PIH für Newbies: FAQ zu Ladekabel, Hausinstallation etc.
Hallo,
nachdem sich für uns herauskristallisiert, dass das nächste Fahrzeug aller Wahrscheinlichkeit ein Volvo mit Twin Engine sein könnte, beschäftigen mich die Fragen rund um die Lademöglichkeiten.
Aus diesem Grund habe ich mir gedacht, ich mache einmal einen gesonderten Thread zu diesem Themenkomplex auf.
Wo und wie ladet ihr eure Fahrzeuge?
Nutzt ihr die 230V-Steckdose in der heimischen Garage, oder nutzt ihr öffentliche Ladestationen? Welche Kabel braucht man dazu und wie lange dauert das Laden?
Welche Voraussetzungen muss die Hausinstallation erfüllen?
Habt ihr eine normale Steckdose, oder eine dieser speziellen Wall-Boxen?
Gibt es Fördergelder für die Installation von privaten Ladeeinrichtungen?
Wer berät den Neukunden?
Wie läuft die Abrechnung der Stromkosten, wenn der Dienstwagen über Nacht an der privaten Steckdose lädt?
Gibt es dafür schon bewährte Modalitäten?
All dies und mehr...
Ich freue mich auf den Gedanken- und Erfahrungsaustausch.
Beste Antwort im Thema
kleine Zusammenfassung zum Thema Wallbox von meiner Seite (gültig für Deutschland):
gängige Wallbox-Typen:
- Schukosteckdose; 230V, 10A =2,3kW Ladeleistung; originaler "Ladeziegel" bei den meisten Herstellern
- Schukosteckdose; 230V, 16A =3,7kW Ladeleistung; einige Drittanbieter-"Ladeziegel"
- Typ 2; 230V, 16A = 3,7kW
- Typ 2; 230V, 20A = 4,6kW
- Typ 2; 400V, 16A = 11kW
- Typ 2; 400V, 32A = 22kW
Laut TAB (technische Anschlussbestimmungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz) sind Einzelgeräte (in dem Fall die Wallbox) ab 12kW Nennleistung zustimmungspflichtig durch den Netzbetreiber!
FI (Fehlerstromschutz)
Im Haushalt üblich sind FI Typ A die für alle Steckdosen- und Beleuchtungsstromkreise seit 2007/2018 in Deutschland Pflicht sind. Eine Wallbox muss einen Schutz vor Gleichstromfehlern haben. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Die Wallbox hat keinerlei Schutzeinrichtung, dann muss ein FI Typ B (für Wechsel- und Gleichfehlerströme) in die Hausinstallation eingebaut werden oder ein vorhandener Typ A durch einen Typ B ersetzt werden.
- Die Wallbox hat DC Fehlerstromsensoren, dann benötigt man einen FI Typ A.
- Die meisten Wallboxen haben einen FI Typ B inkludiert, hierbei ist darauf zu achten das in der Hausinstallation kein FI Typ A vorgeschaltet ist
Der Leitungsschutzschalter soll, wie der Name es sagt, die Leitung, sprich das Kabel, nach ihm schützen.
Bei der Dimensionierung ist die Leistung der Wallbox entscheidend.
Mehrere Wallboxen an einer Absicherung müssen mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 1,0 betrachtet werden.
Das heißt als Beispiel: Eine Unterverteilung in der Garage von der drei 11kW Boxen versorgt werden. Die Zuleitung dieser Verteilung muss 33kW bereitstellen dies entspricht einem Nennstrom von 48A - nächst größter Schutzschalter hat in dem Fall 50A für das Kabel zu dieser Unterverteilung.
Kabel zur Wallbox:
Dieses Thema ist nicht ganz so leicht und vom Einzelfall abhängig. Der Kabelquerschnitt ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel Verlegeart (in Wand, auf Wand, in Erde, in Rohr, auf Pritsche, allein oder mit anderen zusammen, ...), Umgebungstemperatur, Länge, Strom. Die wesentlichen Tabellen dazu finden sich in der DIN VDE 0298-4 (Tabelle 9.1, 9.2).
Trotz der vielen Tabellen und Korrekturfaktoren, gibt es ein weiteres wichtiges Kriterium. Der zulässige Spannungsabfall vom Zähler bis zu den Geräteklemmen darf 3% nicht überschreiten.
Die Formel für den hierfür benötigten Mindestkabelquerschnitt hat man uns als Elektriker vor 20 Jahren wie folgt eingebläut:
(2x Kabellänge x Strom der Absicherung x Leistungsfaktor) / (56 x 0,03 x Spannung) = Mindestquerschnitt um die 3% einzuhalten
Typische Leistungsfaktoren für diese Anwendung sind >0,9
Kleines Beispiel:
Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein entscheiden wir uns für eine 11kW Box. Das Kabel verlegen wir durch die Erde zum Carport. Der Weg ist etwas knifflig und es wird damit 60m lang.
11kW heißt 400V und 16A Absicherung. Bei Verlegeart D (in Erde) ergibt sich laut Tabellen in der DIN ein Kabel mit 1,5mm² (belastbar laut Tabelle bis 18A). Für die 60m brauchen wir aber einen Mindestquerschnitt laut Formel von >2,57mm². Das bedeutet das wir in dem Fall ein 4mm² Kabel ziehen müssen.
anderes Beispiel:
Wallbox in die Garage, für den Volvo reicht die kleine mit Typ 2 und 3,7kW. Das Kabel verstecken wir schön in der isolierten Gipskartonwand und der Weg ist mit 4m angenehm kurz.
3,7kW und 230V sind 16A Absicherung. Wir sehen nach Verlegeart A2 (isolierte Wand) das ein 1,5mm² Kabel nur bis 15,5A belastet werden darf, es muss also ein 2,5mm² Kabel her welches 18,5A durchlassen darf. Für die 3% maximalen Spannungsabfall brauchen wir rechnerisch mindestens ein 0,3mm² Kabel. Ergo wird es ein Kabel mit 2,5mm² werden müssen.
Meine Tage als Elektriker sind zwar schon zwei Jahrzehnte her, aber nach dem Studium bin ich der Elektrotechnik treu geblieben und hoffe hier einigen Laien ein bisschen Überblick verschafft zu haben, weil das Thema Kabel und Absicherungen in meinen Augen mit viel Halbwissen und Bauchgefühl diskutiert wird. So zumindest mein Eindruck ohne hier jemanden Nahe zu treten.
554 Antworten
So, ein kleines unerwartetes Wunder ist geschehen. Mein Fahrzeug steht als Mieter in einer TG und ich habe tatsächlich die Erlaubnis bekomen, dort meinen bestellten T8 zu laden. Ich habe mich schon in einen Stellplatz auf meinem Grundstück und Elektroverkabelung dahin (50m) investieren sehen.
In der TG bin ich der erste mit dem Bedarf sein Fahrzeug zu laden und ich habe also von der Eigentümergemeinschaft ein paar Auflagen bekommen.
- keine bauliche Veränderungen (d.h. Wallbox scheidet aus) --> Schnarchladen per mobilen Ladekabel an der Schuko Steckdose
- Begrenzung auf 6A, 8A oder 10A
- Thermoschutz, Unterbrechen des Ladevorgangens bei wenn notwendig
- Verwendung eines Zählers um den Verbrauch im Jahr zu erfassen, d.h. der Zähler sollte idealerweise beim Abziehen NICHT auf Null gesetzt werden --> das habe ich als schwierigstes Kriterium identifiziert. Es wäre wirklich toll, wenn ich auf einen Zwischenzähler in Steckdose verzichten könnte
Nun schaue ich mich nach nem Kabel um, dass idealerweise alles drei gleichzeitig kann. Es scheitert wohl aber daran, dass die meisten mobilen Ladekabel nicht der Verbrauch dauerhaft mitzählen, so dass ich vermutlich auf nen Zwischenstecker mit Zähler angewiesen bin.
Aktuell habe ich dieses Kabel hier im Auge: https://www.enercab.at/.../...le-free-t1-32a-400cee-schutzkontakt.html würde mich aber über Hinweise freuen, ob es eine Lösung gibt, die alles drei in einem vereint.
Wer kann was empfehlen? Kann man so ein Kabel, wenn es nicht fertig angeboten werden sollte, auch individuell zusammen bauen lassen? Ich meine mal sowas gelesen zu haben...
Paging @gseum @stelen 😉
Ich bitte darum, sich auf die Suche nach dem Kabel zu fokussieren und nicht die Gegebenheiten zu bewerten/diskutieren...
Hast du eine 16A 3P Steckdose? Dann hätte ich was.
Für 230V wäre das noch eine Alternative: https://www.nic-e.shop/.../?...
Aber WLAN wäre da halt praktisch
Zitat:
@BANXX schrieb am 26. Juni 2019 um 17:57:45 Uhr:
...Aktuell habe ich dieses Kabel hier im Auge: https://www.enercab.at/.../...le-free-t1-32a-400cee-schutzkontakt.html würde mich aber über Hinweise freuen, ob es eine Lösung gibt, die alles drei in einem vereint.
