beim betanken wird der Behälter leicht um die 40-60 Grad heiß. Bei 20 Grad sind es dann wieder 200 bar 😉

Am besten Tanks wie im A3 G tron

Screenshot-2016-09-18-00-00-33

http://www.google.de/url?...

Und wo soll der "schöne Hochglanzaudi" Tanken wenn keiner mehr CNG verkaufen will😕Es soll ja sogar der neue A5 mit Gas angeboten werden.Wenn das mal nicht nach hinten los geht🙁

Lg mike

Ähnliche Themen

Ist wohl so im Moment das nur ältere Fahrzeuge nicht tanken dürfen!

Früher hat es auch geheißen, dass die Stahltanks sicher sind.

😁

Zitat:

@erdgaszaffitaxi schrieb am 17. September 2016 um 13:22:42 Uhr:



Zitat:

@DonC schrieb am 16. September 2016 um 15:26:41 Uhr:


Carbon bekommt Mikrorisse...warten wir mal ab.

Im zitierten Beitrag steht genau das Gegenteil:

"Aber es gibt bei Carbon keine Probleme mit Alterung oder Rost."

?????

Zitat:

Früher hat es auch geheißen, dass die Stahltanks sicher sind.

Ja, früher war die Rente auch noch sicher!
Der Lobbyismus in unserem Land artet aus, denn ohne Lobbyarbeit wäre die Verlängerung der Prüffristen um das 4 Fache wohl nie möglich gewesen.
2006 auf einem Lehrgang wurde das CNG Flaschenproblem bei den VW Fahrzeugen schon angesprochen, da waren die Prüffristen aber noch auf 5 Jahre festgelegt, am Problem hat sich nichts geändert, nur an der Prüffrist!
Ein Schelm, wer böses dabei denkt!

Wie jetzt? ist die Rente etwa nicht mehr sicher? 😕😕
Ich glaube ich muss Nobbi mal besuchen.🙁

mfg

Die Rente ist sicher!
Nur wird das Rentenalter immer weiter hochgesetzt sodass mann sie nicht mehr erlebt oder wenn man sie erlebt, kann man nicht davon Leben!:-)

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 16. September 2016 um 14:49:17 Uhr:


Naja... so klar ist das nicht.
Wenn aus einer Niederdruckleitung genug Masse rauskommt, dann kann man das schon recht zügig komprimieren.

Aber wenn ich so überlege denke ich eher dass dort große Pufferspeicher sind.
Die werden langsam immer auf Druck gehalten.
Getankt wird dann im Überströmverfahren.

Ich würde mich freuen wenn jemand genaues weiß. Oder nen Link zu ner Beschreibung hat.

Vielleicht hilft Dir das hier? 🙂

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 18. September 2016 um 12:22:43 Uhr:


Wie jetzt? ist die Rente etwa nicht mehr sicher? 😕😕
Ich glaube ich muss Nobbi mal besuchen.🙁

mfg

Herr Blüm hat nur gesagt: "Unsere Renten sind sicher", was zweifellos zutrifft. Er sagte niemals ein Wort zu Eueren Renten.

Zum Thema Weiterentwicklung von Erdgasfahrzeugen,

ich hatte gedacht, dass VW mal beginnt die CNG Modelle mit Brennstoffzelle und Pufferbatterie auszurüsten. Das wäre der nächste logische Schritt. Der Plan vermottet vermutlich in der Schublade bei Herrn Müller. Der weiß davon nichts, weil Herr Piech ihn versteckt hat.
Toyota und Honda machen es vor. Audi ist als VW Tochter auch dabei.
http://www.spiegel.de/.../...it-brennstoffzelle-im-test-a-1060460.html
Wasserstoff hat zwar kleinere Tanks, hat aber keine Zukunft in meinen Augen. Dann da hast du immer "lecke Tanks". Man schaue nur auf die Elektrochemische Spannungsreihe.
Das spircht nur keiner aus. An meiner CNG Tanke heute ist die H-Tanke schon über ein Jahr ausser Betrieb. Eigenlich müsste man in den Wasserstofftanks auch CNG speichern können.
Soviel zur Politik. Erdgas ist in prima Energiezwischenträger.
Von Power to Gas hört man wegen dem Wirkungsgrad auch nicht viel. Aber als Puffer und um den überschüssigen Strom umzuwandeln taugt das System schon.
Aber man bedenke immer die ganze Wirkungsgradkette von der Energieumwandlung.
Windkraft-Strom-Batterie- E-Antrieb
Windkraft-Strom-CNG-Brennstoffzelle- Strom (-Batterie- oder -direkt-)- E Anrieb.
Was kommt dann am Ende vom Ursprung noch an?
Bei Battrien bin ich skepptisch, dass ein Quantensprung gelingt. Chemie bleibt Chemie. Bis ein völlig anderer Speicheransatz für El. Energie gefunden wird.
Ist zwar wegen dem Platin noch eine Preisfrage. Aber nur mit den Stückzahlen wird es billige. Modelle wie Caddy undTouran würden sich ja dafür als Modell hervorragend eignen.

Zitat:

@jumpi66 schrieb am 18. September 2016 um 14:52:12 Uhr:


Zum Thema Weiterentwicklung von Erdgasfahrzeugen,

ich hatte gedacht, dass VW mal beginnt die CNG Modelle mit Brennstoffzelle und Pufferbatterie auszurüsten. Das wäre der nächste logische Schritt.

Wieso? Die Brennstoffzelle ist im PKW aktuell Kernschrott.

(a) Die H2 PEM Zellen brauchen H2 und nicht CNG, zudem sind die Edelmetalle in der Masse nicht verfügbar
(b) Wenn du an ZrO2 Zellen denkst, bis die aufgeheizt sind ist ein kleiner Generator kaum ineffizienter und massiv unempfindlicher/billiger.

Zitat:

@giantdidi schrieb am 18. September 2016 um 13:56:27 Uhr:



Herr Blüm hat nur gesagt: "Unsere Renten sind sicher", was zweifellos zutrifft. Er sagte niemals ein Wort zu Eueren Renten.

Sorry für OT, aber das stimmt nicht. Siehe Seite 17872, rechte Spalte, ziemlich in der Mitte. 😉

mfg

A-re-sicher-zx

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 18. September 2016 um 19:04:05 Uhr:



Zitat:

@giantdidi schrieb am 18. September 2016 um 13:56:27 Uhr:



Herr Blüm hat nur gesagt: "Unsere Renten sind sicher", was zweifellos zutrifft. Er sagte niemals ein Wort zu Eueren Renten.

Sorry für OT, aber das stimmt nicht. Siehe Seite 17872, rechte Spalte, ziemlich in der Mitte. 😉

mfg

Zu der Zeit mit den damaligen Voraussetzungen stimmte das ja auch.

Nur haben sich ja mittlerweile die Einzahler der höheren Lohngruppen rausgenommen mit privaten Versicherungen und der schönen Beitragsbemessungsgrenze; und die unteren Lohngruppen allein können die "Allgemeine" Rente nicht mehr stützen.

Soviel dazu... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen