phone box, rSAP, Autotelefon, Audi connect, technische Änderung Autotelefon

Audi A6 C7/4G

Habe letzte Woche meinen neuen Audi A6 in Ingolstadt abgeholt und war enttäuscht. Hatte bis dahin das Vorgängermodell. Nun gabe es aber ein Facelift und eine technische Änderung bzgl. Telefon. Im Vorgänger gab es wohl die phone box noch nicht und ich konnte eine SIM für Daten UND Autotelefon in die Mttelkonsole einschieben, ging prima.
Nun habe ich bei Bestellung des neuen meinen Händler extra gefragt, ob rSAP/Autotelefon auch ohne phone box geht, ein deutliches ja. Nun habe ich den neuen Wagen, und, man kann zwar eine SIM in die Mittelkonsole einstecken, die sorgt aber nur noch für die (LTE) Datenverbindung, telefonieren als Autotelefon geht damit nicht. Dafür braucht man dann doch die phone box, da hier die SIM eingeschoben wird (?!). So ein Mist, jetzt kann ich nur über Freisprechen/Bluetooth telefonieren, also auch OHNE Außenantennte, mit entprechend schlechterem Empfang, währen die Datenverbindung (mit extra SIM) über die Außenantenne geht.

Kann man die phone box nachrüsten?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich heute morgen gefreut wie ein Schneekönig über meine Entdeckung - und diese wollte ich Euch ebenfalls mitteilen.

Habe mir im Dezember ein neues Handy gekauft, das Samsung S10. Mit dem Auto gekoppelt, wie immer ging nur Bluetooth.
Über das Wochenende hat es dann ein Update auf Android 10 gemacht, und heute morgen im Auto staunte ich nicht schlecht.
Obwohl Dual-Sim, hat er sich heute morgen über rSAP verbinden lassen. Funktioniert tadellos.
Er nimmt hier immer die Karte, die in Sim Slot 1 eingelegt ist.

Finde ich mega 😉.

563 weitere Antworten
563 Antworten

Ich habe das S5.
Wie gesagt: Egal was irgendwelche Apps anzeigen, mein Handy wird relativ zügig geladen!

Dein Akku ist aber schon in Ordnung?

Zitat:

@tsmike schrieb am 7. Oktober 2015 um 18:20:00 Uhr:


Dein Akku ist aber schon in Ordnung?

;-) Ja, ist er.

Ich werde das mal mit dem iPad versuchen - an dem sind bisher schwachbrüstige Ladegeräte immer gescheitert!

Was ich sehr bescheiden finde ist, dass es keinerlei Datenblatt o.ä. zu geben scheint für das ganze phone box Geraffel.
Ist doch irgendwie ein Unding: Bei einem Business-Auto (was der A6 nun mal hauptsächlich ist) könnten diese Dinge für den Ein- oder Anderen bei der Fahrzeugwahl durchaus wichtig sein...

Da hast du meiner Meinung nach recht. Aber das ist eben so bei Audi. Ich meine, was kriegt man denn für Informationen z.B.. zur Exclusive linie. Da muss immer nachgefragt werden. Und im Netz gibt es auch nur wenig Info dazu.

Ähnliche Themen

Ok, ich habe heute auch mal mein Telefon über ein ganz gewöhnliches USB-Kabel am USB-Port mit dem Batterie-Symbol der PhoneBox zu laden. Beim Smartphone handelt es sich dabei um ein LG G4. Was soll ich sagen, dass Telefon war die ganze Zeit an und wurde ohne Probleme und recht zügig von ca 72% auf voll geladen aufgeladen. Also hat zumindest der mit dem Batterie-Symbol versehene USB-Port der PhoneBox ordentlich Power. Aber als ich vorher mein Samsung Galaxy S5 am gleichen USB-Port geladen habe war der Ladevorgang immer sehr zäh und die gewonnenen Prozente waren bei gleicher Fahrstrecke und Fahrzeit oft im einstelligen Bereich. Ich habe übrigens ein sehr kurzes USB-Kabel (ca. 20cm) zum laden genommen.

LG
RudiTB

Werde morgen, wenn ich meinen aus Neckarsulm abhole, mal das Ladeverhalten über USB beobachten. Die Ankopplung an die Außenantenne sollte über PhoneBox ohne Probleme klappen. Bis dahin.

Kurze Info zur Funktion der Audi Phonebox. Hatte gestern mein Iphone 5 an der USB-Stechdose mit nicht originalem Ladekabel angeschlossen- nach ca. 45 min von 63 auf 87% geladen. Ankopplung an Außenantenne ohne Ladekabel induktiv nur über Ablage funktioniert ebenso - kann man an der Feldstarkeanzeige - Unterschien normal im Fach und abgelegt auf spezieller Ablage - sehen. Also keine Beanstandung; somit wird die Ablage plus für induktives Laden mit einem Samsung in naher Zukunft auch funktionieren und ist somit vorgemerkt.
Haben am Abholtag an der zweiten USB-Dose auch noch parallel ein S5 geladen; bei 4 Stunden Fahrt waren bei Nutzung beider Geräte danach beide Handys auf 100%. Damit ist klar, dass genug Strom fließt.
Thema hat sich somit für mich erledigt.

Da wird wohl was defekt sein 😉

Hallo RudiTB,

in einigen Tagen soll ich endlich meinen A6 bekommen, mit phoneBox & connect.
Im Moment habe ich ein iPhone 6, aber -
nach allem, was ich so gelesen habe, brauche ich entweder eine MultiSim oder ein rSAP-Smartphone.
Galaxy S5 ist bei Audi als kompatibel gelistet, relativ preiswert, aber mit altem Android 4.4?
Das LG G4 ist (noch) nicht als kompatibel gelistet, macht auf mich aber einen guten Eindruck (inkl. Android 5.1, sollte auch noch eine Weile gepflegt werden).

Wie sind Deine Erfahrungen? Welches Smartphone funktioniert im Auto besser?
Welche "Lösung" (G4, S5) würdest Du ergo empfehlen?

Danke für Deinen Input!

Zitat:

@ruditb schrieb am 9. Oktober 2015 um 00:00:33 Uhr:


Ok, ich habe heute auch mal mein Telefon über ein ganz gewöhnliches USB-Kabel am USB-Port mit dem Batterie-Symbol der PhoneBox zu laden. Beim Smartphone handelt es sich dabei um ein LG G4. Was soll ich sagen, dass Telefon war die ganze Zeit an und wurde ohne Probleme und recht zügig von ca 72% auf voll geladen aufgeladen. Also hat zumindest der mit dem Batterie-Symbol versehene USB-Port der PhoneBox ordentlich Power. Aber als ich vorher mein Samsung Galaxy S5 am gleichen USB-Port geladen habe war der Ladevorgang immer sehr zäh und die gewonnenen Prozente waren bei gleicher Fahrstrecke und Fahrzeit oft im einstelligen Bereich. Ich habe übrigens ein sehr kurzes USB-Kabel (ca. 20cm) zum laden genommen.

LG
RudiTB

LG G4 wäre nein Tipp

Das S5 hat doch schon lange das Update auf 5.0.
Alternativ gibts bereits auch schon das S6.

Danke - beim Update war ich nicht sicher.
Das S6 hat, soweit ich das rausfinden konnte, kein rSAP mehr (warum bloss??)
Vielleicht genehmigt mir unser Controller auch die MultiSim, dann muss ich das nicht mit meiner Regierung diskutieren 😉

Das LG ist neuer, das S5 günstiger - mal sehen.
(Könnte nicht jemand einen Jailbreak mit rSAP entwickeln? 🙄)

Hmmm... Da Apple sich nur um den eigenen kram kümmert und alle hörigen nach rennen, wird es nie rsap geben und die haben einen eigenen bluetooth stack und der unterstütz sowas nicht und wird es auch nie. Das war mal meine Prognose. XP

rSap hat Apple nie Unterstützt weil es zu unsicher war! Und das ist auch der Grund warum es bei Android ausstirbt! In Zukunft koppelt man ein Telefon per WLAN Hotspot. Diese Funktion steht im Moment nur neuen Audi Modellen zur Verfügung, die auch CarPlay und Android Auto unterstützten... neuer Q7 und neuer A4. Aber alles gut mit der Audi phonebox funzioniert es besser als mit rSap!
Mobiltelefon mit bluethooth koppeln, auf die Phonebox legen...Antenne wird induktiv gekoppelt zur Außenantenne. SIM Karte in die Audi MMI Einheit und auf nur Daten stellen.
Großer Vorteile bei der Konfig:
1. das Adressbuch ist immer aktuell von Mobiltelefon
2. man hat zwei Empfangseinheiten aktiv. Gleichzeitig telefonieren über Mobiltelefon und Datenverkehr über die interne SIM ohne Leistungsminderung!
3. Man kann die Blacklist bzw. bitte nicht Stören Funktion am Mobiltelefon nutzen. Das Audi Telefon hat keine Blacklist und lässt alle Gespräche durch.
Also...
keine Gedanken machen wegen rSAP. Zumal bei Verbindung mit rSAP das Mobiltelefon tot gelegt wird und nur die Karte abgefragt wird.
rSAP wird bald kaum bis gar nicht mehr unterstützt werden...

Genau das ist das traurige. Ich will keine 2te SIM. Und ich weiss ja nicht was du für Probleme mit RSAP hast oder hattest aber ich nutze es seit Jahren ohne Probleme. Wo sind denn die Probleme. Und nur weil man Apple schrott mag muss es doch nicht alles schön geredet werden. Oder irre ich mich da XD

Deine Antwort
Ähnliche Themen