Wer kann was empfehlen? Kann man so ein Kabel, wenn es nicht fertig angeboten werden sollte, auch individuell zusammen bauen lassen? Ich meine mal sowas gelesen zu haben...
Paging @gseum @stelen 😉Ich bitte darum, sich auf die Suche nach dem Kabel zu fokussieren und nicht die Gegebenheiten zu bewerten/diskutieren...
Das ist aber ein Typ 1 Kabel für den T8 müsste Du aber ein Typ 2 nehmen:
https://www.enercab.at/.../...-flexible-free-t2-16a-schutzkontakt.html
Ob Du wirklich mit 16A laden kannst ohne die Verkabelung zu überlasten, müsste aber vorher geprüft werden.
Ich meine aber, bei dem Lader wird die Zählung bei Ziehen des Schukos auf 0 gesetzt. Steht auch so in der Beschreibung.
Bis auf den Zähler wäre das was...
Ähnliche Themen
Nur am Rande: Schnarchladen tun die T8 immer, die können gar nicht anders.
Bzgl. Zähler habe ich seit 6 Jahren einen simplen mechanischen Rollenzähler von Conrad dran. Der hat einen Schuko-Stecker und eine Schukodose, zurückstellen kann man da nix.
@Stelen Sowas in etwa?
https://www.amazon.de/gp/product/B002VE6CZK
Ich würde ehre diesen nehmen:
https://www.amazon.de/gp/product/B07FH5P4SB
Ist zwar teurer, aber beim anderen sind wohl nur 10A Dauerstrom zulässig und es kam schon der Hinweis, der Stecker würde etwas warm.
Mal schauen, ich lade ja bewusst nur mit 6A. Ich muss noch klären, inwieweit ich ohne bauliche Maßnahmen den Zähler unterbringe. Ich fürchte ja, dass ich da nicht das ganze KRam dauerhaft in der Wand eingesteckt lassen darf sondern jedes Mal den ganzen Kram ab und ankabel muss. Mit ein wenig Glück darf ich ne Halterungsschraube an die Wand machen...
Vorteil hier wäre, dass das von mir aktuell präferierte Ladekabel mit nur 5m Länge gemeinsam mit diesem Zähler dann doch passen sollte. Keine schlechte Idee, danke!
Zitat:
@BANXX schrieb am 27. Juni 2019 um 07:37:44 Uhr:
@Stelen Sowas in etwa?
https://www.amazon.de/gp/product/B002VE6CZK
Sowas in der Art, meiner ist allerdings etwas kleiner ich finde ihn aber bei Conrad aktuell nicht mehr.
In einer TG würde ich das Kabel auf keinen Fall offen rumhängen lassen. Ich habe die ersten 3 Jahre auch nur ein Kabel gehabt und das immer wieder in den Kofferraum gepackt. Gewöhnt man sich irgendwann dran.
Wurde die Förderung durch die Bafa nun eigentlich verlängert?
Zitat:
@Gaspedalnutzer schrieb am 27. Juni 2019 um 12:36:12 Uhr:
Wurde die Förderung durch die Bafa nun eigentlich verlängert?
Ja, bis zum 31.12.2020
https://www.bundesanzeiger.de/.../wexsservlet?...
Zitat:
@AndiMK5 schrieb am 27. Juni 2019 um 14:45:19 Uhr:
Zitat:
@Gaspedalnutzer schrieb am 27. Juni 2019 um 12:36:12 Uhr:
Wurde die Förderung durch die Bafa nun eigentlich verlängert?Ja, bis zum 31.12.2020
https://www.bundesanzeiger.de/.../wexsservlet?...
Der Link führt wegen einer zeitlich beschränkten Session ID ins Leere
Zitat:
@BANXX schrieb am 27. Juni 2019 um 14:54:28 Uhr:
Der Link führt wegen einer zeitlich beschränkten Session ID ins Leere
Ich habe es befürchtet. Ich habe es mal als PDF angehangen. Ansonsten steht es im Bundesanzeiger vom 5.6.19
Ah super, dankeschön!
/edit: Habe meine Bafa Frage nochmal im passenden Thread gestellt: https://www.motor-talk.de/.../...ie-von-mir-brauchen-t6158416.html?...
Bitte das Thema Bafa dann dort weiterführen. Hier gehts ja eher um dem Strom- und Ladeteil.